Zeigt 1-6 von 6 Produkten 6 Produkte in Schülerversuche

Filters

Dichtebestimmung fester Körper

Prinzip Die Schüler haben in den Versuchen zur Bestimmung der Masse und des Volumens (ME 1.3 und ME 1.4) erfahren, dass die beiden Metallsäulen gleiches Volumen besitzen, aber unterschiedliche Massen. Sie wissen, dass die beiden Körper aus Eisen und Aluminium bestehen. Offenbar unterscheiden sich die beiden Stoffe zumindest in einer Eigenschaft. Physikalisch heißt diese Eigenschaft Dichte, sie wird als Quotient von Masse und Volumen definiert: ρ = m/V  in g/cm3 Die Schüler sollen die Masse von vier Körpern durch Wägung bestimmen. Das Volumen der regelmäßig geformten Körper sollen sie durch Ausmessung mit der Schieblehre und anschließender Berechnung nach V = l  · w  · h  ermitteln, das Volumen des Gewichtsstücks nach der Tauchmethode. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 328.70

Dichtebestimmung flüssiger Körper

Prinzip Bei der Bestimmung der Dichte fester Körper in Versuch ME 1.5 wurde aus einer Wägung zur Ermittlung der Masse und einer Messung des Volumens nach verschiedenen Methoden die Dichte als Quotient aus Masse und Volumen bestimmt. Dabei wurde vorausgesetzt, dass Masse und Volumen von Wasser zahlenmäßig gleich groß sind, der Quotient aus beiden, die Dichte, also den Wert 1 g∕cm3 hat. Dies soll in diesem Versuch experimentell bestätigt werden und zwar nach derselben Methode: Wägung einer Stoffmenge und Messen ihres Volumens. 1. Zuerst sollen die Schüler die Dichte von Wasser bestimmen aus einer Volumenmessung im Messzylinder, einer Wägung und anschließender Messung. 2. Die Schüler sollen von einer selbst angesetzten Kochsalzlösung (ca. 10%) nach derselben Methode die Dichte bestimmen. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 305.50

Längenmessung

Prinzip Die Schüler sollen Längen, Durchmesser und Lochtiefen verschiedener Gegenstände mit Maßband und/oder Schieblehre möglichst genau messen. Dabei sollen sie das geeignete Messgerät auswählen und anwenden. Die Ergebnisse sollen in der Tabelle unter Angabe des Zahlenwertes und der Einheit aufgeführt werden. Dabei sollen die Formelzeichen für die Länge (l )  und den Durchmesser  (d )  benutzt werden. Aus jeweils drei Messungen soll der Mittelwert (MW) gebildet werden. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 66.80

Massenbestimmung fester und flüssiger Körper

Prinzip 1. Die Schüler sollen mit Hilfe einer Waage die Masse fester Körper ermitteln. 2. Die Messung der Masse flüssiger Körper lässt sich nur mit Hilfe eines Gefäßes vornehmen. Die Schüler sollen die Masse aus der Differenz zweier Messungen bestimmen. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 287.70

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper

Prinzip Die Schüler sollen das Volumen fester Körper mit 3 verschiedenen Methoden bestimmen. Dabei sollen sie wissen, dass die Einheit des Volumens das Kubikmeter (m3) ist und außerdem die Bezeichnung Liter (l) üblich ist. 1. Beim Eintauchen eines festen Körpers in einen Messzylinder ergibt die Differenz der abgelesenen Wasserstände direkt das Volumen. Diese Messmethode ist umso genauer, je enger der Messzylinder, d.h. je größer die Differenz der Wasserstände ist. 2. Beim Eintauchen eines Körpers in ein Überlaufgefäß und Auswiegen der Masse des ausgelaufenen Wassers erhält man in der Regel bessere Messergebnisse, da die Ablesung an der Waage genauer möglich ist als am Messzylinder (Meniskus!). 3. Bei regelmäßigen Körpern ist die Volumenberechnung aus Länge, Breite und Höhe, die mit dem Messschieber gemessen werden, die genaueste Messmethode. Vorteile • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 343.15

Zeitmessung

Prinzip Die Schüler sollen mit Hilfe einer Stoppuhr Pendelschwingenen auszählen. Um die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von der Pendellänge zu zeigen, wird im 2. Teilversuch die Pendellänge auf die Hälfte verkürzt. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 233.30