leXsolar-SmartGrid Ready-to-go

Artikelnummer: 04376-00

CHF 4’604.60

inkl. MwSt. CHF 4’977.60

Funktion und Verwendung

Das Komplettset erlaubt den Aufbau eines intelligenten Stromnetzes (Smart Grid) mit verschiedenen erneuerbaren Energiequellen im Labormaßstab. Ein zentrales Thema ist die Stabilität der Stromnetze. In praxisorientierten Versuchen werden Herausforderungen bei der Integration von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen im Netz aufgezeigt. Gleichzeitig lernt man die Möglichkeiten zur Stabilisierung des Netzes kennen. Die diversen zur Verfügung stehenden Energiespeicher und Verbraucher erlauben den Betrieb eines komplexen Smart Grid und die Untersuchung zahlreicher Szenarien. Die Energieflüsse im Smart Grid können direkt abgelesen werden, womit eine Netzleitstelle simuliert wird. Mit den im Lieferumfang enthaltenen Komponenten zu den Themen Windenergie, Solarenergie, Brennstoffzellen, Speichertechnologien und E-Mobility ermöglichen ein weites Anwendungsspektrum.


Vorteile
• Grundlagenversuche zur Photovoltaik: U-I-Kennlinie des Solarmoduls; Die I-U Kennlinie des Solarmoduls in Abhängigkeit von der Bestrahlungsstärke; Die I-U Kennlinie des Solarmoduls in Abhängigkeit von der Temperatur
• Grundlagenversuche zur Windkraft: Abhängigkeit der Leistung von der Form der Flügel und dem Anstellwinkel; Abhängigkeit der Leistung von Zwei-, Drei- und Vierblattrotoren; Abhängigkeit der Leistung von der Windrichtung
• 3. Grundlagenversuche zu Energiespeichersystemen: U-I-Kennlinie eines Elektrolyseurs; Verhalten der Spannung und Stromstärke während des Ladevorgangs eines Elektrolyseurs; I-U-Kennlinie einer Brennstoffzelle; Verhalten der Spannung und Stromstärke während des Entladevorgangs einer Brennstoffzelle; t-U- und t-I-Kennlinie eines Kondensators beim Aufladen; t-U- und t-I-Kennlinie eines Kondensators beim Entladen; Betrieb des Elektroautos mit dem Kondensator und der Brennstoffzelle; Die Leistungsschwankungen einer Photovoltaikanlage; Die Leistungsschwankungen einer Windkraftanlage; Versorgung eines Gebäudes durch ein Kraftwerk; Versorgung eines Gebäudes durch ein Kraftwerk und eine Photovoltaikanlage; Versorgung eines Gebäudes durch ein Kraftwerk, eine Photovoltaikanlage und einen Energiespeicher (Kondensator) ; Spannungsverhalten in einem herkömmlichen Strahlennetz; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage in Abhängigkeit vom Verbrauch; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage in Abhängigkeit von der Länge des Leiters; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage und einer intelligenten Ortsnetzstation; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage und Energiespeicher (reversible Brennstoffzelle/ E-Mobility) ; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage und Lastmanagement; Leiterseilmonitoring; Szenarienversuch

Ausstattung und technische Daten

Im Transportkoffer (Maße 64 x 37 x 17 cm) wird das komplette Set zur Durchführung folgender Versuche geliefert, so dass kein weiteres Zubehör erforderlich ist. Dabei sind alle Versuche auf CD-ROM ausführlich dokumentiert:

• Grundlagenversuche zu Photovoltaik, Windenergie, Brennstoffzelle, E-mobility und Speichertechnologien
• Leistungsschwankungen einer Photovoltaik- und Windkraftanlage
• Versorgung eines Gebäudes
• Spannungsverhalten und Netzstabilität im Strahlennetz
• Integration von E-Mobility ins Stromnetz
• Lastmanagement zur Netzstabilisierung
• Leiterseilmonitoring

Im Lieferumfang enthalten sind:

• Messmodul zur Strom- und Spannungsmessung
◦ Verschiedene Module: Potentiometer, Diode, Glühlampe, Motor, Solarmodul
◦ Winderzeuger, Windrotoren und Windturbinen
◦ Reversible Brennstoffzelle
◦ Stromversorgungsgerät
◦ Elektrisches Modellfahrzeug
◦ Weiteres Zubehör
◦ Ausführliche Schüler- und Lehrerversuchsliteratur zum Downloaden (Freischaltcode enthalten)

Funktion und Verwendung

Das Komplettset erlaubt den Aufbau eines intelligenten Stromnetzes (Smart Grid) mit verschiedenen erneuerbaren Energiequellen im Labormaßstab. Ein zentrales Thema ist die Stabilität der Stromnetze. In praxisorientierten Versuchen werden Herausforderungen bei der Integration von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen im Netz aufgezeigt. Gleichzeitig lernt man die Möglichkeiten zur Stabilisierung des Netzes kennen. Die diversen zur Verfügung stehenden Energiespeicher und Verbraucher erlauben den Betrieb eines komplexen Smart Grid und die Untersuchung zahlreicher Szenarien. Die Energieflüsse im Smart Grid können direkt abgelesen werden, womit eine Netzleitstelle simuliert wird. Mit den im Lieferumfang enthaltenen Komponenten zu den Themen Windenergie, Solarenergie, Brennstoffzellen, Speichertechnologien und E-Mobility ermöglichen ein weites Anwendungsspektrum.


Vorteile
• Grundlagenversuche zur Photovoltaik: U-I-Kennlinie des Solarmoduls; Die I-U Kennlinie des Solarmoduls in Abhängigkeit von der Bestrahlungsstärke; Die I-U Kennlinie des Solarmoduls in Abhängigkeit von der Temperatur
• Grundlagenversuche zur Windkraft: Abhängigkeit der Leistung von der Form der Flügel und dem Anstellwinkel; Abhängigkeit der Leistung von Zwei-, Drei- und Vierblattrotoren; Abhängigkeit der Leistung von der Windrichtung
• 3. Grundlagenversuche zu Energiespeichersystemen: U-I-Kennlinie eines Elektrolyseurs; Verhalten der Spannung und Stromstärke während des Ladevorgangs eines Elektrolyseurs; I-U-Kennlinie einer Brennstoffzelle; Verhalten der Spannung und Stromstärke während des Entladevorgangs einer Brennstoffzelle; t-U- und t-I-Kennlinie eines Kondensators beim Aufladen; t-U- und t-I-Kennlinie eines Kondensators beim Entladen; Betrieb des Elektroautos mit dem Kondensator und der Brennstoffzelle; Die Leistungsschwankungen einer Photovoltaikanlage; Die Leistungsschwankungen einer Windkraftanlage; Versorgung eines Gebäudes durch ein Kraftwerk; Versorgung eines Gebäudes durch ein Kraftwerk und eine Photovoltaikanlage; Versorgung eines Gebäudes durch ein Kraftwerk, eine Photovoltaikanlage und einen Energiespeicher (Kondensator) ; Spannungsverhalten in einem herkömmlichen Strahlennetz; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage in Abhängigkeit vom Verbrauch; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage in Abhängigkeit von der Länge des Leiters; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage und einer intelligenten Ortsnetzstation; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage und Energiespeicher (reversible Brennstoffzelle/ E-Mobility) ; Spannungsverhalten in einem Strahlennetz mit Photovoltaikanlage und Lastmanagement; Leiterseilmonitoring; Szenarienversuch

Ausstattung und technische Daten

Im Transportkoffer (Maße 64 x 37 x 17 cm) wird das komplette Set zur Durchführung folgender Versuche geliefert, so dass kein weiteres Zubehör erforderlich ist. Dabei sind alle Versuche auf CD-ROM ausführlich dokumentiert:

• Grundlagenversuche zu Photovoltaik, Windenergie, Brennstoffzelle, E-mobility und Speichertechnologien
• Leistungsschwankungen einer Photovoltaik- und Windkraftanlage
• Versorgung eines Gebäudes
• Spannungsverhalten und Netzstabilität im Strahlennetz
• Integration von E-Mobility ins Stromnetz
• Lastmanagement zur Netzstabilisierung
• Leiterseilmonitoring

Im Lieferumfang enthalten sind:

• Messmodul zur Strom- und Spannungsmessung
◦ Verschiedene Module: Potentiometer, Diode, Glühlampe, Motor, Solarmodul
◦ Winderzeuger, Windrotoren und Windturbinen
◦ Reversible Brennstoffzelle
◦ Stromversorgungsgerät
◦ Elektrisches Modellfahrzeug
◦ Weiteres Zubehör
◦ Ausführliche Schüler- und Lehrerversuchsliteratur zum Downloaden (Freischaltcode enthalten)

Ähnliche Produkte

  • Wärmepumpe D @230V, 50/60Hz

    Themen • Bestimmung der Leistungszahl in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz • Analyse des Kreisprozesses in einem Mollier-Diagramm Demonstrationsmodell zur Darstellung der Funktionsweise eines Kühlschranks bzw. einer elektrischen Kompressionswärmepumpe. Bestehend aus Kompressor (Verdichter) mit Antriebsmotor, Verflüssiger, Ausdehnungsventil und Verdampfer. Einsetzbar als Luft-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Einschliesslich Energiemesser zur Bestimmung der Betriebsdauer, der Netzspannung, der aktuellen Leistungsaufnahme und der elektrischen Arbeit und zwei Thermometern zur Bestimmung der Temperaturen in den beiden Reservoirs. Die Komponenten sind durch Kupferrohr zu einem geschlossenen System verbunden auf einem Grundbrett aufgebaut und können dank der übersichtlichen Anordnung unmittelbar mit der Abfolge der Zustandsänderungen im Kreisprozess der Wärmepumpe in Verbindung gebracht werden. Verdampfer und Verflüssiger sind als Kupferrohrwendeln ausgebildet und tauchen in je einen Wasserbehälter ein, der als Reservoir zur Bestimmung der aufgenommenen bzw. abgegebenen Wärme dient. Zwei grosse Manometer zeigen die Druckverhältnisse des Kältemittels in den beiden Wärmetauschern an. Durch zwei Schaugläser kann der Aggregatzustand des Kältemittels hinter dem Verdampfer und hinter dem Verflüssiger beobachtet werden. Ein Überdruck-Schutzschalter trennt den Kompressormotor bei einem Überdruck von 15 bar vom Netz. Spezifikationen: Kompressorleistung: 120 W Kältemittel: R 134A, FCKW-frei Temperaturreservoire: je 2000 ml Manometer: 160 mm Ø Abmessungen: 560×300×630 mm³ Masse: 23 kg

    CHF 5’798.-

  • Wärmepumpe D @115V, 50/60Hz

    Themen • Bestimmung der Leistungszahl in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz • Analyse des Kreisprozesses in einem Mollier-Diagramm Demonstrationsmodell zur Darstellung der Funktionsweise eines Kühlschranks bzw. einer elektrischen Kompressionswärmepumpe. Bestehend aus Kompressor (Verdichter) mit Antriebsmotor, Verflüssiger, Ausdehnungsventil und Verdampfer. Einsetzbar als Luft-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Einschliesslich Energiemesser zur Bestimmung der Betriebsdauer, der Netzspannung, der aktuellen Leistungsaufnahme und der elektrischen Arbeit und zwei Thermometern zur Bestimmung der Temperaturen in den beiden Reservoirs. Die Komponenten sind durch Kupferrohr zu einem geschlossenen System verbunden auf einem Grundbrett aufgebaut und können dank der übersichtlichen Anordnung unmittelbar mit der Abfolge der Zustandsänderungen im Kreisprozess der Wärmepumpe in Verbindung gebracht werden. Verdampfer und Verflüssiger sind als Kupferrohrwendeln ausgebildet und tauchen in je einen Wasserbehälter ein, der als Reservoir zur Bestimmung der aufgenommenen bzw. abgegebenen Wärme dient. Zwei große Manometer zeigen die Druckverhältnisse des Kältemittels in den beiden Wärmetauschern an. Durch zwei Schaugläser kann der Aggregatzustand des Kältemittels hinter dem Verdampfer und hinter dem Verflüssiger beobachtet werden. Ein Überdruck-Schutzschalter trennt den Kompressormotor bei einem Überdruck von 15 bar vom Netz. Spezifikationen: Kompressorleistung: 120 W Kältemittel: R 134A, FCKW-frei Temperaturreservoire: je 2000 ml Manometer: 160 mm Ø Abmessungen: 560×300×630 mm³ Masse: 23 kg

    CHF 5’798.-

  • Verdrängungszylinder zu Stirlingm.GT04

    Ersatzteil: Verdrängungszylinder für Stirlingmotor GT04

    CHF 219.10

  • Antriebsriemen für Stirlingmotor G

    Ersatzteil: Antriebsriemen für Stirlingmotor G

    CHF 10.35

  • Ergänzungssatz Stirling-Motor D

    Der Ergänzungssatz Stirling-Motor D stellt die Zubehörteile bereit, die zum Aufbau der Sensoren nötig sind. Der Satz besteht aus: 1 Auflageplatte für die Montage des Wegaufnehmers (U11371) 1 Rändelschraube zur Befestigung der Auflageplatte auf der Stativsäule 1 Stiel mit Magnetfuß für den Wegaufnehmer 1 Silikonschlauch zum Anschluss des Relativ-Drucksensors ±100 hPa (U11321) 1 Fadenset mit Saugnapf 2 Massestücke mit Haken je 20 g

    CHF 88.85

  • Stefan Boltzmann Lampe

    Hochtemperaturquelle zur Erzeugung von Wärmestrahlung und zur Untersuchung der Temperaturabhängigkeit sowie zur Bestätigung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes. Der Wolfram-Glühfaden stellt in sehr guter Näherung eine punktförmige Strahlungsquelle dar und ist damit auch für die Untersuchung des Gesetzes vom reziproken Abstandsquadrat geeignet. Die Temperatur der Wolframlampe wird aus dem Widerstand der Wendel berechnet. Um Spannungsverluste zu minimieren, sind die Lampenkontakte an die Anschlüsse gelötet. Siehe auch Experimente UE4050100 und UE4050200. Nennspannung: 12 V DC Nennstrom: 1,75 A Nennleistung: 21 W Max. Betriebswerte: 13 V DC / 2 A Maximale Temperatur des Glühfadens: 3600 K Lieferumfang: 1 Stativstab, 130 mm lang 1 Stefan-Boltzmann-Lampe

    CHF 159.40

  • Lot mit Schnur, klein

    Brass body with a line. Height: 58 mm Diameter: 12 mm

    CHF 25.80

  • Stirling-Motor D

    Themen • Betrieb des Stirling-Motors als Wärmekraftmaschine • Bestimmung der Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit von der Heizleistung. • Aufzeichnung und Auswertung des pV-Diagramms Für den Unterricht optimiertes Funktionsmodell eines Stirling-Motors nach einer Idee von Professor Wilke zur Demonstration der Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie und der Arbeitsweise einer Wärmekraftmaschine sowie zur Untersuchung des Stirling’schen Kreisprozesses. Insbesondere bei langsamer Drehung ist das Wechselspiel zwischen Verdränger- und Arbeitskolben gut zu beobachten. Der Verdrängerkolben bewegt sich diskontinuierlich mit einer Verweilzeit während der Erwärmung und während der Abkühlung des Arbeitsmediums Luft. Dadurch wird der ideale Stirling’sche Kreisprozess besser ausgefahren als dies bei kontinuierlicher Kolbenbewegung der Fall wäre. Zur Wärmezufuhr kann wahlweise eine integrierte elektrische Heizplatte, ein Teelicht oder die gebündelte Wärmestrahlung der Sonne bzw. einer Lampe genutzt werden. Dabei hängt die Drehrichtung davon ab, ob die Wärmezufuhr von oben oder von unten erfolgt. Zur Aufnahme von pV-Diagrammen kann die Druckmessung im Arbeitszylinder über eine Schlauchanschlussöffnung bewerkstelligt werden und die Volumenbestimmung durch Befestigen eines Fadens am Arbeitskolben zur Messung des Hubweges. Heizspannung: 8–12 V, 1,5 A Gasvolumen: 330 cm³ – 345 cm³ Schwungstange: 400 mm Abmessungen ohne Schwungstange: 260×185×330 mm³ Masse: 2,2 kg

    CHF 999.95