Zeigt 1-12 von 61 Produkten 61 Produkte in Optische Geräte & Linsen

Aufbewahrungskasten aus Holz

Kasten aus gedämpftem Buchenholz, klar lackiert, mit 20 Einschüben für Linsen und optische Aufbauteile mit einer Breite von 100 mm. Abmessungen: 400x130x90 mm³ Masse: ca. 1000 g

CHF 44.30

Bestimmung der Vergrößerung eines Fernrohres

Prinzip Dieses Experiment kann unmittelbar an ein Experiment zum Aufbau und zur Wirkungsweise eines astronomischen Fernrohrs angeschlossen werden. Falls man es gesondert einsetzt, kann es leicht erweitert werden, indem man anstelle der Linse mit f = +50 mm als Okular die Linse mit f = -50 mm (Bestell-Nr. 09820.06) verwendet und auch die Vergrößerung eines holländischen Fernrohrs bestimmen lässt. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 188.40

Das astronomische Fernrohr

Prinzip Wenn die Schüler im zweiten Teil des Experiments das Fernrohr-Modell  auf einen relativ weit entfernten Gegenstand einstellen, ist es empfehlenswert, dass sie die optische Bank mit einer Hand halten und mit der anderen Hand die Scharfeinstellung vornehmen. Damit Schäden an den Linsen vermieden werden, sollte der Lehrer die Schüler auffordern, die Teile der optischen Bank vorher möglichst fest miteinander zu verbinden und mit den Linsen sorgsam umzugehen. Auf die Verwendung einer Blende zur Begrenzung des Gesichtsfelds wurde verzichtet, um das Modell sowie das Experiment mit ihm möglichst einfach zu gestalten. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 270.30

Das holländische Fernrohr

Prinzip Falls im Physikunterricht sowohl das astronomische als auch das holländische Fernrohr in dieser Reihenfolge behandelt werden sollen, dann empfehlen sich ähnlich ablaufende Experimente dazu sowie Vergleiche zwischen beiden Fernrohrarten. Dem wurde in der Konzeption für dieses Experiment entsprochen. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 270.30

Die Lupe

Prinzip Obwohl beide Teile des Experiments einander ergänzen, ist es unter Umständen angebracht, nur einen Teil einzusetzen oder die Teile in verschiedenen Unterrichtsstunden bearbeiten zu lassen. Den ersten Teil sollten die Schüler aber einmal ausführen, da er wesentliche Grundlagen für das Verständnis von Lupen liefert. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 291.40

Set Schülerversuche Optik 1 mit Leuchtbox für 36 Versuche, TESS advanced Physik OE-1

Funktion und Verwendung Grundgeräteset zur Durchführung von 36 Schülerversuchen zu den Themen: • Lichtausbreitung (3 Versuche) • Spiegel (7 Versuche) • Brechung (10 Versuche) • Linsen (8 Versuche) • Farben (3 Versuche) • Das Auge (5 Versuche) Vorteile • Vollständiges Geräteset: Einfache Durchführung der Experimente • Stabile Aufbewahrung: Langlebig, gut zu lagern (stapelbar), schnelle Kontrolle auf Vollständigkeit (Schaumstoffeinsatz) • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Abgestimmt auf die Bildungspläne: Alle Themenbereiche abgedeckt • Einfachste Durchführung der Experimente: ohne jegliches Stativmaterial und ohne optische Bank • Die einzelnen Komponenten der Versuchsaufbauten werden einfach auf die Tischoberfläche gelegt; dadurch schnelles und unkompliziertes Experimentieren • Einfaches Lehren und effizientes Lernen durch die als QR-Code beigelegten digitalen Versuchsbeschreibungen

CHF 331.65

Set Schülerversuche Das Auge

Funktion und Verwendung Die Grundlagen des Sehvorgangs einfach erklärt. Unser Schülerversuchsset zum Thema "Das Auge" bietet eine komplette, kompakte Gesamtlösung zum Thema "Auge". Dabei ermöglicht es die Verknüpfung von Erkenntnissen über den Sehvorgang am eigenen Auge und der experimentellen Darstellung mit Hilfe eines Augenfunktionsmodells. Zusätzlich bietet es umfangreiche Experimente zum Thema "Augenkrankheiten" und schafft somit eine Sensibilisierung gegenüber Mitmenschen mit Sehbeeinträchtigungen. Digitale Versuchsanleitungen und Ergänzungen runden das Set ab. Mit diesem Schülerset können insgesamt 23 Versuche in den folgenden Themenbereichen durchgeführt werden: • Sehvorgang mit dem Augenfunktionsmodell • Fehlsichtigkeit mit dem Augenfunktionsmodell • Simulationen von Augenkrankheiten • Phänomenologische Experimente am eigenem Auge Vorteile • komplette, kompakte Gesamtlösung zum Thema "Auge" • Lehrplanthema in Physik und Biologie in allen Lehrplänen der 5. bis 12. Klasse • Einfaches Lehren und effizientes Lernen durch digitale Versuchsbeschreibungen • extra große Augenhalbschalen ermöglichen einen übersichtlichen Aufbau • praktisch verstaut in stabiler Kunststoffbox inklusive Schaumstoffeinsatz für eine schnelle Kontrolle auf Vollständigkeit und einen sicheren Transport der Komponenten • Synthese von analogen und digitalen Inhalten Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck zu unserem Set mit dem Versuch zur Weitsichtigkeit: https://www.curriculab.de/igp7VWNtg7E1wqwhAD18

CHF 515.20

Bildkonstruktion an Konkavlinsen

Prinzip Das Ziel dieses Versuches ist die experimentelle Bestimmung des Schnittpunktes ausgewählter, auf eine Plankonkavlinse einfallender Lichtbündel und die sich damit ergebende Möglichkeit der Bildkonstruktion. Im Versuch wird zunächst der Verlauf ausgewählter Lichtbündel beobachtet. Erst in der Auswertung wird dem Schüler die Möglichkeit der Bildkonstruktion mit Hilfe der rückwertigen Verlängerungen der Lichtstrahlen offenbar. Damit ergeben sich geeignete Ansatzpunkte für eine Diskussion über die Rolle mathematischer Hilfsmittel in der physikalischen Erkenntnis. Nicht zuletzt wird durch die Bestätigung der Linsengleichung an einem Beispiel deutlich, welche großen Vorteile sich für den Anwender ergeben, wenn er bereits vor dem Bau optischer Geräte genaue Aussagen über die optischen Eigenschaften erhalten kann. Der Versuch ist hinsichtlich der vorausgesetzten experimentellen Fertigkeiten und der Erkenntnisse, die mit ihm gewonnen werden, sehr anspruchsvoll. Es ergibt sich kein reelles Bild, denn der Schnittpunkt der rückwärtig verlängerten, gebrochenen Lichtbündel liegt vor der Plankonkavlinse. Damit hat der Lehrer die Möglichkeit, dem Schüler das Wesen virtueller Bilder zu erläutern und seine Kenntnisse über die virtuellen Bildern am ebenen und gewölbten Spiegel zu vertiefen. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 570.75

Sphärische Linsenfehler

Prinzip Die Schüler lernen mit diesem Versuch einen der häufigsten Linsenfehler kennen, die sphärische Aberration. Damit wird im Zusammenhang mit den Experimenten zu den Linsenkombinationen das Verständnis vorbereitet, warum hochwertige optische Geräte stets komplizierte Linsensysteme enthalten. Im Versuch wird der Verlauf von achsennahen und achsenfernen parallelen Lichtbündeln bei der Brechung an der Plankonvexlinse experimentell untersucht. Damit werden die Kenntnisse über die Brechung des Lichts an Konvexlinsen gefestigt und auf einen neuen Sachverhalt übertragen. Der Versuch ist anspruchsvoll hinsichtlich der Fähigkeiten und experimentellen Fertigkeiten. Mit einer Arbeit in zwei größeren Lerngruppen, wobei jede den Verlauf des Lichts bei einer anderen Lage der Linse untersucht, kann die Durchführung bei leistungsschwächeren Klassen vereinfacht werden. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 570.75

Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit)

Prinzip Die Versuche zur Akkommodation des menschlichen Auges, zur Fehlsichtigkeit und deren Korrektur sind geeignet, die Wirkungsweise physikalischer Gesetzmäßigkeiten auch in der lebenden Natur zu verdeutlichen. Die Schüler sollen in diesem Versuch ihre Kenntnisse über den Lichtverlauf in Konvexlinsen und über die Veränderung der Brennweite bei unterschiedlich dicken Linsen (Linsenkombinationen) auf das menschliche Auge anwenden. Im ersten Versuchsteil wird die Abbildung auf den als Netzhaut zu betrachtenden Kreisbogen bei parallelem Lichteinfall untersucht und damit die Lage des Gegenstandes im Unendlichen simuliert. Ausgehend von den  Beobachtungen bei leicht zur optischen Achse geneigtem Lichteinfall kann die Bildentstehung auf der Netzhaut erläutert werden. Durch die Veränderung der Linse im zweiten Teilversuch ist auch bei divergent einfallendem Licht (simulierte Lage des Gegenstandes nahe der Linse) eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut beobachtbar. Der Versuch ist anspruchvoll hinsichtlich der Fähigkeiten und experimentellen Fertigkeiten der Schüler, andererseits aber hinsichtlich des Motivationswertes für die Beschäftigung mit physikalischen Fragestellungen sehr hoch einzuschätzen. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

CHF 570.75