Ausgewählte Produkte

  • Löslichkeit von Kohlenhydraten

    Prinzip Klärung der Begriffe hydrophil und hydrophob ist Voraussetzung. Dipolwirkung von Wasser. Kohlenhydrate sind hydrophile Substanzen, die in Wasser und Alkohol löslich sind. Die OH-Gruppen der Kohlenhydrate sind hauptsächlich für ihre Löslichkeit verantwortlich. Die Löslichkeit von Glucose wird in diesem Experiment geprüft. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Lebensmittelchemie - Kohlenhydrate, Vitamine und Zusatzstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreih • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 530.-

  • Verfahren zur Quarkherstellung

    Prinzip Quark wird durch Säuerung von Milch und anschließender Abtrennung der Molke gewonnen. Der abgetrennte Quark ist ein Gemisch aus Eiweiß (Casein) und Fett aus dem Käse hergestellt werden kann. Die Säuerung von Milch führt zu Produkten die länger haltbar sind. Das Ausflocken des Caseins steht in Analogie zur Vorverdauung im Magen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Lebensmittelchemie - Eiweiße, Fette und Genussmittel, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 284.60

  • Zusammensetzung von Stärke

    Prinzip Stärke ist nicht einheitlich zusammengesetzt, sondern aus Amylose und Amylopektin aufgebaut. Amylose besteht aus unverzweigten Ketten, während Amylopektin ein stark verzweigtes Polysaccharid ist. Stärke ist in Wasser unterschiedlich löslich. Ein Teil löst sich in warmen und ein anderer Teil nur in heißem Wasser. Die Zusammensetzung der Stärke wir din diesem Experiment bestimmt. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Lebensmittelchemie - Kohlenhydrate, Vitamine und Zusatzstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 509.60

  • Stärkenachweis

    Prinzip Stärke kann mit Iod-Kaliumiodidlösung qualitativ nachgewiesen werden. Es entsteht eine blau-violette Einschlussverbindung. Kartoffeln, Getreide und Hülsenfrüchte sind stärkehaltige Lebensmittel. Das Polysaccharid Stärke ist keine chemisch einheitliche Verbindung, sondern besteht aus den Komponenten Amylose und Amylopektin. Beide sind aus D-Glucose Molkekülen aufgebaut. die schraubenförmige Molekülgerüste bilden. Mit Iod bildet Stärke eine charakteristisch gefärbte Einschlussverbindung, in dem je ein Iodmolekül in die Spirale des Molekülgerüstes eingelagert wird. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Lebensmittelchemie - Kohlenhydrate, Vitamine und Zusatzstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 385.40

  • Fettfleckentfernung

    Prinzip Fettflecken können durch Behandeln mit Petroleumbenzin herausgelöst werden. Bei farbigen Textilien muss vor der Fettfleckentfernung die Farbechtheit des Stoffes erst an einer unauffälligen Stelle getestet werden. Halogenierte Kohlenwasserstoffe sind wegen ihres Lösungsvermögens gegenüber Fetten beliebt, ihre Anwendung ist jedoch ökologisch bedenklich und sie gefährden die Gesundheit. Organische Lösungsmittel sind leicht entzündbar. Es wird versucht einen Fettfleck aus einem Leinentuch zu entfernen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Lebensmittelchemie - Eiweiße, Fette und Genussmittel, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 96.90

  • Fettnachweis mit Farbstoffen

    Prinzip Fette können mit Sudan-III-Lösung durch eine intensive Rotfärbung nachgewiesen werden. Paprikapulver enthält Capsanthin, einen Farbstoff, der sich bevorzugt in Fetten löst und Rette rot-orange färbt. Mit in Fett löslichen Farbstoffen werden Lebensmittel eingefärbt. Fettlösliche Farbstoffe können auch geringe Mengen Fett nachweisen. Im Versuch lernt der Schüler Lebensmittelfarbstoffe kennen. Die Lichtempfindlichkeit der Carotinoide kann durch Lagerung von Paprikapulver im Sonnenlicht nachgewiesen werden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Lebensmittelchemie - Eiweiße, Fette und Genussmittel, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 344.20

  • Löslichkeit von Fetten

    Prinzip Fette und Öle sind in Wasser unlöslich und in kaltem Alkohol schwerlöslich. In organischen Lösungsmitteln wie Benzin, Ether, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Chlorhalogenkohlenwasserstoffen sind Fette gut löslich. Die Löslichkeit von Fetten steht in Zusammenhang mit ihrem chemischen Aufbau. Fette bestehen aus langen unpolaren Kohlenwasserstoffketten. Fette sind daher in unpolaren Lösungsmitteln sehr gut löslich. Gleiches löst sich in Gleichem. In diesem Versuch wird die Löslichkeit von Speiseöl geprüft. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Lebensmittelchemie - Eiweiße, Fette und Genussmittel, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 381.90

  • Aus welchen Elementen sind Kohlehydrate aufgebaut?

    Prinzip Dieser Versuch ist als Einstieg in die Chemie der Kohlenhydrate geeignet. Beim Erhitzen von Kohlenhydraten entstehen elementarer Kohlenstoff und Wasser. Kohlenhydrate wie Glucose, Saccharose und Stärke sind aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff aufgebaut. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Lebensmittelchemie - Kohlenhydrate, Vitamine und Zusatzstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 309.60

Zeigt 13-24 von 123 Produkten 123 Produkte in Organische Chemie

Chromatographische Trennverfahren: Dünnschichtchromatographie

Prinzip Chromatographische Trennverfahren sind für die analytische Chemie sehr wichtig. Ihre relativ einfache Technik und die Möglichkeit, selbst die kleinsten Mischungsanteile zu trennen, erklären die rasche Entwicklung dieser Prozesse. Es gibt zahlreiche Variationen dieser Methode. Als Ergebnis kann das optimale chromatographische Trennverfahren für nahezu jede Trennaufgabe gefunden werden. Das hier beschriebene Verfahren kann dazu verwendet werden, die Grundprinzipien und Möglichkeiten dieses Verfahrens mit relativ einfachen Mitteln zu demonstrieren. Aufgaben Trennen Sie eine Farbstoffmischung durch Dünnschichtchromatographie. Lernziele • Dünnschichtchromatographie • Trennverfahren • Adsorbierendes Material • Stationäre Phase • Mobile Phase • Kapillarwirkung Vorteile • Didaktischer Einstieg in ein grundlegendes Trennverfahren

CHF 805.65

Cracken von Kohlenwasserstoffen

Vorteile • Sichere Verbindung der Einzelteile durch GL-Verschraubungen • Stabiler und sicherer Aufbau durch solides Stativmaterial

CHF 1’448.70

Darstellung von Aceton

Prinzip Acteon  ist ein wichtige Chemikalie in der Lack- und Klebstoffindustrie und dient dabei als universelles Lösungs- und Extraktionsmittel. In diesem Schülerversuch wird Aceton aus Calciumacetat dargestellt.  Dabei lässt sich beobachten, dass das Calciumacetat schmilzt und sich zersetzt, wobei  in der Vorlage eine farblose Flüssigkeit kondensiert. Dieses Kondensat löst sich im zugesetzten Wasser. Nach Zugabe von Salz (Kaliumcarbonat) und Schütteln bilden sich zwei Phasen, von denen die obere stark nach Aceton riecht. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Carbonylverbindungen, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 426.80

Darstellung von Essigsäure ("Holzessig")

Prinzip In diesem Versuch wird die Darstellung von Essigsäure anhand der trockenen Destillation von Holz nachgebildet. Dabei zeigt sich, dass sich Essigsäure  ebenso wie Methanol aus den Methoxygruppen des Lignins bildet. Der Anteil an Essigsäure beträgt bei der trockenen Destillation ca. 6 %, er ist damit etwa dreimal höher als der des Methanols. Dieser sogenannte Holzessig  wird dabei als Säure durch zugesetzten Indikator von den anderen Destillationsprodukten (z.B. Methanol) unterschieden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Alkansäuren, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 437.10

Darstellung von p-Toluolsulfonsäure

Vorteile • Kontrolliertes und sicheres Heizen über Gehäuseheizhaube mit Leistungssteller • Sichere Verbindung der Einzelteile durch GL-Verschraubungen

CHF 2’140.90

DC-Experimentier-Set Farbstoffe

Funktion und Verwendung Die Farben mit denen wir umgehen, sind oft ein Gemisch aus einzelnen Farbstoffen. Die Trennung solcher Gemische im Experiment ist immer wieder faszinierend, wenn man z. B. sieht, wie sich bei der Untersuchung einer grünen Filzstiftfarbe ein gelber von einem blauen Farbstoff trennt. Im Schulunterricht können solche Versuche mit dem DC-Experimentierset Farbstoffe in einfacher Weise durchgeführt werden. Dieses Set enthält Chemikalien, Trennkammern und Hilfsmittel zur Durchführung folgender Trennungen:  • Auftrennung eines lipophilen (fettlöslichen) Farbstoffgemisches • Auftrennung eines Gemisches aus Anthrachinonfarbstoffen • Auftrennung eines Gemisches von Lebensmittelfarbstoffen • Auftrennung von Filzschreiberfarben

CHF 503.95

Destillation - Alkoholbestimmung von Wein

Prinzip Führt man bei einem Wein eine direkte Alkoholbestimmung mit einem Alkoholmeter (Aräometer) durch, so ergibt dies i. d. R. einen Alkoholgehalt von ca. 0 Vol%. Dies liegt an der Zusammensetzung von Wein. Der Effekt des Alkohols auf die Dichte wird durch andere Bestandteile wie Zucker, Säuren, ätherische Öle etc. aufgehoben. Daher muss der Alkohol vor einer Bestimmung über die Dichte destillativ getrennt werden, wie dies auch bei dem zur Zeit gültigen offiziellen Verfahren zur Alkoholbestimmung in Weinen geschieht. Dabei wird der Wein zunächst gegen Bromthymolblau bis zur Neutralität titriert. Nach der Überführung in die Destillationsapparatur werden zwei Drittel dieser Weinprobe in den Vorlagekolben abdestilliert, anschließend wird das Destillat erneut auf das ursprüngliche Volumen aufgefüllt. Jetzt erfolgt die Dichtebestimmung mithilfe eines Pykometers oder Aräometers. 

CHF 3’289.55

Digitalset Schülerversuche Organische Chemie für 36 Versuche, TESS advanced Chemie CH-4

Funktion und Verwendung Geräteset zur Durchführung von 36 Schülerversuchen zu den Themen: • Vorproben (7 Versuche) • Kohlenwasserstoffe (5 Versuche) • Erdöl (4 Versuche) • Alkohole (7 Versuche) • Carbonylverbindungen (3 Versuche) • Alkansäuren (4 Versuche) • Ester (3 Versuche) • Seifen (3 Versuche) Vorteile • 2 Versuche können auch digital durchgeführt werden • DIE ideale Kombination aus klassische Experimente (Handlungskompetenz) und digitaler Messwerterfassung (Medienkompetenz) • Individuelle Unterrichtsgestaltung möglich: Sie entscheiden über die Wahl des Messgeräts (klassisch oder digital) • Zukunftssicher: Bereiten Sie schon heute den Übergang zur digitalen Schule vor • Perfekt abgestimmt auf den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets (iOS und Android) und Smartphones (Android) • Schnellerer & höherer Lernerfolg: Die Nutzung von digitalen Endgeräten steigert die Identifikation und erhöht damit die  Motivation der Schüler/innen ◦ Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit ◦ Abgestimmt auf die Bildungspläne: Alle Themenbereiche abgedeckt ◦ Von Pädagogen entwickeltes Set zur Einführung in die organische Chemie

CHF 1’249.20

Eigenschaften der homologen Reihe der Alkohole

Prinzip In diesem Schülerversuch werden die Eigenschaften verschiedener Alkohole untersucht und dabei geprüft, wie sich die Eigenschaften der Alkohole bei bei Zunahme der Kohlenstoffzahl im Molekül ändern. Dabei zeigt sich, dass längerkettige Alkohole sich stark von den kurzkettigen Alkoholen wie Ethanol oder Propanol unterscheiden. Bei langkettigen Alkoholen überwiegt der unpolare Charakter der Alkylkette die Polarität der Hydroxylgruppe, so dass diese Alkohole in ihren Eigenschaften (Brennbarkeit, intermolekulare Kräfte, etc.) mehr den Paraffinen als den Alkoholen ähneln. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Alkohole, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 495.55

Eigenschaften von Seifen

Prinzip In diesem Versuch wird die "Reaktivität" bzw. Wirkung von Seifen untersucht. Dazu wird das Reaktionsverhalten von Seifen gegenüber Stoffen wie Kohle oder Silbernitrat geprüft. Dabei zeigt sich, dass Seifen in der Lage sind, unpolare Substanzen zu lösen und sie so von Oberflächen abzulösen (Waschwirkung). Außerdem bilden Seifen in wässriger Lösung Laugen und reagieren mit anderen Salzlösungen (außer Alkalisalzen) zu unlöslichen Verbindungen, den sogenannten Kalkseifen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Ester und Seifen, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 339.70

Eisenchloridprobe/Grünspanbildung

Prinzip In diesem Versuch wird geprüft, ob sich Ameisen- und Essigsäure von anderen Alkansäuren unterscheiden lassen. Dazu werden die Säuren mit Eisen(III)-chlorid versetzt und man beobachtet bei Ameisensäure und Essigsäure die typische Rötfärbung und nach einiger Zeit die Grünspanbildung, was sich bei langkettingen Alkansäuren nicht boebachten lässt. Kurzkettige Alkansäuren reagieren mit Fe3+-Ionen unter Bilddung rotgefärbter Komplexe des Typs [Fe3(OH-)2(HCOO-)6]1+[HCOO]1-, die beim Erhitzen in braunes Eisen(III)-oxihydrat zerfallen. Natürlich einiger Zeit bildet sich Grünspan,  dass bei Vorhandensein von CO2, CO und Feuchtigkeit an Luft unter intermediärer Bildung von basischem Kupfercarbonat entsteht. Grünspan ist basisches Kupferacetat Cu(CH3COO)2 .Cu(OH)2 Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Alkansäuren, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 404.75

Eiweißgehalt von Lebensmitteln - die Buiret-Probe

Prinzip In diesem Versuch werden auf einfachem Weg einige Grundoperationen der Kjeldahl-Methode nachempfunden. Dabei wird Eiweiß mit Hilfe von Kupfersulfat und Natronlauge nachgewiesen. Schüttelt man das Reagenzglas (mit dem Eiklar) nach Zugabe von Kupfersulfat und Natronlauge, so lässt sich ein Farbänderung zu violett beobachten. Dabei bilden die Kupferionen mit den Stickstoffatomen der Eiweiße einen Komplex, der durch seine charakteristische, violette Farbe zu erkennen ist Vorteile • Überblick über wichtige Nachweismethoden für Eiweiße/Proteine • Fachübergreifender Einsatz möglich • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)

CHF 474.75