Zeigt 1-12 von 16 Produkten 16 Produkte in Welleneigenschaften des Lichts

Filters

Brewstersches Gesetz

Prinzip Dieses Experiment zeigt, dass sich die Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht auch durch Reflexion an einer Glasplatte bestimmen lässt. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 854.10

Chromatische Polarisation

Prinzip Die meisten der gebräuchlichen Kunststoffolien haben durch Strecken oder Walzen während ihres Herstellungsprozesses bleibende innere Spannungen erhalten, die ihre optische Anisotropie bewirken. Die Lichtgeschwindigkeit in solchen Folien ist damit richtungsabhängig, d. h., ein auf ihre Grenzfläche auftreffender Lichtstrahl wird in zwei Anteile, den ordentlichen und den außerordentlichen Strahl, zerlegt. Bringt man diese Folien zwischen zwei Polarisationsfilter, dann treten im Gesichtsfeld hinter dem Analysator Farberscheinungen auf, wobei die Farben und ihre Intensität vom Drehwinkel der Polarisationsfilter zueinander, von der Stellung der Streckrichtung der Folien und deren Schichtdicke abhängig sind. Das sollen die Schüler durch das Experiment erkennen. Sie sollen ferner erkennen - und dazu dient das anzufertigende Präparat (vgl. Abb. 2) -, daß die beiden Anteile, in die das auftreffende natürliche Licht zerlegt wird, senk-recht zueinander polarisiert sind und symmetrisch liegen-de, komplementäre Farben haben. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 1’004.65

Drehung der Polarisationsebene durch Zuckerlösung

Prinzip Dieses Experiment stellt hohe Anforderungen an die Schüler. Das Saccharimeter-Modell muss nicht nur sorgfältig aufgebaut werden, sondern auch die Messungen erfordern Sorgfalt und werden durch die notwendige völlige Dunkelheit des Physikraums erschwert. Es bietet sich an, beim Experimentieren arbeitsteilig vorzugehen. Zum Beispiel kann die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt werden, die die Messungen bei einfacher bzw. doppelter Schichtdicke durchführen. Anschließend werden die Ergebnisse ausgetauscht und eingetragen. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 1’040.05

Drehung der Polarisationsebene in Zuckerlösung

Prinzip Optisch aktive Stoffe, wie Zuckerlösung und Quarz, drehen die Polarisationsebene des durch sie hindurchtretenden Lichtes. Die optische Aktivität wird durch die Gestalt der Moleküle des gelösten Zuckers bzw. durch die Gitterstruktur des Quarzes hervorgerufen. Der Winkel a, um den die Polarisationsebene von Licht in einer Zuckerlösung gedreht wird, hängt ab von der Wellenlänge ? des Lichtes, von der Konzentration c der Lösung sowie von der Schichtdicke d(Weg, den das Licht in der Lösung zurücklegt). Man nennt diese Erscheinung Rotationsdispersion und nutzt sie z. B. aus, um die Konzentration optisch aktiver Stoffe in Lösungen zu bestimmen. Das Gerät, mit dem man speziell die Konzentration von Zuckerlösungen bestimmen kann, heißt Saccharimeter. Es gibt rechts- und linksdrehende optisch aktive Stoffe. Mit dem Experiment sollen die Schüler die Erscheinung Rotationsdispersion, deren Abhängigkeit von 24 c und d sowie den prinzipiellen Aufbau eines Saccharimeters kennenlernen. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 1’035.90

Polarisation durch Brechung

Prinzip Trifft Licht schräg auf Glas auf, dann wird ein Teil des Lichtes gebrochen, der andere Teil reflektiert. Dabei wird es polarisiert, und zwar so, daß der Vektor der elektrischen Feldstärke des polarisierten reflektierten Lichtes senkrecht zur Einfallsebene, der des gebrochenen Lichtes parallel zur Einfallsebene schwingt. Die Polarisation des gebrochenen Lichtes ist um so voll-ständiger, je weniger der Einfallswinkel von 56° abweicht und je mehr Glasplatten es durchdringt. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 852.-

Polarisation durch Filter

Prinzip Bei der Behandlung der Interferenz haben die Schüler erkannt, daß es optische Erscheinungen gibt, die nur dadurch erklärt werden können, daß Licht Welleneigenschaften hat. Nun muß untersucht werden, ob es sich beim Licht um Longitudinal- oder Transversalwellen handelt. Das Experiment eignet sich zur Einführung der Polarisation und benötigt wenig Zeit. Aufbau und Durchführung sind nicht schwierig. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 920.90

Polarisation durch Reflexion

Prinzip Die Schüler sollen im Ergebnis des Experiments wissen, daß an Plexiglas und an Glas reflektiertes Licht teilweise polarisiert ist und daß es vom Einfallswinkel abhängt, wie stark die Polarisation erfolgt. Sie sollen wissen, daß Reflexion an Metallen nicht zur Polarisation führt; dazu wer-den metallische Platten, auch solche mit blanker, gut reflektierender Oberfläche, in den Strahlengang gebracht. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 905.95

Polarisation durch Spannungsdoppelbrechung

Prinzip In durchsichtigen Stoffen können durch Herstellungsverfahren, durch Nachbehandlung oder Einwirkung äußerer Kräfte Spannungen entstehen, die zur optischen Anisotropie dieser Stoffe führen. Das bedeutet, daß ein Lichtwellenzug in zwei Anteile mit unterschiedlichen Schwingungsebenen aufgespalten wird, wenn er diese Stoffe durchdringt. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes und demzufolge der Brechungsindex sind richtungsabhängig. Diese Erscheinung heißt Spannungsdoppelbrechung. Die Schüler sollen mit diesem Experiment erkennen, daß sich das Blickfeld hinter dem gekreuzten Analysatorfarbig aufhellt, wenn polarisiertes weißes Licht optisch anisotrope Stoffe durchdringt, und daß diese teilweise farbigen Aufhellungen dadurch entstehen, daß sich offenbar die Schwingungsebenen von Anteilen des hindurchtretenden Lichtes ändern. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 939.40

Polarisation durch Streuung

Prinzip Ein paralleles Lichtbündel, das durch ein völlig klares Medium hindurchtritt, kann senkrecht zur optischen Ach-se nicht wahrgenommen werden, wohl aber, wenn das Medium trübe wird bzw. ist. Dann werden Anteile des Lichtes an kleinen Teilchen gestreut. Diese Erscheinung heißt Tyndall-Effekt nach dem irischen Physiker John Tyndall (1820 bis 1893), der sie 1868 zuerst untersucht hat. Die Teilchen, die die Trübung des Mediums hervorrufen, wirken wie Dipole, die angeregt werden und ihrerseits Licht aussenden. Dieses schwingt in Ebenen, die senk-recht auf den Schwingungsebenen des durch das trübe Medium hindurchtretenden Lichtes stehen. Die Schüler sollen den Tyndall-Effekt beim Experiment auslösen und erkennen, daß und wie das Streulicht polarisiert ist und daß das hindurchtretende Licht keine Polarisation aufweist. Sie sollen ferner erkennen, daß mit wachsender Trübung eine immer besser erkennbare Blaufärbung des gestreuten sowie eine Färbung des hindurchtretenden Lichtes von Gelb zu Gelb-Rot auftritt. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 930.40

Polarisation mit Filtern

Prinzip Nachdem im Physikunterricht bei der Behandlung der Interferenz gezeigt wurde, dass es Erscheinungen gibt, die im Rahmen der klassischen Physik nur bei Annahme des Wellencharakters des Lichts erklärt werden können, wird der Frage nachgegangen, ob es sich dabei um Longitudinal- oder Transversalwellen handelt. Das Ergebnis dieses Experiments, das wenig Zeit benötigt und leicht durchzuführen ist, bestätigt, dass Lichtwellen Transversalwellen sein müssen. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 917.70

Warum ist der Himmel blau?

Prinzip Dieser Versuch muss in einem vollständig abgedunkelten Raum durchgeführt werden. Nur auf diese Weise können alle gewünschten Effekte beobachtet werden. Vorteile • Speziell auf die Anforderungen des experimentellen Teils des Abiturs zugeschnitten • Abgestimmt auf die Bildungspläne der Oberstufe • Quanten- und/oder Wellenoptik im Schülerversuch

CHF 818.85

Wie lässt sich Licht "verdrehen"?

Prinzip Im Versuch zur Polarisation haben Sie bereits gelernt, dass Licht eine elektromagnetische Welle ist, die sich in ihren Schwingrichtungen einschränken - polarisieren - lässt. Dabei wurde mit zwei linearen Polarisationsfiltern gearbeitet. In diesem Versuch lernen Sie kennen, wie Licht durch Doppelbrechung polarisiert wird. Vorteile • Speziell auf die Anforderungen des experimentellen Teils des Abiturs zugeschnitten • Abgestimmt auf die Bildungspläne der Oberstufe • Quanten- und/oder Wellenoptik im Schülerversuch

CHF 1’074.50