Zeigt 1-12 von 12 Produkten 12 Produkte in Schülerversuche

Filters

Dämpfung

Prinzip Die Schüler haben in vorhergehenden Versuchen mehrmals mit schwingenden Systemen experimentiert. Dort standen die Größen zur Diskussion, die die Schwingungsdauer bestimmen. Hier sollen sie dagegen die Schwingungsamplituden über längere Zeiten beobachten und ihre Abnahme mit der Zeit kennen lernen und messen. Dies führt auf den Begriff der Dämpfung, der hier jedoch nur qualitativ und nicht als das üblicherweise benutzte logarithmische Dämpfungsdekrement eingeführt werden soll. Auch soll die e-Funktion hier nicht behandelt werden, obwohl sich die Messergebnisse in dieser Form ergeben. Eine erste Hinführung dazu erscheint dagegen sinnvoll. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 238.95

Dämpfung mit Cobra SMARTsense

Prinzip Dämpfungen spielen für jede Form der Schwingung eine Rolle. Die Dämpfung ist verantwortlich dafür, dass die Amplitude der Schwingung mit der Zeit kleiner wird. Je nach Situation kann die Dämpfung stark oder schwach sein. Vorteile • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen. • Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets oder Smartphones. • Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven measureAPP. • Steigerung der Medienkompetenz.

CHF 503.-

Der Kalkgehalt des Bodens

Prinzip Untersuchung des Kalkgehalts von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben. Der Kalkgehalt des Bodens ist für Pflanzen in verschiedener Hinsicht von Bedeutung. Er beeinflusst einerseits die Bodenbeschaffenheit - z.B. den Säuregrad, das Wärmehaltevermögen, den Wasserhaushalt und die Durchlüftung. Andererseits spielt das Calcium als Gegenspieler (Antagonist) des Kaliums bei Quellungsvorgängen und auch in gewisser Weise als Baustoff für die Pflanze unmittelbar eine Rolle. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 44 Versuchen in Pflanzenkunde, Fortpflanzung, Boden, Nährstoffe und Verdauung, Sinne, Physiologie. • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist. • Mit detaillierten Lehrerinformation. • Besonders geeignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit. • Dazu passendes Biologie-Set enthält alles für die Durchführung des Versuchs notwendige Zubehör.

CHF 36.30

Die Korngröße des Bodens

Prinzip Für die wirtschaftliche Nutzung und Ertragsfähigkeit eines Bodens ist die Korngröße der Bodenteilchen und deren Mengenverhältnis von großer Bedeutung. Eine annähernde Trennung der Bodenteilchen nach ihre Korngröße und Beurteilung ihres Mengenverhältnisses ist durch Aufschlämmen in Wasser möglich. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 44 Versuchen in Pflanzenkunde, Fortpflanzung, Boden, Nährstoffe und Verdauung, Sinne, Physiologie. • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist. • Mit detaillierten Lehrerinformation. • Besonders geeignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit. • Dazu passendes Biologie-Set enthält alles für die Durchführung des Versuchs notwendige Zubehör.

CHF 6.35

Erzwungene Schwingung und Resonanz

Prinzip Die Schüler haben im Versuch "Schraubenfederpendel" die Eigenfrequenz eines Federpendels bestimmt und deren Abhängigkeit von Masse und Federkonstante ermittelt. Hier sollen sie ein Federpendel zu Schwingungen anregen und aus Beobachtungen der Amplitude der angeregten Schwingung auf den Zusammenhang zwischen Erregerfrequenz und Eigenfrequenz schließen. Weiterhin soll die Eigenfrequenz des Federpendels gemessen und mit der (grob) im zweiten Teil ermittelten Eigenfrequenz verglichen werden. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 182.75

Fadenpendel (Mathematisches Pendel)

Prinzip Die Schüler haben an einem Federpendel den Einfluss von Federkonstante und Masse auf die Schwingungsdauer untersucht und dabei die Methoden zur Untersuchung schwingfähiger Systeme kennengelernt. Diese Kenntnisse sollen sie sinngemäß auf ein Fadenpandel anwenden, dessen Schwingungsdauer dem Einfluss von Pendellänge und Erdbeschleunigung unterliegt. Aus dem Experiment sollen sie nach mehreren Messungen schließen, dass die Masse keinen Einfluss auf die Schwingungsdauer besitzt und aus dem Diagramm  T=f(√I)  nach Vorgabe des Proportionalitätsfaktors die Schwingungsgleichung aufstellen. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 246.-

Gekoppelte Pendel

Prinzip Die Schüler sollen an zwei gekoppelten Pendeln untersuchen, wie diese wechselwirken und die auftretende Schwebefrequenz fs bestimmen. Weiter sollen sie die Schwingungsfrequenzen bei gleichsinniger (f1) und gegensinniger (f2) Anregung messen. In der Zusatzaufgabe soll der Einfluss der Kopplung auf die Schwebungsfrequenz untersucht werden. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 357.60

Reversionspendel (Physikalisches Pendel)

Prinzip Die Schüler haben im Versuch "Fadenpendel" (Mechanik 5.2) die Zusammenhänge zwischen Pendellänge und Schwingungsdauer eines Fadenpendels kennengelernt und formelmäßig ausgedrückt. Im vorliegenden Versuch sollen sie die besondere Eigenschaft eines Reversionspendels erkennen: Es gibt zwei ausgezeichnete Aufhängepunkte, in denen die Schwingungsdauern gleich groß sind. Die Entfernung zwischen ihnen - die reduzierte Pendellänge  lR - ist größer als der Abstand Schwerpunkt - Aufhängepunkt. Daher muss das Pendel zur Aufhängung in den ausgezeichneten Punkten umgekehrt werden*. Im Versuch sollen die Schüler die Schwingungsdauer eines Reversionspendels messen, die Aufhängepunkte für gleiche Schwingungsdauern ermitteln und daraus die reduzierte Pendellänge bestimmen. Ferner sollen sie die Schwingungsdauer eines Fadenpendels mit einer Pendellänge, die der ermittelten reduzierten Pendellänge des Reversionspendels entspricht, messen und mit der Schwingungsdauer des Reversionspendels vergleichen.  Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 236.50

Schraubenfederpendel

Prinzip In diesem Versuch sollen die Schüler an einem Federpendel erkennen, von welchen Größen die Schwingungsdauer eines Schraubenfederpendels abhängt und wie der Zusammenhang in einer Proportionalität ausgedrückt werden kann. In einer Zusatzaufgabe sollen die Schüler die erforderliche Korrektur für die Masse der Feder vornehmen und danach die Schwingungsgleichung des Federpendels aufstellen, indem sie aus der Geraden, die sich beim Auftragen von T2 gegen m∕D  ergibt, die Steigung bzw. den Proportionalitätsfaktor K bestimmen. Durch Vergleich lässt sich K  auch zahlenmäßig festlegen. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 282.70

Schraubenfederpendel mit Cobra SMARTsense

Prinzip Bei einem harmonischen Pendel schwingt eine Masse symmetrisch um die Ruhelage. Dabei vollführt das Pendel eine periodische, d.h. immer wiederholende, Bewegungen mit einer bestimmten Periodendauer. Vorteile • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen. • Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets oder Smartphones. • Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven measureAPP. • Steigerung der Medienkompetenz. Vorteile • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen. • Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets oder Smartphones. • Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven measureAPP. • Steigerung der Medienkompetenz.

CHF 506.20

Schwingung einer Blattfeder

Prinzip Die Schüler haben in vorherigen Versuchen die Schwingungsdauer eines Feder- und eines Fadenpendels bestimmt und deren Abhängigkeit von Masse und Federkonstante bzw. Pendellänge. In diesem Versuch sollen sie die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von Masse und Pendellänge an einem Blattfederpendel ermitteln. Die Diagramme, die aus den Ergebnissen entstehen, sollen ausgewertet werden, und die Analogie zu einem Fadenpendel soll herausgearbeitet werden. Vorteile • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 233.60

Weg-Zeit-Aufzeichnung

Prinzip Die Schüler sollen an dem aus einem vorherigen Versuch bereits bekannten Blattfederpendel die Aufzeichnung von Schwingungen in einem Weg-Zeit-Diagramm kennen lernen und die Auswertung der Diagramme vornehmen. Die ermittelten Werte für die Schwingungsdauern bei verschiedenen Massen und Pendellängen können mit den in dem Versuch "Schwingung einer Blattfeder" direkt mit der Stoppuhr erhaltenen Messwerten verglichen werden. Vorteile • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 236.85