Ausgewählte Produkte

  • Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters

    Prinzip Es soll demonstriert werden, dass ein stromdurchflossener Leiter auf einen Dauermagneten eine Kraft ausübt. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

    CHF 3’325.60

  • Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters

    Prinzip Während die Wärme- und Lichtwirkung des elektrischen Stroms den menschlichen Sinnen unmittelbar zugänglich sind, trifft das auf die chemische und magnetische Wirkung nicht zu. Mit diesem Versuch sollen die Schüler erkennen, dass ein stromdurchflossener Leiter von einem Magnetfeld umgeben ist. Somit werden sie in die Lage versetzt, elektrische Einrichtungen und Geräte zu durchschauen, die ihnen aus der Praxis bekannt sind, z.B. die elektrische Klingel und der Elektromotor. Für die Erklärung der Erscheinungen, die während des Versuchs auftreten, ist es hilfreich, wenn vorher das den Schülern bekannte Wissen über den Permanentmagnetismus reaktiviert worden ist (Kräfte zwischen Magneten; Magnetpole; Magnetfeld). Vorteile Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar Aufgaben Hat der elektrische Strom auch eine magnetische Wirkung? Untersuche mit Hife einer Magnetnadel, ob ein gerader Leiter, der vom elektrischen Strom durchflossen wird, mangnetische Wirkung zeigt. Weise nach, dass eine stromdurchflossene Spule wie ein Stabmagnet wirkt und untersuche, wovon die Stärke ihres Magnetfeldes abhängig ist.

    CHF 741.40

  • Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters

    Prinzip Während die Wärme- und Lichtwirkung des elektrischen Stroms den menschlichen Sinnen unmittelbar zugänglich sind, trifft das auf die chemische und magnetische Wirkung nicht zu. Mit diesem Versuch sollen die Schüler erkennen, dass ein stromdurchflossener Leiter von einem Magnetfeld umgeben ist. Somit werden sie in die Lage versetzt, elektrische Einrichtungen und Geräte zu durchschauen, die ihnen aus der Praxis bekannt sind, z.B. die elektrische Klingel und der Elektromotor. Für die Erklärung der Erscheinungen, die während des Versuchs auftreten, ist es hilfreich, wenn vorher das den Schülern bekannte Wissen über den Permanentmagnetismus reaktiviert worden ist (Kräfte zwischen Magneten; Magnetpole; Magnetfeld). Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar

    CHF 1’185.80

  • Das Galvanometer

    Prinzip Anhand eines Galvanometer-Modells soll demonstriert werden, wie Drehspul-Messgeräte aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar 

    CHF 3’451.70

  • Steuern mit einem Relais

    Prinzip Es soll demonstriert werden, dass man ein elektromagnetisches Relais zum Öffnen, Schließen und Umschalten von Stromkreisen (Arbeitsstromkreisen) verwenden kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

    CHF 3’158.50

  • Das elektromagnetische Relais

    Prinzip Anhand eines Relais-Modells sollen der Aufbau und die Funktionsweise elektromagnetischer Relais demonstriert werden. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

    CHF 4’009.20

  • Die elektrische Klingel

    Prinzip Unter Verwendung eines Wagnerschen Hammers werden Aufbau und Funktionsweise einer elektrischen Klingel demonstriert. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

    CHF 3’472.10

  • Spannungstransformation

    Prinzip Transformatoren sind bedeutsame Anwendungen der Induktion. Sie werden vor allem eingesetzt, um elektrische Energie über weite Strecken möglichst verlustarm zu übertragen oder um vorgegebene Betriebsspannungen an die Nennspannung elektrischer Geräte und Anlagen anzupassen. Die Schüler wissen, dass eine Induktionsspannung auch erzeugt werden kann, ohne dass sich die Feld- und die Induktionsspule relativ zueinander bewegen, weil es nur darauf ankommt, dass die Induktionsspule einen Teil eines veränderlichen Magnetfeldes umfasst. Deshalb werden sie das Wirkprinzip eines Transformators ohne größere Schwierigkeiten einsehen. Vorteile Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar Aufgaben Wie kann man eine gegebene Wechselspannung erhöhen oder herabsetzen? Baue ein Modell eines Transformators, wandle damit gegebene Wechselspannungen in höhere und niedrigere um und untersuche, welche Gesetzmäßigkeit dabei gilt.

    CHF 1’283.50

Zeigt 1-12 von 875 Produkten 875 Produkte in Elektrizität & Magnetismus

Filters

1 Hz Schwingkreis (DEMO)

Prinzip In diesem Versuch sind Kondensator und Spule zu einem Schwingkreis in Reihe geschaltet. Der Kondensator wird aufgeladen anschließend über die Spulen entladen. Da hierbei entstehende Magnetfeld sorgt dafür, dass der Kondensator gegenpolig wieder aufgeladen wird. So 'schwingt' die Ladung hin und her. Durch die im Versuch gewählten Parameter entsteht ein sogenannter 1 Hz Schwingkreis, wodurch der Verlauf der Spannung in Echtzeit auf dem Demonstrationsmultimeter beobachtet werden kann. Vorteile • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau

CHF 5’347.15

4-Punkt-Methode / Messung kleiner Widerstände und Ohmsches Gesetz

Prinzip Die Widerstände der verschiedenen Gleichstrom-Leitungen werden durch Aufzeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinie bestimmt. Der Widerstand von Metallstangen und der Kontaktwiderstand Anschlusskabel wird berechnet.

CHF 2’475.85

Abhängigkeit des Widerstandes eines Drahtes von dessen Länge und Querschnitt

Prinzip Der Widerstand R eines Metalldrahtes ist zum einen proportional zu seiner Länge L, aber auch umgekehrt proportional zu seiner Querschnittsfläche A: R ∼ L/A. Dieser Zusammenhang kann ich zwei separaten Versuchsreihen festgestellt werden. Vorteile Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen. Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets oder Smartphones. Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven measureAPP. Steigerung der Medienkompetenz. Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 948.95

Abstandsplättchen, 1 Satz

Funktion und Verwendung Zubehör für Aufbaukondensatoren.

CHF 33.80

Adapter für Magnetic field - Sensor

Funktion und Verwendung Adapter für Cobra SMARTsense Magnetfeldsensor. Der Lieferumfang besteht aus 2 Adaptern.

CHF 62.80

Aluminiumscheibe

Funktion und Verwendung Für Modellversuche zu Wechselstromzähler und Wirbelstrombremse.

CHF 160.85

Antriebsriemen für Influenzmaschine (1 Paar)

Funktion und Verwendung Ersatzriemenpaar für die Wimshurst Influenzmaschine 07616-00.

CHF 44.30

Arbeitspunktstabilisierung einer Transistor-Verstärkerstufe

Prinzip Es soll gezeigt werden, wie sich eine ungünstige Lage des Arbeitspunktes einer Transistor-Verstärkerstufe auf die Verstärkerwirkung auswirkt und wie der Arbeitspunkt gegenüber Veränderungen der Betriebsspannung stabilisiert werden kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 8’686.45

Ausschalter

Funktion und Verwendung Für einführende Schüler- und Demoversuche in die Elektrik in schlagfestem Kunststoffgehäuse mit 4-mm-Buchsen und Schaltzeichen.

CHF 85.35