Zeigt 25-36 von 49 Produkten 49 Produkte in Umwandlung von Wärme / Entropie

Motor/Generator-Einheit

Funktion und Verwendung In Verbindung mit transparentem Stirlingmotor zur Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie und zum Betrieb als Wärmepumpe oder Kältemaschine. 12 V-Gleichstrommotor mit zwei Schnurscheiben montiert auf Metallträger mit Glühlampenfassung E10, Umschalter und zwei 4 mm-Buchsenpaaren.

CHF 257.60

Niedrigtemperatur-Stirlingmotor

Transparenter Stirling-Motor in kompakter Bauform zur Veranschaulichung der Arbeitsweise und des prinzipiellen Aufbaus eines Stirling-Motors. Eine Temperaturdifferenz zwischen Boden- und Oberplatte von ca. 5º C reicht aus, den Motor in Bewegung zu setzen. Dies lässt sich bereits durch die Zuführung von Handwärme oder durch Abführung von Wärme an einen Kühlakku aus dem Kühlschrank erreichen. Dank der mattschwarzen Beschichtung der Oberplatte lässt sich das Gerät auch als Solarmotor betreiben. Dabei hängt die Drehrichtung davon ab, ob die Wärmezufuhr von oben oder von unten erfolgt. Der Arbeitszylinder besteht aus Präzisionsglas, Verdrängerzylinder und Schwungrad aus Acrylglas, daher lassen sich die Bewegungen von Arbeitskolben, Verdrängerkolben und Kurbelantrieb gut beobachten. Kurbelwelle und Pleuel in Präzisions-Miniaturkugellager gelagert. Drehzahl: 80 U/min bei ΔT = 10ºC Schwungrad: 110 mm Ø Abmessungen: 138 mmx110 mm Ø

CHF 607.90

Niedrigtemperatur-Stirlingmotor, Bausatz

Bausatz eines transparenten Stirling-Motors in kompakter Bauform. Er dient zur Veranschaulichung der Arbeitsweise und des prinzipiellen Aufbaus eines Stirling-Motors. Eine Temperaturdifferenz zwischen Boden- und Oberplatte von ca. 5º C reicht aus, den Motor in Bewegung zu setzen. Dies lässt sich bereits durch die Zuführung von Handwärme oder durch Abführung von Wärme an einen Kühlakku aus dem Kühlschrank erreichen. Dank der mattschwarzen Beschichtung der Oberplatte lässt sich das Gerät auch als Solarmotor betreiben. Dabei hängt die Drehrichtung davon ab, ob die Wärmezufuhr von oben oder von unten erfolgt. Der Arbeitszylinder besteht aus Präzisionsglas, Verdrängerzylinder und Schwungrad aus Acrylglas, daher lassen sich die Bewegungen von Arbeitskolben, Verdrängerkolben und Kurbelantrieb gut beobachten. Kurbelwelle und Pleuel in Präzisions-Miniaturkugellager sind gelagert. Technische Daten: Drehzahl: 80 U/min bei ΔT = 10ºC Schwungrad: 110 mm Ø Abmessungen: 138 mmx110 mm Ø

CHF 327.20

Parabolrinnen-Einheit

Funktion und Verwendung Modell zur Untersuchung des Prinzips und der Arbeitsweise von Solarenergie-Anlagen mit konzentrierenden Spiegeln. Zur Durchführung von Schülersuchen oder Demonstationsversuchen zum Thema erneuerbare Energie, speziell Solarkraftwerke. Vorteile • Einfache Montage • Temperaturmessung im Reagenzglas auch mit einem Thermometer möglich • Realitätsnahe Ausführung der Komponenten

CHF 117.55

Parabolrinnen-Einheit, 180 mm

Funktion und Verwendung Modell zur Untersuchung des Prinzips und der Arbeitsweise von Solarenergie-Anlagen mit konzentrierenden Spiegeln. Zur Durchführung von Demonstrationsversuchen zum Thema erneuerbare Energie, speziell Solarkraftwerke. Vorteile • Einfache Montage • Temperaturmessung im Reagenzglas auch mit einem Thermometer möglich • Realitätsnahe Ausführung der Komponenten

CHF 231.85

Peltier-Effekt: Kältemaschine

Prinzip Bei diesem Versuch wird der in Versuch 7.1 gezeigte Effekt umgekehrt. Anstatt mit Hilfe des Thermogenerators Wärme in elektrische Energie umzuwandeln, weisen wir hier den Peltier-Effekt nach. Dieser besteht darin, dass ein durch das Peltier-Element fließender Strom bewirkt, dass sich eine der Peltier-Element-Platten erwärmt und die andere abkühlt. Je höher die Stromstärke dabei ist, desto schneller wärmen bzw. kühlen sich die beiden Platten auch ab. Ein Becher mit Wasser steht auf dem Peltier-Element des Thermogenerators. Lässt man durch dieses Peltier-Element bei richtiger Polung einen Strom fließen, so kühlt die obere Platte des Peltier-Elements das Wasser ab. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 17 Versuchen zum Thema Erneuerbare Energien Grundlagen und Wärmeenergie • Direkter Schutz des Thermoelementes vor Überhitzung durch fest montierte Aluminiumplatten • Zusätzlicher Aluminiumblock zur Speicherung von Wärmeenergie

CHF 704.70

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Prinzip Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, die mechanische oder elektrische Energie ausnutzt, um Wärmeenergie von einem Medium A in ein Medium B zu pumpen. Die dem Medium B zugeführte Wärme Q ist dabei größer als die aufgewendete mechanische bzw. elektrische Energie E0. Die Güte einer Wärmepumpe wird durch die sogenannte Leistungsziffer ε = Q / E0 beschrieben. Es gilt stets ε > 1. Die Wärmepumpe ist den Schülern als wichtiges Element alternativer Heizungstechnik bekannt. In der Industrie findet man meistens Kompressions-Wärmepumpen. In diesem Versuch wird eine Peltier-Wärmepumpe verwendet. Die wichtigste Eigenschaft eine Wärmepumpe, dass die Leistungsziffer größer als 1 ist, gilt auch hier: Die Wärmepumpe liefert mehr Wärmeenergie als elektrische Energie eingesetzt wird, denn sie entzieht einem anderen Medium (der Umgebung) Wärme. Dafür werden  z.B.  Sonnenkollektoren oder Erdwärme o.ä. genutzt. Im Experiment erwärmt sich das Wasser während sich der Aluminiumblock abkühlt. Der Aluminiumblock übernimmt daher die Funktion der Umgebung. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 17 Versuchen zum Thema Erneuerbare Energien Grundlagen und Wärmeenergie • Direkter Schutz des Thermoelementes vor Überhitzung durch fest montierte Aluminiumplatten • Zusätzlicher Aluminiumblock zur Speicherung von Wärmeenergie

CHF 812.25

Set Lehrerversuche Erneuerbare Energie 1 für 10 Versuche, Demo advanced Physik ENT-BS

Funktion und Verwendung Geräteset zur Durchführung von 10 Demonstrationsversuchen zu den Themen: • Energieumwandlung (4 Versuche) • Wärmeenergie aus Solarenegie (3 Versuche) • Energie aus Umgebungswärme (3 Versuche) Vorteile • Behandlung von wichtigen und interdisziplinären Schlüsseltechnologien • Stabile magnetisch haftende Puzzle-Bausteine mit kontrastreichem Aufdruck der elektrischen Symbole auf der Oberseite • Schaltbild der Versuche komplett darstellbar • Kontaktsicherer Schaltungsaufbau durch puzzleartig verzahnbare Bausteine mit hartvergoldeten, korrosionsfesten Kontakten • Korrespondenz zu den Schülerversuchen TESS advanced Erneuerbare Energie • Erweiterbar durch Erneuerbare Energie 2 und 3 • Einfaches Lehren durch Einsatz der Demo-Tafel Physik • Vollständiges Geräteset: Einfache Durchführung der Experimente • Aufbewahrung in einem stabilen Aluminiumkoffer mit abnehmbarem Deckel • Schaumstoffeinsatz für eine schnelle Kontrolle auf Vollständigkeit und einen sicheren Transport des Sets • Einfaches Lehren und effizientes Lernen durch die als QR-Code beigelegten digitalen Versuchsbeschreibungen ◦ Abgestimmt auf die Bildungspläne: alle Themenbereiche werden abgedeckt

CHF 2’574.40

Set Schülerversuche Erneuerbare Energie 1 für 17 Versuche, TESS advanced Physik EN-BS

Funktion und Verwendung Grundgeräteset zur Durchführung von 17 Schülerversuchen zu den Themen: • Energieumwandlung (5 Versuche) • Wärmeenergie aus Solarenergie (7 Versuche) • Energie aus Umgebungswärme (5 Versuche) Unter anderem Behandlung von alltagsrelevanten Themen wie Treibhauseffekt und Wärmedämmung. Vorteile • Vollständiges Geräteset: Einfache Durchführung der Experimente • Stabile Aufbewahrung: Langlebig, gut zu lagern (stapelbar), schnelle Kontrolle auf Vollständigkeit (Schaumstoffeinsatz) • Abgestimmt auf die Bildungspläne: Alle Themenbereiche abgedeckt • Behandlung von wichtigen und interdisziplinären Schlüsseltechnologien • Zusammen mit den beiden Ergänzungssets können mehr als 30 weitere Versuche zum Thema durchgeführt werden • Einfaches Lehren und effizientes Lernen durch die als QR-Code beigelegten digitalen Versuchsbeschreibungen

CHF 1’044.90

Set Schülerversuche Erneuerbare Energie 2 für 26 Versuche, TESS advanced Physik EN-SW

Funktion und Verwendung Ergänzungsgeräteset zu Set Erneuerbare Energie 1 (15287-88). In Verbindung mit Set Erneuerbare Energie 1 können insgesamt 43 Schülerversuche durchgeführt werden zu den Themen: • Elektrische Energie aus Solarenergie (11 Versuche) • Windenergie (8 Versuche) • Wasserkraft (4 Versuche) • Parabolrinnen-Kraftwerk (3 Versuche) • Energieumwandlung (5 Versuche) • Wärmeenergie aus Solarenergie (7 Versuche) • Energie aus Umgebungswärme (5 Versuche) Die Experimente beinhalten außerdem die Aufnahme von Kennlinien der in den Sets enthaltenen Geräte zur Erzeugung elektrischer Energie. Vorteile • Aufbauend auf dem TESS Set Erneuerbare Energie 1 (15287-88) können mit diesem Set 26 zusätzliche Versuche zum interdisziplinären Thema erneuerbare Energien durchgeführt werden. • In Verbindung mit dem digitalen TESS Set Erneuerbare Energie (15287-88D) können 19 Versuche auch digital durchgeführt werden. • Vollständiges Geräteset: Einfache Durchführung der Experimente • Stabile Aufbewahrung: Langlebig, gut zu lagern (stapelbar), schnelle Kontrolle auf Vollständigkeit (Schaumstoffeinsatz) • Abgestimmt auf die Bildungspläne: Alle Themenbereiche abgedeckt • Umfassende Behandlung des Themas Energie, deren Umwandlung und Speicherung und die Nutzung regenerativer Energiequellen in Kombination mit Set Erneuerbare Energie 1 in über 40 Versuchen • In Set Erneuerbare Energie 2 quantitative Behandlung weiterer relevanter Schlüsseltechnologien • Einfaches Lehren und effizientes Lernen durch die als QR-Code beigelegten digitalen Versuchsbeschreibungen

CHF 1’012.70

Stefan Boltzmann Lampe

Hochtemperaturquelle zur Erzeugung von Wärmestrahlung und zur Untersuchung der Temperaturabhängigkeit sowie zur Bestätigung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes. Der Wolfram-Glühfaden stellt in sehr guter Näherung eine punktförmige Strahlungsquelle dar und ist damit auch für die Untersuchung des Gesetzes vom reziproken Abstandsquadrat geeignet. Die Temperatur der Wolframlampe wird aus dem Widerstand der Wendel berechnet. Um Spannungsverluste zu minimieren, sind die Lampenkontakte an die Anschlüsse gelötet. Siehe auch Experimente UE4050100 und UE4050200. Nennspannung: 12 V DC Nennstrom: 1,75 A Nennleistung: 21 W Max. Betriebswerte: 13 V DC / 2 A Maximale Temperatur des Glühfadens: 3600 K Lieferumfang: 1 Stativstab, 130 mm lang 1 Stefan-Boltzmann-Lampe

CHF 159.40

Stirling-Motor D

Themen • Betrieb des Stirling-Motors als Wärmekraftmaschine • Bestimmung der Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit von der Heizleistung. • Aufzeichnung und Auswertung des pV-Diagramms Für den Unterricht optimiertes Funktionsmodell eines Stirling-Motors nach einer Idee von Professor Wilke zur Demonstration der Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie und der Arbeitsweise einer Wärmekraftmaschine sowie zur Untersuchung des Stirling’schen Kreisprozesses. Insbesondere bei langsamer Drehung ist das Wechselspiel zwischen Verdränger- und Arbeitskolben gut zu beobachten. Der Verdrängerkolben bewegt sich diskontinuierlich mit einer Verweilzeit während der Erwärmung und während der Abkühlung des Arbeitsmediums Luft. Dadurch wird der ideale Stirling’sche Kreisprozess besser ausgefahren als dies bei kontinuierlicher Kolbenbewegung der Fall wäre. Zur Wärmezufuhr kann wahlweise eine integrierte elektrische Heizplatte, ein Teelicht oder die gebündelte Wärmestrahlung der Sonne bzw. einer Lampe genutzt werden. Dabei hängt die Drehrichtung davon ab, ob die Wärmezufuhr von oben oder von unten erfolgt. Zur Aufnahme von pV-Diagrammen kann die Druckmessung im Arbeitszylinder über eine Schlauchanschlussöffnung bewerkstelligt werden und die Volumenbestimmung durch Befestigen eines Fadens am Arbeitskolben zur Messung des Hubweges. Heizspannung: 8–12 V, 1,5 A Gasvolumen: 330 cm³ – 345 cm³ Schwungstange: 400 mm Abmessungen ohne Schwungstange: 260×185×330 mm³ Masse: 2,2 kg

CHF 999.95