Elektronik
Zeigt 61-69 von 69 Produkten 69 Produkte in Elektronik
Filters
CHF 931.10
Strom-Spannungs-Kennlinie eines npn-Transistors
Prinzip Das tiefere Verständnis der Vorgänge in einer Transistor-Verstärker- oder Schaltstufe setzt die Kenntnis der Kennlinienfelder des Transistors voraus. Von den vier Kennlinienfeldern, dem Ausgangs-, Steuer-, Eingangs- und Rückwirkungskennlinienfeld, sind die beiden Erstgenannten von besonderer Bedeutung. Der vorgeschlagene Versuch beschränkt sich daher auf die Aufnahme der Steuer- und der Ausgangskennlinien. Die Aufnahme der übrigen Kennlinien ist bei geringfügigen Veränderung des Versuchsaufbaus möglich. Es wird empfohlen, mit den von den Schülern aufgenommenen Kennlinien in den nachfolgenden Unterrichtsstunden vertiefende Übungen durchzuführen, bei denen der Steuerungsvorgang an der in das Ausgangskennlinienfeld eingezeichneten Arbeitsgeraden verständlich gemacht werden kann. Dabei können z.B. die Abhängigkeit der Spannungsverstärkung von der Größe des Arbeitswiderstandes, die Gegenphasigkeit von Eingangs- und Ausgangsspannung, die erzielbare Ausgangsleistung und der Einfluss der Lage des Arbeitspunktes auf Signalbegrenzungen anschaulich erklärt werden. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar
CHF 1’202.50
STUDENT Kit Elektrik
Gerätesatz zur Durchführung von 28 grundlegenden Schülerexperimenten aus der Elektrik. In stabiler Kunststoffbox mit gerätegeformter Schaumstoffeinlage und transparentem Deckel. Die Schaltungen werden mit Bauelementen im Steckergehäuse auf einer Steckplatte aufgebaut. Die Stromversorgung erfolgt über eine oder zwei Monozellen Typ D, LR20, 1,5 V (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten) oder über ein externes Netzgerät. Lieferumfang: 1 Steckplatte für Bauelemente 2 Monozellenhalter 1 Satz Leiter u. Nichtleiter 1 Satz 10 Lampen E10, 1,3 V; 60 mA 1 Satz 10 Lampen E10, 3,8 V; 300 mA 3 Lampenfassung E10 2 Umschalter 1 Kippschalter, einpolig 1 Tastschalter (NO), einpolig 1 Rolle Chrom-Nickel Draht 1 Rolle Konstantandraht 1 Rolle Eisendraht 1 Satz 10 Brückenstecker 6 Verbindungsstecker, 4 mm 6 Abgreifklemmen 1 Potentiometer, 220 Ω 1 Widerstand 47 Ω, 2 W 2 Widerstände 100 Ω, 2 W 2 Zinkplatten 2 Kupferplatten 2 Kohleplatten 1 Glastrog 1 Satz 3 Experimentierkabel, rot 1 Satz 3 Experimentierkabel, blau 1 Experimentierschnur 1 Massestück, 50 g 1 Teelicht Inklusive 28 Experimentieranleitungen zur Elektrik: • Der einfache elektrische Stromkreis (2x) • Elektrische Leiter und Isolatoren • Wärmewirkung und Lichtwirkung • Verschiedene Elektrizitätsquellen *) • Stromleitung in Flüssigkeiten *) • Einpoliger Umschalter • Wechselschalter • Strommessung im einfachen Stromkreis **) • Spannungsmessung im einfachen Stromkreis **) • Reihenschaltung von Glühlampen • Parallelschaltung von Glühlampen • Klemmenspannung und Leerlaufspannung **) • Parallelschaltung und Reihenschaltung von Batterien **) • Zitronenbatterie **) • Zusammenhang zwischen Spannung und Strom durch Variation der Spannung *)**) • Abhängigkeit der elektrischen Leistung von Grössen im Stromkreis*)**) • Abhängigkeit der elektrischen Arbeit von Grössen im Stromkreis *)**) • Ohmscher Widerstand *)**) • Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes (2x) *)**) • Abhängigkeit des Widerstandes von der Drahtlänge *)**) • Abhängigkeit des Widerstandes vom Drahtquerschnitt *)**) • Abhängigkeit des Widerstandes vom Material des Drahtes *)**) • Spezifischer Widerstand *)**) • Reihenschaltung von Widerständen *)**) • Parallelschaltung von Widerständen *)**) • Veränderlicher Widerstand • Potentiometer*)**) 1021091 AC/DC-Netzgerät 0 - 12 V, 3 A (230 V; 50/60 Hz) oder 1021092 AC/DC-Netzgerät 0 - 12 V, 3 A (115 V; 50/60 Hz) (für Experimente mit Kennzeichnung *) Analog-Multimeter (für Experimente mit Kennzeichnung **)
CHF 816.60
CHF 1’124.10
Temperatursteuerung eines Transistors
Prinzip Der Widerstandswert eines NTC-Widerstandes hängt von der Temperatur ab. In diesem Versuch wird eine Schaltung untersucht, bei der ein Transistor durch einen NTC-Widerstand angestuert wird und eine Glühlampe ein- und ausschaltet. NTC-Widerstand, Potentiometer und 10 k Ω Widerstand bilden einen temperaturabhängigen Spannungsteiler, an dem die Steuerspannung eines Transistors abgegriffen wird. Um sowohl eine Hell- als auch eine Dunkelschaltung ohne Relais realisieren zu können, wird der NTC-Widerstand an verschiedenen Stellen des Spannungsteilers eingesetzt. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar
CHF 1’348.25
Temperatursteuerung eines Transistors
Prinzip Es soll demonstriert werden, wie der Kollektorstrom eines Transistors durch einen NTC-Widerstand werden kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar
CHF 3’077.50
CHF 835.10
Wechselspannungsverstärkung durch einen Transistor
Prinzip Die in einer Spule durch einen Magneten induzierte Wechselspannung soll durch einen Transistor so verstärkt werden, dass sie durch eine Glühlampe nachgewiesen werden kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar
CHF 3’495.95
Wie sieht die UI-Kennlinie einer LED aus?
Prinzip In diesem Versuch lernen Sie, eine Kennlinie aufzunehmen und sie zu interpretieren. Da durch den Tubus kein Streulicht in die LED einfallen kann, kann der Versuch auch bei Tageslicht durchgeführt werden. Vorteile • Speziell auf die Anforderungen des experimentellen Teils des Abiturs zugeschnitten • Abgestimmt auf die Bildungspläne der Oberstufe • Quanten- und/oder Wellenoptik im Schülerversuch
CHF 931.40