Elektrochemie
Zeigt 1-12 von 13 Produkten 13 Produkte in Elektrochemie
Filters
Chemikalien und Verbrauchsmaterial für Set pH-Titration Cobra
Funktion und Verwendung Chemikalien und Verbrauchmaterial zum Basis-Set Titration Cobra4.
CHF 445.-
Die Zink/Sauerstoff Zelle
Prinzip Es soll eine Zink/Sauerstoff-Zelle als Modell erstellt werden, an der die Funktionsweise dieses Energiespeichers erkennbar ist. Die Zink/Sauerstoff-Zelle ist, wie der Bleiakkumulator, ein Sekundärelement. Das heißt, sie wird erst durch einen Aufladevorgang zu einem galvanischen Element, das eine zeitlang elektrische Energie abgeben kann und danach erneut aufgeladen werden muss. Der Elektrolyt dieses Elements ist stark alkalisch, das Oxidationsmittel während der Stromabgabe ist Sauerstoff. Technische Ausführungen dieses Elements in dem Versuch sind so konstruiert, dass sie den Luftsauerstoff als Oxidationsmittel nutzen können. Vorteile • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur
CHF 350.20
Elektrochemie-Koffer
Themen: Messung an galvanischen Spannungsquellen Daniell-Element, Reihen- und Parallelschaltung Elektrochemische Potentiale (Spannungsreihe) Bestimmung der Standardpotenziale von Metallen und Nichtmetallen Konzentrationsabhängigkeit von Potenzialen Temperaturabhängigkeit von Potenzialen Laden und Entladen eines Stahlakkumulators Leclanché-Element Messung von pH-Werten Komplettes Experimentiersystem im Koffer für grundlegende Experimente in der Elektrochemie. Mit Hilfe eines Zellblocks aus resistentem Kunststoff, der sich zur Reinigung leicht in zwei Hälften auseinandernehmen und wieder zusammenschrauben lässt, können vier galvanische Zellen parallel aufgebaut werden. Als Diaphragma dient ein Stück Filterpapier, das zwischen die beiden Zellblock-Hälften eingespannt wird. Einschliesslich handlichem hochohmigem Messgerät zur quasi stromlosen Messung der Potenzialdifferenzen sowie zur Messung von pH-Werten in Verbindung mit der beiliegenden pH-Einstabmesskette. Messgerät: 7-Segmentanzeige: 3-stellig Ziffernhöhe: 13 mm Spannungsbereiche: 2 V DC und 20 V DC Auflösung: 1 mV Eingangswiderstand: 200 MΩ pH-Messbereich: 0,0 … 14,0 pH Stromversorgung: Steckernetzteil 12 V/0,5 A (im Lieferumfang) oder 9 V – Blockbatterie Abmessungen: 175x105x55 mm³ Lieferumfang: 1 Koffer mit Schaumstoffeinlage 1 Messgerät 1 pH-Einstabmesskette mit BNC-Stecker 1 Steckernetzgerät 12 V DC / 500 mA für 115/230 V AC Netzspannung 1 Zellblock, vormontiert mit Filterpapier 2 Ag-Elektroden, 42x28 mm² 1 Pt-Elektrode, 42x28 mm² 4 Zn-Elektroden, 42x28mm² 2 Fe-Elektroden, 42x28mm² 2 C-Elektroden, 42x28mm² 2 AI-Elektroden, 42x28mm² 2 Ni-Elektroden, 42x28mm² 4 Cu-Elektroden, 42x28mm² 1 Mg-Elektrode, 42x28mm² 1 Satz Filterpapier (50 St.) 1 Schleifwürfel zur Reinigung der Elektroden 3 Experimentierkabel mit Krokodilklemmen, 20 cm, rot 3 Experimentierkabel mit Krokodilklemmen, 20 cm, blau 1 Experimentierkabel mit Krokodilklemmen und 2-mm-Stecker, 30 cm, rot 1 Experimentierkabel mit Krokodilklemmen und 2-mm-Stecker, 30 cm, blau 2 graduierte Kunststoffbecher, 25 ml 2 Tropfpipetten mit Saugern 1 Aufbewahrungskasten mit losem Einsatz 1 Bedienungsanleitung auf CD-ROM
CHF 1’094.-
Energiespeicherung durch Akkus (reversible galvanische Zellen)
Prinzip Es gibt galvanische Zellen, die man durch einen Wechsel zwischen Ladung und Entladung recht einfach vom Anfangszustand in den Endzustand und von dort wieder in den Anfangszustand zurückführen kann. Diese immer wieder aufladbaren Zellen können daher als Energiespeicher eingesetzt werden. Die bekannteste Zelle dieser Art ist der Bleiakkumulator, der heute in jedem Kraftfahrzeug als Starterbatterie Verwendung findet, wird in diesem Versuch als Modell aufgebaut und untersucht. Vorteile • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur
CHF 320.90
Galvanische Zellen aus Nichtmetallen
Prinzip Auch Nichtmetalle entwickeln, genau wie die Metalle, unterschiedliche Lösungsdrucke und damit unterschiedliche Potenziale, sobald sie in entsprechenden Lösungsmitteln Redoxsysteme ausbilden können. In vielen Versuchen haben die Schüler die konventionellen galvanischen Elemente näher betrachtet. In diesem Versuch lernen die Schüler, dass man auch galvanische Elemente aus Nichtmetallen herstellen kann. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettsets, mit der alle wichtigen curricularen Themen der Elektrochemie abgedeckt werden • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)
CHF 304.15
Galvanische Zellen aus unterschiedlichen Redoxpaaren/ Konzentrationen und die Berechnung ihrer Potenziale mittels der Nernst-Gleichung
Prinzip Nicht nur zwischen Halbzellen aus unterschiedlichen Metallen in ihren Salzlösungen lassen sich elektrische Spannungen messen, sondern auch zwischen gleichartigen Halbzellen, die sich lediglich in den Konzentrationen ihrer Salzlösungen voneinander unterscheiden. Solche Paarungen gleicher Halbzellen mit unterschiedlichen Salzkonzentrationen bezeichnet man als »Konzentrationsketten«. Die messbare Spannung solcher Konzentrationsketten unterliegt einer Gesetzmäßigkeit, die in der sogenannten »Nernst-Gleichung« ihren mathematischen Ausdruck gefunden hat. In diesem Versuch sollen diese Berechnungen überprüft werden.´ Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettsets, mit der alle wichtigen curricularen Themen der Elektrochemie abgedeckt werden • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)
CHF 286.75
Herstellung einer vereinfachten Standard-Wasserstoff elektrode undMessung einiger Standardpotenziale
Prinzip Jedem Metall (und auch anderen Redoxpaaren) kann eine relative Potenzialgröße zugeordnet werden, sobald man es mit einer stets gleichen Bezugselektrode zu einer galvanischen Zelle zusammenschließt. Als eine solche Bezugselektrode wurde durch Übereinkunft die sogenannte »Standard- Wasserstoffelektrode« bestimmt. In diesem Versuch wird eine Standard-Waserstoffelektrode hergestellt und einige Redoxpotential bestimmt. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettsets, mit der alle wichtigen curricularen Themen der Elektrochemie abgedeckt werden • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)
CHF 415.40
Leclanche-Element (Modellaufbau)
Prinzip: Das als ein Vorläufer der modernen Batterie bekannte Leclanché-Element bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln im Unterricht in der Petrischale eine rudimentäre Batterie herzustellen. Diese Modellbaterie weist eine Spannung von ungefähr 1,5 V aus und wurde bereits um das Jahr 1866 von Gerorges Leclanché entwickelt. Das Leclanché-Element besteht aus einer Kohleelektrode, einer Zinkelektrode und einem dickflüssigen Brei, welcher aus Mangandioxid (Braunstein), Ammoniumchlorid, Stärke und Wasser besteht. Dieser Brei fungiert hierbei als Elektrolyt.
CHF 233.80
leXsolar-EMobility Ready-to-go
Funktion und Verwendung Die Zukunft des Straßenverkehrs gehört den akkubetriebene Elektrofahrzeugen, die gerade dabei sind, sich gegen andere zukunftsweisende Alternativen wie brennstoffzellen-betriebene Autos durchzusetzen. Der E-Mobility-Gerätesatz lässt keine Wünsche offen für das Experimentieren mit Batterie- und Speichertechnologien in Elektroautos: mit 8 verschiedenen Akkutypen wie Lithium-Polymer-Akku, Kondensator oder Brennstoffzelle können Eigenschaften wie Lebensdauer oder Ladeverfahren im Labormaßstab untersucht werden. Anhand qualitativer und quantitativer Experimente werden die Charakteristika verschiedener Batterietypen analysiert. Das zugehörige Elektroauto kann mit allen beigefügten Speichertypen betrieben werden. Mit dem enthaltenen Lademodul bleiben alle Akkus jederzeit einsatzfähig und es können zahlreiche Versuche zum Thema Ladeverfahren durchgeführt werden. Vorteile • Umfangreiches Experimentiersystem zur Batterietechnologie in Elektrofahrzeugen • Vergleiche acht verschiedene Speichertypen miteinander • Verschiedene Versuche zur Elektro-Mobilität möglich • Ladegerät enthalten, das zahlreiche Versuche zu Ladeverfahren ermöglicht • Kein zusätzliches Zubehör benötigt
CHF 3’331.10
PEM-Brennstoffzelle
Prinzip Die PEM (Proton-Exchange-Membrane)-Technologie ist der von Automobil- und Blockheizkraftwerk-Herstellern favorisierte Brennstoffzellentyp. Im hier gezeigten Demonstrationsaufbau wird Wasserstoff in klassischer Weise in einem Gasentwickler durch die Reaktion von Salzsäure mit Zink erzeugt und zum Reinigen durch destilliertes Wasser geleitet. In der PEM-Brennstoffzelle wird er dann mit Sauerstoff (aus der Luft) direkt zu Wasser und elektrischer Energie umgesetzt. Mit dieser von der Brennstoffzelle erzeugten elektrischen Energie wird ein kleiner Motor angetrieben. Der Vorteil des hier gezeigten Aufbaus ist, dass zur Erzeugung des Wasserstoffs keine externe Stromversorgung (Elektrolyse) oder ein Druckgasbehälter benötigt wird. Man kann jederzeit ohne viel Aufwand gerade soviel Wasserstoff produzieren, wie benötigt wird.
CHF 2’078.35
PEM-Brennstoffzellen-Auto Experimentierset
Funktion und Verwendung Zur anschaulichen Demonstration der Nutzung von Wasserstoffenergie. Das Auto besitzt eine schwarz lackierte Metallplatte und wird mit einer reversiblen PEM Brennstoffzelle und zwei Gasspeichern für Wasserstoff und Sauerstoff bestückt. Die Komponenten sind magnetisch haftend, sitzen also während des Versuches fest auf der Platte. Das Auto besitzt einen Elektromotor mit Getriebe und einen Umschalter für Lade- und Fahr-Betrieb. Zum Füllen der Gasbehälter wird nur destilliertes Wasser benötigt. Die Brennstoffzelle kann über ein Solarmodul geladen werden. Alle elektrischen Verbindungen erfolgen über 2-mm-Stecker bzw. Buchsen. Vorteile • Autofahren auch außerhalb des Klassenraums möglich, da zum "Laden" der Gasspeicher eine Solarbatterie zur Verfügung steht • Solarmodul auf magnetisch haftendem Metallbügel, der unter 3 verschiedenen Winkeln aufgestellt werden kann • Auch für quantitatative Experimente einsetztbar • Handbuch mit ausführlichen Versuchsanleitungen und weiterführenden Informationen
CHF 429.90
Standardlaborgeräte-Set für Set pH-Titration Cobra
Funktion und Verwendung Ergänzungsgerätesatz zum Basis-Set Titration Cobra4.
CHF 4’713.75