Schülerversuche
Zeigt 1-12 von 48 Produkten 48 Produkte in Schülerversuche
Filters
Absorption von Wärmestrahlung
Prinzip Ein blanker und ein schwarzer Becher werden durch Strahlung erwärmt. Die Sonne wird durch eine leuchtende Flamme ersetzt, die vor den Bechern steht. Beide Becher sind mit Luft gefüllt, da Wasser eine zu große Wärmekapazität besitzt und zu langsam erwärmt würde. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 290.10
Ausdehnung von Flüssigkeiten und Gasen
Prinzip Die Schüler sollen in diesem Versuch die Ausdehnung von Wasser und Luft bei Erwärmung qualitativ beobachten. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 362.-
Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck
Prinzip Erwärmung eines Luftvolumens kann sowohl zur Vergrößerung des Volumens als auch zur Erhöhung des Druckes führen. In diesem Versuch muss der Druck konstant gehalten werden. Das geschieht dadurch, dass der Wasserstand in den beiden Schenkeln des Manometers vor dem Ablesen der Volumenänderung wieder auf gleiche Höhe gebracht wird. In der Zusatzaufgabe wird der Volumen-Ausdehnungskoeffizient berechnet und mit dem Kehrwert der absoluten Temperatur verglichen. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 381.40
Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen
Prinzip Erwärmung eines Luftvolumens kann sowohl zur Vergrößerung des Volumens als auch zur Erhöhung des Druckes führen. In diesem Versuch muss das Volumen konstant gehalten werden. Das geschieht dadurch, dass der anfängliche Wasserstand in Schenkel a des Manometers markiert und der Wasserstand vor dem Ablesen des Druckes wieder auf diese Marke gebracht wird. In dieser Zusatzaufgabe wird der Spannungskoeffizient berechnet und mit dem Kehrwert der absoluten Temperatur verglichen. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 381.40
Ausdehnungskoeffizient von Flüssigkeiten
Prinzip Am Beispiel von Wasser wird die Volumenausdehnung einer Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur gezeigt. In der Zusatzaufgabe wird der Volumen-Ausdehnungskoeffizient bei verschiedenen Temperaturen berechnet. Die Ausdehnung von Wasser ist nicht linear, der Koeffizient ist nicht konstant. Soll eine Flüssigkeit mit linearer Wärmeausdehnung gezeigt werden, so ist Alkohol zu empfehlen. Er brennt aber leicht, so dass sehr vorsichtig experimentiert werden muss. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 332.80
Bimetall
Prinzip Zum Verständnis dieses Versuches muss den Schülern die Längenausdehnung fester Stoffe bei Erwärmung bekannt sein. Im 1. Teilversuch wird das Verbiegen des Bimetalls durch Erwärmen gezeigt. Im 2. Teilversuch wird mit dem Bimetallstreifen ein Schalter aufgebaut. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 839.30
Das Boyle-Mariottesche Gesetz
Prinzip Die Schüler sollen an einem aus einem Schlauch und Glasrohren hergestellten U-Rohr den Nachweis erbringen; dass bei einer Abgeschlossenen Gasmenge das Produkt aus Druck und Volumen eine Konstante ist. Dazu sollen sie die Höhendifferenz zwischen den Wasserspiegeln bei Druckerniedrigung bzw.-erhöhung ausmessen und durch Rechnung und graphische Darstellung den Zusammenhang verdeutlichen. Vorteile • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 233.45
Destillation
Prinzip Gefärbtes Wasser wird zum Sieden gebracht und der Wasserdampf in ein gekühltes Reagenzglas geleitet. Farbe und Menge des Wassers vor und nach der Destillation werden beobachtet. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 424.35
Erwärmen verschiedener Flüssigkeiten
Prinzip Die Abhängigkeit der Erwärmung einer Flüssigkeit von ihrer spezifischen Wärmekapazität soll hier erarbeitet werden. In den Versuchsreihen sind die Massen der Flüssigkeiten und die Heizleistung gleich, so dass die spez. Wärmekapazitäten zwar nicht absolut, aber im Verhältnis zum Wasser angegeben werden können. Die Flüssigkeiten werden mit einer Heizwendel erwärmt, um sicherzustellen, dass alle Versuchsreihen mit der gleichen Heizleistung durchgeführt werden. Würde als Heizung ein Butanbrenner mit gleich bleibender Flamme verwendet, so wäre diese Bedingung nur ungenügend erfüllt, da auch die Temperaturen von z.B. Stativring, Drahtnetzunterlage und Becherglas Einfluss auf das Messergebnis haben. Vorteile • Eigener Aufbau eines Kalorimeters vertieft das Verständnis • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 595.80
Erwärmen verschiedener Wassermengen
Prinzip Verschiedene Wassermengen werden mit einer Heizwendel in einem Kalorimeter erhitzt. Die gewählten Wassermengen sind auf die Größe des Kalorimeters abgestimmt (100 ml, 150 ml, 200 ml) und stehen in einfachen Verhältnissen zueinander, so dass offensichtlich wird: Je mehr Wasser, desto länger muss geheizt werden, bzw. bei gleicher Heizenergie ist die Temperaturerhöhung umgekehrt proportional zur Wassermenge. Das Wasser wird mit einer Heizwendel erwärmt, um sicherzustellen, dass alle drei Versuchsreihen mit der gleichen Heizleistung durchgeführt werden. Wird als Heizung ein Butanbrenner mit gleich bleibender Flamme verwendet, so ist diese Bedingung nur ungenügend erfüllt, da auch die Temperaturen von z.B. Stativring, Drahtnetzunterlage und Becherglas Einfluss auf das Messergebnis haben. Vorteile • Eigener Aufbau eines Kalorimeters vertieft das Verständnis • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
CHF 581.75
Erwärmen von verschiedenen Flüssigkeiten mit Cobra SMARTsense
Prinzip Die Aufnahmen von thermischer Energie ist abhängig von der spezifischen Wärmekapazität eines Stoffes. Somit braucht bei gleicher Energiezufuhr pro Zeit (Heizleistung) ein Stoff mit höherer Wärmekapazität bei gleicher Stoffmenge eine größere Zeit um eine bestimmte Temperatur zu erreichen. Vorteile • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen • Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets • Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitven measureAPP • Steigerung der Medienkompetenz Aufgaben Die Schüler erwärmen jeweils 100 g und 100 ml von Wasser und Glyzerin mit einer elektrischen Heizwendel und messen die Temperaturerhöhung in Abhängigkeit von der Zeit. Lernziele Die Schüler analysieren den Erwärmungsvorgang von Glyzerin im Vergleich mit Wasser.
CHF 708.15
Erwärmen von Wasser mit Cobra SMARTsense
Prinzip Die Wärme als innere Energie einer Stoffmenge kann durch die Einwirkung einer Leistung über einen bestimmten Zeitraum verändert werden. Diese Energie kann vereinfacht als Produkt aus Stoffmenge und Temperatur verstanden werden. Also ist der Zusammenhang zwischen Dauer eines Erwährmungsvorgang proportional zur erwärmten Stoffmenge, wenn die zugeführte Leistung und die Temperaturdifferenz gleich ist. Vorteile • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen • Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets • Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven measureAPP • Steigerung der Medienkompetenz
CHF 694.15