Stirling-Motor D

Artikelnummer: 1000817 [U8440450]

CHF 1’031.-

inkl. MwSt. CHF 1’114.51

Themen

• Betrieb des Stirling-Motors als Wärmekraftmaschine

• Bestimmung der Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit von der Heizleistung.

• Aufzeichnung und Auswertung des pV-Diagramms

Für den Unterricht optimiertes Funktionsmodell eines Stirling-Motors nach einer Idee von Professor Wilke zur Demonstration der Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie und der Arbeitsweise einer Wärmekraftmaschine sowie zur Untersuchung des Stirling’schen Kreisprozesses.

Insbesondere bei langsamer Drehung ist das Wechselspiel zwischen Verdränger- und Arbeitskolben gut zu beobachten. Der Verdrängerkolben bewegt sich diskontinuierlich mit einer Verweilzeit während der Erwärmung und während der Abkühlung des Arbeitsmediums Luft. Dadurch wird der ideale Stirling’sche Kreisprozess besser ausgefahren als dies bei kontinuierlicher Kolbenbewegung der Fall wäre.

Zur Wärmezufuhr kann wahlweise eine integrierte elektrische Heizplatte, ein Teelicht oder die gebündelte Wärmestrahlung der Sonne bzw. einer Lampe genutzt werden. Dabei hängt die Drehrichtung davon ab, ob die Wärmezufuhr von oben oder von unten erfolgt.

Zur Aufnahme von pV-Diagrammen kann die Druckmessung im Arbeitszylinder über eine Schlauchanschlussöffnung bewerkstelligt werden und die Volumenbestimmung durch Befestigen eines Fadens am Arbeitskolben zur Messung des Hubweges.

Heizspannung: 8–12 V, 1,5 A

Gasvolumen: 330 cm³ – 345 cm³

Schwungstange: 400 mm

Abmessungen ohne Schwungstange: 260×185×330 mm³

Masse: 2,2 kg

Themen

• Betrieb des Stirling-Motors als Wärmekraftmaschine

• Bestimmung der Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit von der Heizleistung.

• Aufzeichnung und Auswertung des pV-Diagramms

Für den Unterricht optimiertes Funktionsmodell eines Stirling-Motors nach einer Idee von Professor Wilke zur Demonstration der Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie und der Arbeitsweise einer Wärmekraftmaschine sowie zur Untersuchung des Stirling’schen Kreisprozesses.

Insbesondere bei langsamer Drehung ist das Wechselspiel zwischen Verdränger- und Arbeitskolben gut zu beobachten. Der Verdrängerkolben bewegt sich diskontinuierlich mit einer Verweilzeit während der Erwärmung und während der Abkühlung des Arbeitsmediums Luft. Dadurch wird der ideale Stirling’sche Kreisprozess besser ausgefahren als dies bei kontinuierlicher Kolbenbewegung der Fall wäre.

Zur Wärmezufuhr kann wahlweise eine integrierte elektrische Heizplatte, ein Teelicht oder die gebündelte Wärmestrahlung der Sonne bzw. einer Lampe genutzt werden. Dabei hängt die Drehrichtung davon ab, ob die Wärmezufuhr von oben oder von unten erfolgt.

Zur Aufnahme von pV-Diagrammen kann die Druckmessung im Arbeitszylinder über eine Schlauchanschlussöffnung bewerkstelligt werden und die Volumenbestimmung durch Befestigen eines Fadens am Arbeitskolben zur Messung des Hubweges.

Heizspannung: 8–12 V, 1,5 A

Gasvolumen: 330 cm³ – 345 cm³

Schwungstange: 400 mm

Abmessungen ohne Schwungstange: 260×185×330 mm³

Masse: 2,2 kg

Ähnliche Produkte

  • Wärmepumpe D @115V, 50/60Hz

    Themen • Bestimmung der Leistungszahl in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz • Analyse des Kreisprozesses in einem Mollier-Diagramm Demonstrationsmodell zur Darstellung der Funktionsweise eines Kühlschranks bzw. einer elektrischen Kompressionswärmepumpe. Bestehend aus Kompressor (Verdichter) mit Antriebsmotor, Verflüssiger, Ausdehnungsventil und Verdampfer. Einsetzbar als Luft-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Einschliesslich Energiemesser zur Bestimmung der Betriebsdauer, der Netzspannung, der aktuellen Leistungsaufnahme und der elektrischen Arbeit und zwei Thermometern zur Bestimmung der Temperaturen in den beiden Reservoirs. Die Komponenten sind durch Kupferrohr zu einem geschlossenen System verbunden auf einem Grundbrett aufgebaut und können dank der übersichtlichen Anordnung unmittelbar mit der Abfolge der Zustandsänderungen im Kreisprozess der Wärmepumpe in Verbindung gebracht werden. Verdampfer und Verflüssiger sind als Kupferrohrwendeln ausgebildet und tauchen in je einen Wasserbehälter ein, der als Reservoir zur Bestimmung der aufgenommenen bzw. abgegebenen Wärme dient. Zwei große Manometer zeigen die Druckverhältnisse des Kältemittels in den beiden Wärmetauschern an. Durch zwei Schaugläser kann der Aggregatzustand des Kältemittels hinter dem Verdampfer und hinter dem Verflüssiger beobachtet werden. Ein Überdruck-Schutzschalter trennt den Kompressormotor bei einem Überdruck von 15 bar vom Netz. Spezifikationen: Kompressorleistung: 120 W Kältemittel: R 134A, FCKW-frei Temperaturreservoire: je 2000 ml Manometer: 160 mm Ø Abmessungen: 560×300×630 mm³ Masse: 23 kg

    CHF 5’972.90

  • Wärmepumpe D @230V, 50/60Hz

    Themen • Bestimmung der Leistungszahl in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz • Analyse des Kreisprozesses in einem Mollier-Diagramm Demonstrationsmodell zur Darstellung der Funktionsweise eines Kühlschranks bzw. einer elektrischen Kompressionswärmepumpe. Bestehend aus Kompressor (Verdichter) mit Antriebsmotor, Verflüssiger, Ausdehnungsventil und Verdampfer. Einsetzbar als Luft-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Einschliesslich Energiemesser zur Bestimmung der Betriebsdauer, der Netzspannung, der aktuellen Leistungsaufnahme und der elektrischen Arbeit und zwei Thermometern zur Bestimmung der Temperaturen in den beiden Reservoirs. Die Komponenten sind durch Kupferrohr zu einem geschlossenen System verbunden auf einem Grundbrett aufgebaut und können dank der übersichtlichen Anordnung unmittelbar mit der Abfolge der Zustandsänderungen im Kreisprozess der Wärmepumpe in Verbindung gebracht werden. Verdampfer und Verflüssiger sind als Kupferrohrwendeln ausgebildet und tauchen in je einen Wasserbehälter ein, der als Reservoir zur Bestimmung der aufgenommenen bzw. abgegebenen Wärme dient. Zwei grosse Manometer zeigen die Druckverhältnisse des Kältemittels in den beiden Wärmetauschern an. Durch zwei Schaugläser kann der Aggregatzustand des Kältemittels hinter dem Verdampfer und hinter dem Verflüssiger beobachtet werden. Ein Überdruck-Schutzschalter trennt den Kompressormotor bei einem Überdruck von 15 bar vom Netz. Spezifikationen: Kompressorleistung: 120 W Kältemittel: R 134A, FCKW-frei Temperaturreservoire: je 2000 ml Manometer: 160 mm Ø Abmessungen: 560×300×630 mm³ Masse: 23 kg

    CHF 5’972.90

  • Antriebsriemen für Stirlingmotor G

    Ersatzteil: Antriebsriemen für Stirlingmotor G

    CHF 10.35

  • Verdrängungszylinder zu Stirlingm.GT04

    Ersatzteil: Verdrängungszylinder für Stirlingmotor GT04

    CHF 219.10

  • Stefan Boltzmann Lampe

    Hochtemperaturquelle zur Erzeugung von Wärmestrahlung und zur Untersuchung der Temperaturabhängigkeit sowie zur Bestätigung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes. Der Wolfram-Glühfaden stellt in sehr guter Näherung eine punktförmige Strahlungsquelle dar und ist damit auch für die Untersuchung des Gesetzes vom reziproken Abstandsquadrat geeignet. Die Temperatur der Wolframlampe wird aus dem Widerstand der Wendel berechnet. Um Spannungsverluste zu minimieren, sind die Lampenkontakte an die Anschlüsse gelötet. Siehe auch Experimente UE4050100 und UE4050200. Nennspannung: 12 V DC Nennstrom: 1,75 A Nennleistung: 21 W Max. Betriebswerte: 13 V DC / 2 A Maximale Temperatur des Glühfadens: 3600 K Lieferumfang: 1 Stativstab, 130 mm lang 1 Stefan-Boltzmann-Lampe

    CHF 165.-

  • Ergänzungssatz Stirling-Motor D

    Der Ergänzungssatz Stirling-Motor D stellt die Zubehörteile bereit, die zum Aufbau der Sensoren nötig sind. Der Satz besteht aus: 1 Auflageplatte für die Montage des Wegaufnehmers (U11371) 1 Rändelschraube zur Befestigung der Auflageplatte auf der Stativsäule 1 Stiel mit Magnetfuß für den Wegaufnehmer 1 Silikonschlauch zum Anschluss des Relativ-Drucksensors ±100 hPa (U11321) 1 Fadenset mit Saugnapf 2 Massestücke mit Haken je 20 g

    CHF 91.70

  • Dampfmaschine G

    Transparente Dampfmaschine zur Demonstration der Funktionsweise einer oszillierenden Dampfmaschine, bei der sich der Zylinder um eine Mittelachse bewegt und während seiner Bewegung den Ein- und Auslass der Dampfkanäle öffnet bzw. schliesst. Grundplatte und Schwungrad bestehen aus Acrylglas, Kessel und Arbeitszylinder aus hitzebeständigem Quarzglas, dadurch lassen sich alle Bewegungsabläufe sehr gut beobachten. Mit kugelgelagerter Kurbelwelle aus Messing und im Kessel eingebautem Sicherheitsventil zur Verhinderung von Überdruck. Einschliesslich Spiritusbrenner mit verstellbarem Docht zur Wärmezufuhr. Drehzahl: 800 U/min Mechanische Leistung: 1 W Kesselvolumen: 50 ml Laufzeit je Füllung: 20 – 25 min Max. Betriebsdruck: 0,5 bar Abmessungen:         260x170x110 mm3

    CHF 1’369.45

  • Niedrigtemperatur-Stirlingmotor, Bausatz

    Bausatz eines transparenten Stirling-Motors in kompakter Bauform. Er dient zur Veranschaulichung der Arbeitsweise und des prinzipiellen Aufbaus eines Stirling-Motors. Eine Temperaturdifferenz zwischen Boden- und Oberplatte von ca. 5º C reicht aus, den Motor in Bewegung zu setzen. Dies lässt sich bereits durch die Zuführung von Handwärme oder durch Abführung von Wärme an einen Kühlakku aus dem Kühlschrank erreichen. Dank der mattschwarzen Beschichtung der Oberplatte lässt sich das Gerät auch als Solarmotor betreiben. Dabei hängt die Drehrichtung davon ab, ob die Wärmezufuhr von oben oder von unten erfolgt. Der Arbeitszylinder besteht aus Präzisionsglas, Verdrängerzylinder und Schwungrad aus Acrylglas, daher lassen sich die Bewegungen von Arbeitskolben, Verdrängerkolben und Kurbelantrieb gut beobachten. Kurbelwelle und Pleuel in Präzisions-Miniaturkugellager sind gelagert. Technische Daten: Drehzahl: 80 U/min bei ΔT = 10ºC Schwungrad: 110 mm Ø Abmessungen: 138 mmx110 mm Ø

    CHF 327.20