Willkommen bei Pro-Lehrsysteme – Ihr Partner für modernes Lehren und Lernen

Wir machen Naturwissenschaften seit 1968 lebendig: Mit Experimentierboxen und Lehrmitteln für alle Bildungsstufen – vom Kindergarten bis zur Universität – bereichern und vereinfachen wir seit Jahrzehnten den Unterricht. Unser Fokus liegt auf dem Lehrplan 21, speziell auf den Lehrmitteln NaTech, Prisma und Sciences de la Nature, für die wir passende Experimentierboxen und Materialien anbieten. Mit unserer langjährigen und exklusiven Partnerschaft mit PHYWE, bieten wir Ihnen über 1'000 Experimente an.

Ergänzt wird unser Angebot durch hochwertige Mikroskope, anatomische Modelle und didaktische Materialien, die den Unterricht interaktiv und praxisnah gestalten. Mit massgeschneiderten Laborlösungen schaffen wir zudem inspirierende Lernräume, die modernen Anforderungen gerecht werden. Wir verbinden Theorie und Praxis – für eine nachhaltige und spannende Wissensvermittlung.

Hero cover

Bereit für Ihr eigenes Abenteuer?

Passen Sie Ihre Experimentierbox an!

Gestalten Sie Ihr personalisiertes Boxset mit unserem Online-Konfigurator. Starten Sie jetzt und machen Sie das Lernen in den Naturwissenschaften spannend, zeitsparend und praxisnah!

Box-Konfigurator ausprobieren Box-configurator

Empfohlene Experimente

  • Methandarstellung

    Prinzip Methan (CH4) ist ein Vertreter aus der Reihe der gesättigten Kohlenwasserstoffe. Im Labor kann Methan aus der Umsetzung von Aluminiumcarbid mit Wasser gewonnen werden, wie in diesem Versuch gezeigt wird. Die in dem Versuch ebenfalls untersuchten Eigenschaften zeigen unter anderem, dass Methan ein farbloses, brennbares Gas ist, das in bestimmten Mischungsverhältnissen mit Luft explosiv reagieren kann. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 519.30

  • Modellversuch zur Rauchgasentschwefelung

    Prinzip Deutsche Steinkohle enthält durchschnittlich eine Tonne Schwefel pro 100 Tonnen Kohle. Daraus bilden sich bei der Verbrennung etwa zwei Tonnen Schwefeldioxid. Ein Großkraftwerk von 700 Megawatt Leistung, dass pro Stunde etwa 200 Tonnen Steinkohle verbrennt, produziert somit täglich etwa 100 Tonnen Schwefeldioxid. Es ist klar, dass derartig große Mengen eines Schadstoffes in der heutigen Zeit nicht mehr einfach in die Luft geblasen werden können, diese Abgase müssen entschwefelt werden. Dieser Modellversuch zeigt in vereinfachter Weise die chemischen Prozesse der Rauchgasentschwefelung, wie sie heute in Kraftwerken abläuft. Der klare, kompakte Aufbau und die gegenüber dem großtechnischen Ablauf der Entschwefelung vorgenommenen Vereinfachungen machen es leicht, das Verfahren nachzuvollziehen. Vorteile • Einfaches, aber didaktisch anschauliches Modell einer Rauchgasentschwefelungsanlage • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)

    CHF 2’636.20

  • Elektrostatische Rauchgasreinigung

    Prinzip Rauch besteht aus in Gasen schwebenden Partikeln fester Stoffe, Nebel sind schwebende Tröpfchen. Im Zigarettenrauch und bei vielen technische Prozessen treten Rauch und Nebel häufig nebeneinander auf. Die Reinigung von Gasen - vorwiegend Abgasen - von mitgeführten Teilchen gewinnt im Alltag und in der Technik zunehmend an Bedeutung, da häufig die Teilchen und daran absorbierte Stoffe toxisch sind Vorteile • Didaktisch anschauliches Modell einer elektrostatischen Rauchgasreinigung • Der Modellversuch zur prinzipiellen Funktion eines elektrostatischen Filters lässt sich auch auf bequeme Art als Komplettversuch auf der Platte für Komplettversuche aufbauen • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)

    CHF 3’676.35

  • Modell eines Feuerlöschers

    Prinzip Kohlenstoffdioxid besitzt charakteristische Eigenschaften, von denen einige in technischen Anwendungen von Nutzen sind. So wird beispielsweise die flammenerstikende Wirkung des Kohlenstoffdioxids bei der Brandbekämpfung genutzt. In Schaumlöschern wird Kohlenstoffdioxid erzeugt und als Schaum mit größerer Dichte als Luft auf die brennenden Substanzen gesprüht, wodurch die Flammen so erstickt werden (Verdrängung des Luftsauerstoffes). Vorteile • Didaktisch anschaulicher Aufbau zur Demonstration der prinzipiellen Wirkungsweise eines Feuerlöschers • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Luft und Gase, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 430.60

  • Mineralische Bestandteile von Pflanzen

    Prinzip Pflanzen enthalten viele wasserlösliche Mineralstoffe, beispielsweise Natriumchlorid und Natriumcarbonat.  In diesem Schülerversuch werden aus Pflanzen die wasserlöslichen Mineralstoffe extrahiert und eingedampft. Die so erhaltenen Mineralsalze können anschließend mit der Flammprobe untersucht werden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Düngemittel, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Keine Verwendung eines Gefahrstoffes in diesem Schülerversuch • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 310.25

  • Mineralstoffaufnahme von Pflanzen

    Prinzip Pflanzen nehmen durch die Wurzel mineralische Bestandteile aus dem Boden auf und transportieren sie bis zu den Blättern. In diesem Schülerversuch wird die Aufnahme mineralischer Bestandteile bei Pflanzen untersucht. Dazu lässt man eine Pflanze in dest. Wasser und eine andere in mineraldüngerhaltigem Wasser wachsen. Nachdem die aufgenommenen Mineralstoffe aus der Pflanze extrahiert und eingedampft wurden, lassen sich die Mineralsalze mit den üblichen Nachweisen, so z.B. der Flammenfärbung, nachweisen. So lässt sich beispielsweise eine weinrot-Flammenfärbung beim Verbrennen von Pflanzenteilen (Pflanzen, denen Wasser mit Lithiumsalz zugesetzt wurde)  beobachten. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Düngemittel, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 190.-

  • Schnelle Verbrennungen - Explosionen

    Prinzip In diesem Versuch wird gezeigt, dass die Verbrennungsgeschwindigkeit vom Zerteilungsgrad und der Durchmischung mit Sauerstoff (bzw. dem Oxidationsmittel) abhängig ist. So beobachten die Schüler, dass Metalle wie Aluminium und Magnesium in kompakter Form entweder nicht entzündbar sind, oder wenn doch, so nur relativ langsam verbrennen. In pulverisierter Form verbrennen sie dagegen sehr rasch. Die höchsten Verbrennungsgeschwindigkeiten erreichen Gemische brennbarer Gase mit Luft bzw. mit Sauerstoff. Vorteile • Sichere Durchführung einer "explosionsartigen" Reaktion • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 2’260.95

  • Erdöllagerstätten

    Prinzip Erdöl sammelt sich in porenreichen, schwammigen Gesteinsschichten, (z.B. Sandstein), die normalerweise Wasser enthalten. Bei ökonomisch interessanter Ölanreicherung spricht man von Öllagerstätten. In diesen Lagerstätten unterhalb undurchlässiger Schichten findet sich Erdgas als oberster Bestandteil, darunter Öl und unterhalb dieser Schichten Wasser. Vorteile • Anschauliches Experiment zum Aufbau von Erdöllagerstätten • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe (Erdöl), einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 317.35

Laborbau

Bauen Sie Ihr ideales naturwissenschaftliches Labor

Von der Skizze über die Planung Ihrer Projekte, die Produktion in unserer eigenen Fertigung bis hin zur Realisierung und Ausstattung der Klassenzimmer mit den passenden Produkten – mit Pro-Lehrsysteme als Partner erhalten Sie alles aus einer Hand!

Anpassbare Lab-Lösungen
Item 1

Anpassbare Lab-Lösungen

Item 2

Hochwertige Materialien

Item 3

Fachkundige Beratung und Unterstützung

Aus unserer produktion

Präsentiert die hervorragende Handwerkskunst und Innovation, die in jedem Schritt unseres Fertigungsprozesses sichtbar ist.

Nastavnicki namestaj

Möbel für Lehrpersonen

Unterrichtsinseln sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Klassenzimmers oder Labors, in dem mit Experimenten gearbeitet wird. Ihr Hauptzweck besteht darin, ausreichend Platz und Hilfsmittel für die sichere Durchführung von Experimenten zu bieten, sowie die für diese Experimente erforderliche Beständigkeit zu erfüllen.

Thumbnail ostrvo boja

Möbel für Schülerinnen und Schüler

Möbel für Unterrichtszimmer sind ein wichtiger Teil unseres Angebots. Wir decken alles ab, von einfachen Arbeitstischen bis hin zu Experimentierinseln, die komplett mit Waschbecken und Steckdosen ausgestattet werden können. Jedes Möbelstück wird in unseren eigenen Produktionsstätte komplett von Grund auf nach Ihren Anforderungen und Bedürfnissen gebaut.

Thumbnail kuhinja boja

Vorbereitungsraum

Vorbereitungsräume sind ein weiterer integraler Bestandteil von Laboren und Klassenräumen. Sie bieten den Lehrpersonen Platz um den Unterricht und die Experimente vorzubereiten. Des Weiteren befinden sich in diesen Räumen auch Geschirrspüler oder Kühl- und Gefrierschränke, damit Glaswaren gespült, und z.B. Eiswürfel gelagert werden können.

Thumbnail pokretni boja

Mobile Lösungen

Wie der Name schon sagt, sind die massgefertigten Möbel so konzipiert, dass sie leicht im Klassenzimmer oder Labor bewegt werden können. Dadurch können Sie wertvollen Platz sparen, wenn Sie sie nicht ständig benötigen.

Thumbnail ormari glavna

Weitere Mobiliarlösungen

Diese Kategorie umfasst alle anderen Arten von Nutzmöbeln, die man normalerweise in Laboren und Klassenzimmern findet, die aber nicht direkt für Experimente verwendet werden. Dazu gehören eine Vielzahl verschiedener Schränke, Stühle und anderer Arten von Möbeln.


Leidenschaft für Wissenschaftsbildung

Pro-Lehrsysteme bietet ein komplettes Spektrum an Bildungsressourcen, von massgeschneiderten Laboreinrichtungen bis hin zu fortschrittlichen Lehrmitteln, und unterstützt so eine effektive naturwissenschaftliche Bildung auf allen Ebenen.

50+

Jahre Erfahrung

1000+

Bildungseinrichtungen

1000+

verschiedene Experimente

15K+

einzigartige Produkte
Mehr über uns
Science education