leXsolar-NewEnergy Ready-to-go

Artikelnummer: LEX-2003

CHF 3’451.85

inkl. MwSt. CHF 3’731.45

Funktion und Verwendung

Mit diesem Gerätesatz können Sie und Ihre Schüler qualitative und quantitative Experimente mit hoher didaktischer Qualität zu den Themen Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft, Elektromobilität und Energiespeicherung sowie zu Brennstoffzellen in der Grund- und Mittelstufe durchführen. Durch die SmartControl-Komponenten verfügen Sie über ein hochwertiges Mess-und Steuersystem und alle benötigten Zubehörteile wie Messgeräte, Spannungsquelle und Kabel sind bereits enthalten.

Ausstattung und technische Daten

Folgende Projekte können mit dem Gerätesatz durchgeführt werden, wofür alle erforderlichen Versuchsteile bereits enthalten sind:

• Elektrische Energie und Stromkreis
• Die Solarzelle als Energiequelle
• Die Ausrichtung der Solarzelle zum Licht Unterschied Solarzelle - Solarmodul
• Teilverschattung von Solarmodulen
• Abhängigkeit der Leistung von der Fläche der Solarzelle
• Abhängigkeit der Leistung vom Einfallswinkel des Lichtes
• Abhängigkeit der Leistung von der Beleuchtungsstärke
• Innenwiderstand der Solarzelle
• U-I-Kennlinie und Füllfaktor der Solarzelle
• Abhängigkeit der Solarzellenleistung von der Temperatur
• Windenergieumwandlung
• Der Einfluss der Windrichtung
• Der Einfluss der Flügelzahl
• Der Einfluss der Flügelform
• Der Einfluss des Anstellwinkels der Flügel
• Leistung und Kennlinie einer Windkraftanlage
• Energie aus Wasserkraft
• Energieumwandlungen an der Wasserturbine
• Einfluss der Fallhöhe des Wassers
• Einfluss des Aufprallwinkels des Wassers
◦ Leistung einer Wasserkraftanlage
◦ Leistung einer Wasserkraftanlage in Abhängigkeit von der Fallhöhe des Wassers
◦ Der Betrieb eines Elektroautos
◦ Speicherung von Solarenergie
◦ Betrieb eines solarbetriebenen Elektroautos
◦ Die Geschwindigkeit des Elektroautoautos in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung
◦ Betrieb eines Elektroautos mit dem Kondensator
◦ Abhängigkeit der Leistung des Elektroautos vom Ladezustand des Speichers
◦ Die Kennlinie eines Kondensators
◦ Energiespeicherung
◦ Speicherung von Solarenergie
◦ Speicherung von Windenergie
◦ Wasserstofferzeugung
◦ Die Eigenschaften einer Brennstoffzelle
◦ Die Eigenschaften eines Elektrolyseurs
◦ Kennlinie des Elektrolyseurs Kennlinie der Brennstoffzelle
◦ Faraday- und Energiewirkungsgrad des Elektrolyseurs
◦ Faraday- und Energiewirkungsgrad der Brennstoffzelle
◦ Energie sparen

Lieferumfang:

◦ Solarmodule
▪ Grundeinheiten
▪ Module: Beleuchtung, Potentiometer, Hupe, Glühlampe, Motor, Kondensator, LED, Handgenerator, Wasserrad
▪ AV-Modul, PowerModul
▪ Reversible Brennstoffzelle
▪ Farbscheibe
▪ Windrotoren, Winderzeuger, Windturbine
▪ Messleitungen, Kurzschlussstecker, Schläuche
▪ Elektro-Modellfahrzeug
▪ CD mit Versuchshandbüchern für Schüler und Lehrer, Einräumplan

Funktion und Verwendung

Mit diesem Gerätesatz können Sie und Ihre Schüler qualitative und quantitative Experimente mit hoher didaktischer Qualität zu den Themen Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft, Elektromobilität und Energiespeicherung sowie zu Brennstoffzellen in der Grund- und Mittelstufe durchführen. Durch die SmartControl-Komponenten verfügen Sie über ein hochwertiges Mess-und Steuersystem und alle benötigten Zubehörteile wie Messgeräte, Spannungsquelle und Kabel sind bereits enthalten.

Ausstattung und technische Daten

Folgende Projekte können mit dem Gerätesatz durchgeführt werden, wofür alle erforderlichen Versuchsteile bereits enthalten sind:

• Elektrische Energie und Stromkreis
• Die Solarzelle als Energiequelle
• Die Ausrichtung der Solarzelle zum Licht Unterschied Solarzelle - Solarmodul
• Teilverschattung von Solarmodulen
• Abhängigkeit der Leistung von der Fläche der Solarzelle
• Abhängigkeit der Leistung vom Einfallswinkel des Lichtes
• Abhängigkeit der Leistung von der Beleuchtungsstärke
• Innenwiderstand der Solarzelle
• U-I-Kennlinie und Füllfaktor der Solarzelle
• Abhängigkeit der Solarzellenleistung von der Temperatur
• Windenergieumwandlung
• Der Einfluss der Windrichtung
• Der Einfluss der Flügelzahl
• Der Einfluss der Flügelform
• Der Einfluss des Anstellwinkels der Flügel
• Leistung und Kennlinie einer Windkraftanlage
• Energie aus Wasserkraft
• Energieumwandlungen an der Wasserturbine
• Einfluss der Fallhöhe des Wassers
• Einfluss des Aufprallwinkels des Wassers
◦ Leistung einer Wasserkraftanlage
◦ Leistung einer Wasserkraftanlage in Abhängigkeit von der Fallhöhe des Wassers
◦ Der Betrieb eines Elektroautos
◦ Speicherung von Solarenergie
◦ Betrieb eines solarbetriebenen Elektroautos
◦ Die Geschwindigkeit des Elektroautoautos in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung
◦ Betrieb eines Elektroautos mit dem Kondensator
◦ Abhängigkeit der Leistung des Elektroautos vom Ladezustand des Speichers
◦ Die Kennlinie eines Kondensators
◦ Energiespeicherung
◦ Speicherung von Solarenergie
◦ Speicherung von Windenergie
◦ Wasserstofferzeugung
◦ Die Eigenschaften einer Brennstoffzelle
◦ Die Eigenschaften eines Elektrolyseurs
◦ Kennlinie des Elektrolyseurs Kennlinie der Brennstoffzelle
◦ Faraday- und Energiewirkungsgrad des Elektrolyseurs
◦ Faraday- und Energiewirkungsgrad der Brennstoffzelle
◦ Energie sparen

Lieferumfang:

◦ Solarmodule
▪ Grundeinheiten
▪ Module: Beleuchtung, Potentiometer, Hupe, Glühlampe, Motor, Kondensator, LED, Handgenerator, Wasserrad
▪ AV-Modul, PowerModul
▪ Reversible Brennstoffzelle
▪ Farbscheibe
▪ Windrotoren, Winderzeuger, Windturbine
▪ Messleitungen, Kurzschlussstecker, Schläuche
▪ Elektro-Modellfahrzeug
▪ CD mit Versuchshandbüchern für Schüler und Lehrer, Einräumplan

Ähnliche Produkte

  • Wärmepumpe D @230V, 50/60Hz

    Themen • Bestimmung der Leistungszahl in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz • Analyse des Kreisprozesses in einem Mollier-Diagramm Demonstrationsmodell zur Darstellung der Funktionsweise eines Kühlschranks bzw. einer elektrischen Kompressionswärmepumpe. Bestehend aus Kompressor (Verdichter) mit Antriebsmotor, Verflüssiger, Ausdehnungsventil und Verdampfer. Einsetzbar als Luft-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Einschliesslich Energiemesser zur Bestimmung der Betriebsdauer, der Netzspannung, der aktuellen Leistungsaufnahme und der elektrischen Arbeit und zwei Thermometern zur Bestimmung der Temperaturen in den beiden Reservoirs. Die Komponenten sind durch Kupferrohr zu einem geschlossenen System verbunden auf einem Grundbrett aufgebaut und können dank der übersichtlichen Anordnung unmittelbar mit der Abfolge der Zustandsänderungen im Kreisprozess der Wärmepumpe in Verbindung gebracht werden. Verdampfer und Verflüssiger sind als Kupferrohrwendeln ausgebildet und tauchen in je einen Wasserbehälter ein, der als Reservoir zur Bestimmung der aufgenommenen bzw. abgegebenen Wärme dient. Zwei grosse Manometer zeigen die Druckverhältnisse des Kältemittels in den beiden Wärmetauschern an. Durch zwei Schaugläser kann der Aggregatzustand des Kältemittels hinter dem Verdampfer und hinter dem Verflüssiger beobachtet werden. Ein Überdruck-Schutzschalter trennt den Kompressormotor bei einem Überdruck von 15 bar vom Netz. Spezifikationen: Kompressorleistung: 120 W Kältemittel: R 134A, FCKW-frei Temperaturreservoire: je 2000 ml Manometer: 160 mm Ø Abmessungen: 560×300×630 mm³ Masse: 23 kg

    CHF 5’798.-

  • Wärmepumpe D @115V, 50/60Hz

    Themen • Bestimmung der Leistungszahl in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz • Analyse des Kreisprozesses in einem Mollier-Diagramm Demonstrationsmodell zur Darstellung der Funktionsweise eines Kühlschranks bzw. einer elektrischen Kompressionswärmepumpe. Bestehend aus Kompressor (Verdichter) mit Antriebsmotor, Verflüssiger, Ausdehnungsventil und Verdampfer. Einsetzbar als Luft-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Einschliesslich Energiemesser zur Bestimmung der Betriebsdauer, der Netzspannung, der aktuellen Leistungsaufnahme und der elektrischen Arbeit und zwei Thermometern zur Bestimmung der Temperaturen in den beiden Reservoirs. Die Komponenten sind durch Kupferrohr zu einem geschlossenen System verbunden auf einem Grundbrett aufgebaut und können dank der übersichtlichen Anordnung unmittelbar mit der Abfolge der Zustandsänderungen im Kreisprozess der Wärmepumpe in Verbindung gebracht werden. Verdampfer und Verflüssiger sind als Kupferrohrwendeln ausgebildet und tauchen in je einen Wasserbehälter ein, der als Reservoir zur Bestimmung der aufgenommenen bzw. abgegebenen Wärme dient. Zwei große Manometer zeigen die Druckverhältnisse des Kältemittels in den beiden Wärmetauschern an. Durch zwei Schaugläser kann der Aggregatzustand des Kältemittels hinter dem Verdampfer und hinter dem Verflüssiger beobachtet werden. Ein Überdruck-Schutzschalter trennt den Kompressormotor bei einem Überdruck von 15 bar vom Netz. Spezifikationen: Kompressorleistung: 120 W Kältemittel: R 134A, FCKW-frei Temperaturreservoire: je 2000 ml Manometer: 160 mm Ø Abmessungen: 560×300×630 mm³ Masse: 23 kg

    CHF 5’798.-

  • Verdrängungszylinder zu Stirlingm.GT04

    Ersatzteil: Verdrängungszylinder für Stirlingmotor GT04

    CHF 219.10

  • Antriebsriemen für Stirlingmotor G

    Ersatzteil: Antriebsriemen für Stirlingmotor G

    CHF 10.35

  • Ergänzungssatz Stirling-Motor D

    Der Ergänzungssatz Stirling-Motor D stellt die Zubehörteile bereit, die zum Aufbau der Sensoren nötig sind. Der Satz besteht aus: 1 Auflageplatte für die Montage des Wegaufnehmers (U11371) 1 Rändelschraube zur Befestigung der Auflageplatte auf der Stativsäule 1 Stiel mit Magnetfuß für den Wegaufnehmer 1 Silikonschlauch zum Anschluss des Relativ-Drucksensors ±100 hPa (U11321) 1 Fadenset mit Saugnapf 2 Massestücke mit Haken je 20 g

    CHF 88.85

  • Stefan Boltzmann Lampe

    Hochtemperaturquelle zur Erzeugung von Wärmestrahlung und zur Untersuchung der Temperaturabhängigkeit sowie zur Bestätigung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes. Der Wolfram-Glühfaden stellt in sehr guter Näherung eine punktförmige Strahlungsquelle dar und ist damit auch für die Untersuchung des Gesetzes vom reziproken Abstandsquadrat geeignet. Die Temperatur der Wolframlampe wird aus dem Widerstand der Wendel berechnet. Um Spannungsverluste zu minimieren, sind die Lampenkontakte an die Anschlüsse gelötet. Siehe auch Experimente UE4050100 und UE4050200. Nennspannung: 12 V DC Nennstrom: 1,75 A Nennleistung: 21 W Max. Betriebswerte: 13 V DC / 2 A Maximale Temperatur des Glühfadens: 3600 K Lieferumfang: 1 Stativstab, 130 mm lang 1 Stefan-Boltzmann-Lampe

    CHF 159.40

  • Lot mit Schnur, klein

    Brass body with a line. Height: 58 mm Diameter: 12 mm

    CHF 25.80

  • Stirling-Motor D

    Themen • Betrieb des Stirling-Motors als Wärmekraftmaschine • Bestimmung der Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit von der Heizleistung. • Aufzeichnung und Auswertung des pV-Diagramms Für den Unterricht optimiertes Funktionsmodell eines Stirling-Motors nach einer Idee von Professor Wilke zur Demonstration der Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie und der Arbeitsweise einer Wärmekraftmaschine sowie zur Untersuchung des Stirling’schen Kreisprozesses. Insbesondere bei langsamer Drehung ist das Wechselspiel zwischen Verdränger- und Arbeitskolben gut zu beobachten. Der Verdrängerkolben bewegt sich diskontinuierlich mit einer Verweilzeit während der Erwärmung und während der Abkühlung des Arbeitsmediums Luft. Dadurch wird der ideale Stirling’sche Kreisprozess besser ausgefahren als dies bei kontinuierlicher Kolbenbewegung der Fall wäre. Zur Wärmezufuhr kann wahlweise eine integrierte elektrische Heizplatte, ein Teelicht oder die gebündelte Wärmestrahlung der Sonne bzw. einer Lampe genutzt werden. Dabei hängt die Drehrichtung davon ab, ob die Wärmezufuhr von oben oder von unten erfolgt. Zur Aufnahme von pV-Diagrammen kann die Druckmessung im Arbeitszylinder über eine Schlauchanschlussöffnung bewerkstelligt werden und die Volumenbestimmung durch Befestigen eines Fadens am Arbeitskolben zur Messung des Hubweges. Heizspannung: 8–12 V, 1,5 A Gasvolumen: 330 cm³ – 345 cm³ Schwungstange: 400 mm Abmessungen ohne Schwungstange: 260×185×330 mm³ Masse: 2,2 kg

    CHF 999.95