Ausgewählte Produkte

  • Genetik von Blutgruppen (simuliert)

    Die Blutgruppe, ein vererbtes Merkmal, findet zwischen forensischen Untersuchungen und medizinischen Behandlungen viele Anwendungen. In dieser Aufgabe lernen die Studenten Kenntnisse zur Genetik, die die Blutgruppe bestimmt sowie zu möglichen Vererbungsmustern und die Art und Weise, wie sich diese ausdrücken. Die Studenten verwenden das simulierte Blut, um die Blutgruppe von vier unbekannten Proben zu bestimmen und verwenden ihre Ergebnisse, um die Lösung eines fiktionalen Vaterschaftsstreits zu unterstützen. Die Sätze enthalten ausreichend Material für 10 Gruppen. Zum Lieferumfang gehören auch Lehrerhandbuch und Kopiervorlagen der Studienanleitung für die Studenten.Der Satz enthält:4 simulierte BlutprobenMutterKindProbe XProbe Y1 Flasche simuliertes Anti-A Serum1 Flasche simuliertes Anti-B Serum40 Probenträger für Blutgruppenbestimmung

    CHF 123.20

  • Labor zur Tatortuntersuchung

    Die forensische Chemie zur Täterermittlung. Im Labor wird folgendes Szenario eingerichtet:Nutzen Sie Ihre forensischen Techniken, um das Geheimnis der aus dem Biologieraum verschwundenen Frösche zu lösen. Die Behörden haben vier mögliche Verdächtige ermittelt. Verwenden Sie Fingerabdrücke, Haaruntersuchungen und chemische Tintenanalysen durch Dünnschichtchromatographie, um den wahrscheinlichsten Schuldigen zu bestimmen. Der Satz enthält ausreichend Material für 6 Gruppen. Zum Lieferumfang gehören auch Lehrerhandbuch und Kopiervorlagen der Studienanleitung für die Studenten.Der Satz enthält:1 x15g Flasche Fingerabdruckpulver UN13616 Fingerabdruckpinsel6 Azetatblättchen1 Stempelkissen6 Handlupen6 Pinzetten4 Filzstifte1 x30ml Flasche Chromatographielösung UN11706 Silikagel Chromatographieblättchen1 Paket Kapillarröhrchen5 Beweissicherungsbeutel1 Box Mikroskop-Objektträger1 Box DeckgläserDie forensische Chemie zur Täterermittlung? Das Labor ist eine großartige Ergänzung für den Unterricht in forensischen Wissenschaften.

    CHF 426.-

  • Testsatz vermuteter Vorhandensein v.Blut

    Test auf das Vorhandensein von Blut auf Materialien mit Hilfe von Phenolphthalein. Die Prüfung auf Vorhandensein von Blut unterscheidet nicht zwischen tierischem oder menschlichem Blut. Für eine derartige Unterscheidung der Blutarten sind weitere serologische Test erforderlich. Der Test auf das Vorhandensein von Blut beinhaltet Anleitungen, Blut-Standards sowie Reagenzen für die Durchführung von 30 Tests. Der Satz enthält: 2 x 25 ml Phenolphthalein, 2% Lösung UN1814 2 x 25 ml Äthylalkohol UN1170 1 x 50 ml Wasserstoffperoxyd, 3% Lösung 5 Blut-Standard Streifen 50 Baumwolltupfer Der Test auf Blutspuren bildet eine grossartige Ergänzung zum Unterricht in forensicher Biologie oder Chemie.

    CHF 65.20

  • Testsatz vermuteter Schusswaffeneinsatz

    Dies ist ein zweiteiliger Test um zu bestimmen, ob eine Oberfläche den Rückständen eines Schusswaffeneinsatzes ausgesetzt war. Bei diesem Prüfsatz für Schusswaffenrückstände verifiziert eine schnelle Farbänderung das Vorhandensein von Nitraten und Blei. Jeder Satz enthält Anleitungen und ausreichend Material für 30 Tests auf Rückstände nach dem Einsatz von Schusswaffen. Der Satz enthält: 1 x 5 ml Diphenylamin-Schwefelsäurelösung UN1830 1 x 0,025 g Natrium-Rhodizonat 1 x 5 ml Bleinitrat, 0,05M wässrige Lösung 20 Alkoholtupfer Der Prüfsatz für Rückstände eines vermuteten Schusswaffeneinsatzes ist ein grossartiges Lehrmittel für jede Ausbildungseinheit in forensischer Biologie/Chemie.

    CHF 107.25

  • Nachfülls. Blutgruppengenetik (simul.)

    Nachfüllsatz für 1022414/W56622.Der Satz enthält:4 simulierte Blutproben MutterKindProbe XProbe Y1 Flasche simuliertes Anti-A Serum1 Flasche simuliertes Anti-B Serum1 Packung Zahnstocher

    CHF 65.20

  • Simulierte AB0/Rh Blutgruppenbestimmung

    Diese Aufgabe bietet die verfahrensmässig genaueste verfügbare Simulation der Technik der Blutgruppenbestimmung. Die Studenten testen und bestimmen die AB0/Rh Blutgruppen in vier verschiedenen simulierten Blutproben. Mit dem neuen simulierten Blut von Innovating Science verbinden die Studenten Blutproben und Antisera, bewegen vorsichtig den Probenträger für die Blutgruppenbestimmung und beobachten die Ergebnisse. Keine Zahnstocher, kein Rühren und kein Warten auf gewünschte Ergebnisse. Die Sätze enthalten ausreichend Material für 10 Gruppen. Zum Lieferumfang gehören auch Lehrerhandbuch und Kopiervorlagen der Studienanleitung für die Studenten.   Der Satz enthält:   4 simulierte Blutproben               Spender #1               Spender #2               Spender #3               Spender #4 1 Flasche simuliertes Anti-A Serum 1 Flasche simuliertes Anti-B Serum 1 Flasche simuliertes Anti-Rh Serum 40 Probenträger für Blutgruppenbestimmung

    CHF 131.85

  • Cromatographie von Pflanzenpigmenten

    Chlorophyll ist das vorherrschende und am besten bekannte Pflanzenpigment im Zusammenhang mit der Photosynthese. Es ist jedoch nicht das einzige Pflanzenpigment, das notwendig ist, damit Photosynthese stattfinden kann. Auch andere Pigmente sind an dem Prozess beteiligt. Diese Pigmente werden oft übersehen, weil sie vom reichhaltigen Vorkommen des grünen Chlorophyll-Pigments überdeckt werden. In dieser Aufgabe werden Studenten die verschiedenen Pigmente aus grünem Pflanzenmaterial extrahieren und die Pigmente mit Hilfe von Chromatographie separieren. Die Studenten werden nicht nur das Vorhandensein dieser "verborgenen" Pigmente bestätigen und deren Rolle erlernen, sondern auch die Chromatographie als Methode zur Trennung von Molekülen kennenlernen. Der Satz enthält ausreichend Material für 15 Gruppen und beinhaltet das Lehrerhandbuch und Kopiervorlagen für die Studienanleitungen der Studenten.Der Satz enthält:250 ml Chromatographielösung 9-1 (Petroleumäther / Azeton)100 ml Extraktionslösung für Pflanzenpigmente (Äthanol)15 Mikroskop-Objektträger 15 Stk. Chromatographiepapier 15 Kapillarröhrchen

    CHF 149.25

  • Wissenschaft in der Küche

    Dieser umfangreiche Satz vereint eine Vielzahl von wissenschaftlichen Techniken, die sich thematisch alle um normale Küchenmaterialien drehen. Studenten werden Chromatographie an kommerziellen Lebensmittelfarben durchführen, chemische Tests zur Identifizierung einer unbekannten Kochzutat verwenden, die Fähigkeit der Proteinverdauung eines häufig verwendeten Enzyms zum Zartmachen von Fleisch untersuchen, Titration zur Quantifizierung von Vitamin C Pegeln verwenden und dann einen unbekannten Saft oder eine Limonade (nicht im Lieferumfang) testen sowie schliesslich einige der Unterschiede und Ähnlichkeiten in Reinigungsmaterialien untersuchen (Seife, Spülmittel für Handwäsche, Spülmittel für Spülmaschinen). Die Sätze enthalten ausreichend Material für 15 Gruppen. Zum Lieferumfang gehören auch Lehrerhandbuch und Kopiervorlagen der Studienanleitung für die Studenten. Der Satz enthält: 1 x 0,5 ml Lebensmittelfarbe, rot 1 x 0,5 ml Lebensmittelfarbe, blau 1 x 0,5 ml Lebensmittelfarbe, grün 1 x 0,5 ml Lebensmittelfarbe, gelb 1 x 25 g Backpulver 1 x 25 g Backnatron 1 x 25 g Maisstärke 1 x 25 g "Unbekannt" 1 x 30 ml Essigsäure, 5% Lösung 1 x 30 ml Jodlösung 1 x 5g Papain 1 x 15g Gelatin 1 Kapsel Ascorbinsäure 3 x 30 ml Jod / Kaliumjodid 1 x 30 ml Stärkeindikatorlösung 1 x 100 ml Spülmittel (Hand) 5% 1 x 100 ml Spülmittel (Maschine) 1 x 100 ml Flüssigseife, 5% 1 x 30 ml Kalziumchlorid, 5% Lösung 1 Pkg./50 Universelle Anzeigestreifen 1 Pkg./15 Kunststoffpipetten mit Masseinteilung 90 Einweg-Medizinschälchen 75 Polystyren Teströhrchen 1 Pkg./4 Kapillarröhrchen 1 Pkg./15 Chromatographie-Blättchen 15 Tüpfelplatten 1 Box Zahnstocher

    CHF 459.35

Zeigt 1-12 von 51 Produkten 51 Produkte in Einzelne Versuche

Filters

Arbeitspunktstabilisierung einer Transistor-Verstärkerstufe

Prinzip Es soll gezeigt werden, wie sich eine ungünstige Lage des Arbeitspunktes einer Transistor-Verstärkerstufe auf die Verstärkerwirkung auswirkt und wie der Arbeitspunkt gegenüber Veränderungen der Betriebsspannung stabilisiert werden kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 8’686.45

Der Brückengleichrichter

Prinzip Nachdem die Schüler die Gleichrichterwirkung einer Diode kennen gelernt haben, soll ihnen durch diesen Versuch die Arbeitsweise der in der Praxis vorrangig verwendeten Brückenschaltung verständlich gemacht werden. Sie sollen die Erkenntnis gewinnen, dass durch die Verwendung von 4 Dioden in einer Brückenschaltung erreicht werden kann, dass der Strom während jeder Halbperiode des Wechselstromes in der gleichen Richtung durch den Arbeitswiderstand fließt. Da für Schülerexperimente i.Allg. kein Oszilloskop und kein Wechselspannungsgenerator mit extrem kleiner Frequenz zur Verfügung stehen, um die Stromrichtung deutlich zu machen, wird das Verhalten der Brückenschaltung im Wechselstromkreis durch Umpolung einer Gleichstromquelle simuliert. Es wird empfohlen, die Schüler zu einer Voraussage über das Verhalten der Schaltung nach der Umpolung der Stromquelle anzuregen. Neben der richtigen Antwort sind folgende Aussagen denkbar: • Nach der Umpolung der Spannung fließt kein Strom, weil die Dioden den Strom nur in einer Richtung hindurchlassen. • Nach der Umpolung der Spannung fließt auch der Strom in entgegengesetzter Richtung. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 1’125.40

Der Brückengleichrichter

Prinzip Unter Verwendung eines Brückengleichrichters in der Ausführung als Leuchtdiodenmodell soll demonstriert werden, dass der Strom im äußeren Stromkreis des Brückengleichrichters unabhängig von der Polarität der anliegenden Spannung in gleich bleibender Richtung fließt. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 7’473.60

Der npn-Transistor

Prinzip Dieser Versuch soll zu der Erkenntnis führen, dass durch einen Transistor nur dann ein Kollektorstrom fließt, wenn die richtige Polung der Kollektorspannung gewählt wird und auch eine Basisspannung mit richtiger Polung anliegt. Bei einem npn-Transistor müssen Kollektor und Basis mit dem Pluspol verbunden werden. Hierbei ist der Emitter in beiden Fällen die Bezugselektrode.  Den Schülern muss vor der Durchführung des Versuches die Bezeichnung der Transistorelektroden sowie die Bedeutung des Begriffs npn-Transistor bekannt sein. Der Vergleich der Basisstromstärke, die sich aus der Größe des Basiswiderstandes und der angelegten Spannung abschätzen lässt, mit der Kollektorstromstärke, die die Glühlampe zum Leuchten bringt, erlaubt außerdem die Schlussfolgerung, dass ein geringer Basisstrom genügt, um den Transistor leitend zu machen. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 1’005.15

Der npn-Transistor

Prinzip Es soll demonstriert werden, dass bei einem npn-Transistor nur dann vom Emitter zum Kollektor ein Strom fließen kann, wenn die Basis mit dem Pluspol einer Gleichstromquelle verbunden ist und dadurch die Sperrwirkung der Basis-Emitter-Grenzschicht beseitigt wird. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 3’168.50

Der pnp-Transistor

Prinzip Es soll untersucht werden, mit welchen Spannungen ein pnp-Transistor betrieben wird und in welcher Weise die Kollektorstromstärke von der Basisstromstärke und der Kollektorspannung abhängt. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 8’203.-

Der Transistor als Gleichstromverstärker

Prinzip Das Verhältnis aus der Änderung der Kollektorstromstärke und der Änderung der Basisstromstärke - die Stromverstärkung eines Transistors - soll ermittelt werden. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 8’016.35

Der Transistor als Gleichstromverstärker

Prinzip Bei einem Transistor bewirkt eine kleine Änderung des Basistromes eine große Kollektorstromänderung. In diesem Versuch wird die Abhängigkeit zwischen Kollektor- und Basisstrom untersucht und die Steuerkennlinie grafisch dargestellt. Aus dem Anstieg der Steuerkennlinie lässt sich der Stromverstärkungsfaktor des Transistors bestimmen. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 1’165.65

CHF 1’138.90

Der Transistor als Schalter

Prinzip Die Entwicklung der Computertechnik und die zunehmende Digitalisierung bei der Übertragung und Verarbeitung von Informationen sind verbunden mit einer Steigerung des Einsatzes von Transistoren in Schaltfunktionen. Dieser Versuch soll den Schülern das Grundprinzip der Arbeitsweise eines Transistors als elektronischer Schalter verdeutlichen. Es wird empfohlen, die Unterschiede zwischen mechanischen und elektronischen Schaltern sowie die Vorteile des elektronischen Schalters herauszuarbeiten. Dazu gehören die geringe erforderliche Steuerleistung, das Fehlen von Kontakten, die einem Verschleiß unterliegen, sehr kurze Schaltzeiten im Bereich von Nanosekunden sowie geringe Abmessungen und damit Einbeziehungsmöglichkeiten in integrierte elektronische Schaltkreise. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 1’314.90