Schülerversuche
Zeigt 1-12 von 24 Produkten 24 Produkte in Schülerversuche
Filters
Ammoniakdünger
Prinzip In diesem Schülerversuch soll Ammoniakdünger hergestellt werden. Dazu wird Ammoniaklösung mit Schwefelsäure umgesetzt, so dass nach dem Eindampfen des Lösungsmittels Ammoniumsulfat erhalten wird. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Düngemittel, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur
CHF 294.80
Ammoniaknachweis und gebrannter Kalk und seine Verwendung als Düngemittel
Prinzip Bei "schweren" Böden wird oft zusätzlich zu Ammoniakdünger gebrannter Kalk gestreut. Gebrannter Kalk lockert und neutralisiert den solche Böden und beschleunigt die Zersetzung der Ammoniakdünger und fördert so das Pflanzenwachstum. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Düngemittel, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur
CHF 90.50
Destillation
Prinzip Gefärbtes Wasser wird zum Sieden gebracht und der Wasserdampf in ein gekühltes Reagenzglas geleitet. Farbe und Menge des Wassers vor und nach der Destillation werden beobachtet. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 424.35
Gefrierpunkterniedrigung (Kältemischung)
Prinzip Das Eis wird am besten in einem Tuch zerkleinert, damit einzelne Splitter nicht wegspringen. Im ersten Teilversuch wird die Temperatur des Eiswassers ϑ1 i.a. bei 2 bis 3 °C liegen. Temperaturen von 0 °C erreicht man nur durch sehr langes Warten. Im zweiten Teilversuch wird eine Temperatur von unter -10 °C erreicht. Das Schätzen der Temperatur durch Verlängerung der Skale reicht für diesen qualitativen Versuch aus. Wer es genauer wissen möchte, sollte ein Thermometer mit einer unteren Grenze von mind. -20 °C verwenden. Vorteile • Eigener Aufbau eines Kalorimeters vertieft das Verständnis • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 68.40
Gipsformen
Prinzip Gips lässt sich vielseitig als Werkstoff verwenden, so lassen sich mit Gips von Gegenständen Abdrücke herstellen. Solche "Negative" können mit anderen Materialien gefüllt werden, die dann wieder "Positive" bilden können. In diesem Schülerversuch werden mit Hilfe von Gips Abdrücke von Münzen hergestellt und dabei untersucht, wie sich Gipsformen herstellen lassen und welche alltäglichen Anwendungen durch Gipsformen möglich sind. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Baustoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Keine Verwendung eines Gefahrstoffes in diesem Schülerversuch • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur
CHF 196.75
Gipsherstellung
Prinzip Baugips (kristallwasserarmes und amorphes Calciumsulfat) lässt sich durch Brennen von kristallwasserhaltigem Calciumsulfat herstellen. In diesem Schülerversuch wird die Herstellung von Baugips aus wasserhaltigem Calciumsulfat (Gips) untersucht. Dabei zeigt sich, dass sich beim Erhitzen Kristalle zersetzen, wobei eine wässrige Flüssigkeit gebildet wird. Diese Flüssigkeit wird als Wasser, was durch die Blaufärbung des entwässerten Kupfersulfats nachgewiesen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Baustoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur
CHF 178.70
Gipsverarbeitung
Prinzip Gebrannter Gips lässt sich durch Zugabe von Wasser aushärten und ist so als Baumaterial verwendbar. Dieser Vorgang beruht auf der Aufnahme von Kristallwasser und der dadurch erfolgenden Zurückbildung kristalliner Strukturen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Baustoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Keine Verwendung eines Gefahrstoffes in diesem Schülerversuch • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur
CHF 63.45
Kondensationswärme von Wasser
Prinzip Wasserdampf wird in ein Kalorimeter mit kaltem Wasser geleitet. Aus der Mischungstemperatur und der Zunahme der Masse des kalten Wassers wird die spez. Kondensationswärme von Wasser berechnet. Sie ist so groß wie die spez. Verdampfungswärme von Wasser: Die zum Verdampfen benötigte Wärme wird beim Kondensieren wieder frei. Eine Vorstellung von der Größe dieser Wärmemenge bekommt der Schüler, wenn zum Vergleich nicht Dampf, sondern siedendes Wasser der gleichen Menge zum kalten Wasser gemischt wird. Die Berechnung dieser Mischungstemperatur wird unter Punkt 3. der Auswertung vorgenommen. Noch eindrucksvoller ist es allerdings, diesen Vergleich in einem Zusatz-Experiment durchzuführen. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Eigener Aufbau eines Kalorimeters vertieft das Verständnis • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 400.95
Kristallisation
Prinzip Aus übersättigten Salzlösungen oder durch Verdunsten des Lösungsmittels lassen sich Kristalle züchten. Kristalle entstehen durch Annäherung der Salzteilchen aufgrund der Verdunstung eines Teils des Lösungsmittels oder durch Löslichkeitsabnahme bei niedriger Temperatur. In diesem Versuch werden aus einer Salzlösung Salzkristalle gezüchtet.
CHF 303.50
Lösung von Salzen
Prinzip Lösungsvorgänge von Feststoffen in Flüssigkeiten lassen sich relativ einfach an löslichen Salzen darstellen. So verteilen sich lösliche Salze nach einiger Zeit vollständig im Lösungsmittel, wobei der Lösungsvorgang mit Hilfe von farbigen Salzen eindrucksvoll dargestellt werden kann. Ziel des Versuches ist es, das einfache Teilchenmodell am Lösungsvorgang zu erläutern. Vorteile • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur
CHF 107.55
Lösungsvorgänge in Flüssigkeiten
Prinzip Das Verständnis für das einfache Teilchenmodell ist wesentlicher Bestandteil für den Chemie-Anfangsunterricht. Dabei erfassen Schüler, dass sich Feststoffe in geeigneten Lösungsmitteln auflösen und beim Lösungsvorgang sich die Lösungsmittelteilchen zwischen die Feststoffteilchen schieben und damit diese aus ihrem (Gitter-)Verband herauslösen. Vorteile • Kein Gefahrstoff notwendig zur Durchführung des Versuches; • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur
CHF 144.40
Lösungswärme
Prinzip Verschiedene Mengen von Natriumchlorid und Natriumthiosulfat werden in Wasser gelöst. In beiden Fällen ist eine Temperaturabnahme zu beobachten. In der Zusatzaufgabe wird der Zusammenhang zwischen gelöster Masse und Temperaturänderung quantitativ untersucht. Vorteile • Eigener Aufbau eines Kalorimeters vertieft das Verständnis • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 84.35