Zeigt 1-9 von 9 Produkten 9 Produkte in Schülerversuche

Filters

Cracken von Paraffinöl

Prinzip Roherdöl dient heute als Basis für die Herstellung vieler organischer Verbindungen. Das Roherdöl (besteht hauptsächlich aus höhersiedenden Alkanen) lässt sich durch katalytisches Cracken in niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe zerlegt. In diesem Lehrerversuch wird dass Crack-Verfahren modellhaft nachgestellt.  Dabei werden im Versuch die langkettigen Alkane, aus denen Paraffinöl besteht,beim Auftreffen auf die erhitzte Aktivkohle zerlegt. Hierbei entstehen niedrigsiedende,flüssige Alkane, aber auch Alkene oder Alkine, wie sich im Versuch an der Entfärbung des Bromwassers und am positiven Ergebnis der Baeyerschen Probe zeigt. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe (Erdöl), einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 705.40

Eigenschaften gesättigter Kohlenwasserstoffe Homologe Reihe der Alkane

Prinzip Methan (als gesättigter Kohlenwasserstoff) gehört zur Gruppe der Alkane. In diesem Versuch sollen die Stoffe Heptan, Paraffinöl und Paraffine auf ihre Eigenschaften untersucht werden geprüft werden, ob diese Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan aufweisen.  Dabei soll überprüft werden, ob Stoffe mit ähnlichem Aufbau auch ähnliche physikalische bzw. chemische Eigenschaften zeigen und so zu einer "homologen Reihe" zusammengefasst werden können. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 420.05

Entparaffinierung durch Extraktion

Prinzip Entparaffinierung ist ein wichtiges technisches Verfahren in der Herstellung bzw. Aufbereitung von Schmierölen. "Ungereinigte" Schmieröle enthalten langkettige Paraffine, die in der Kälte die Schmierwirkung stark herabsetzen und deswegen in dieser Form nicht eingesetzt werden können.  Das Verfahren  der Entparaffinierung durch Extraktion wird in diesem Versuch anschaulich gezeigt, dabei werden diese (langkettingen ) Paraffine durch Extraktion mit einem öllösenden Lösungsmittel und Ausfällen aus dem Schmieröl entfernt. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe (Erdöl), einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 288.75

Entparaffinierung durch Harnstoff

Prinzip Entparaffinierung ist ein wichtiges technisches Verfahren in der Herstellung bzw. Aufbereitung von Schmierölen. "Ungereinigte" Schmieröle enthalten langkettige Paraffine, die in der Kälte die Schmierwirkung stark herabsetzen und deswegen in dieser Form nicht eingesetzt werden können. Das Verfahren der Entparaffinierung durch Harnstoffzugabe wird in diesem Versuch anschaulich gezeigt. Harnstoff bildet mit (unverzweigten) Paraffinen Additionsverbindungen, bei denen die Harnstoffmoleküle schraubenförmig angeordnet sind. In den Hohlräumen werden Paraffinketten eingelagert. Auf diese Weise können diese Paraffine durch Feststoff-Extraktion auskristallisiert werden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe (Erdöl), einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 281.-

Erdöllagerstätten

Prinzip Erdöl sammelt sich in porenreichen, schwammigen Gesteinsschichten, (z.B. Sandstein), die normalerweise Wasser enthalten. Bei ökonomisch interessanter Ölanreicherung spricht man von Öllagerstätten. In diesen Lagerstätten unterhalb undurchlässiger Schichten findet sich Erdgas als oberster Bestandteil, darunter Öl und unterhalb dieser Schichten Wasser. Vorteile • Anschauliches Experiment zum Aufbau von Erdöllagerstätten • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe (Erdöl), einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 317.35

Ethendarstellung

Prinzip Ethen lässt sich durch Reduktion von Ethanol (mit Aluminiumoxid) darstellen, dabei wird Ethanol "katalytisch dehydratisiert", was in diesem Versuch gezeigt wird.  Die C=C-Doppelbindung des Ethen wird durch Reaktion mit Kaliumpermanganat nachgeweisen, das Kaliumpermanganat wirkt bei Vorhandensein von Doppelbindungen oxidierend, es entsteht dabei Manganoxihydrat, das die charakteristische Umfärbung von violett nach braun bewirkt: 3 C2H4 + 2 KMn04 + 6 H20 → 3 HO-CH2-CH2-0H + 2 MnO(OH)2 + 2 KOH Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 700.10

Ethindarstellung

Prinzip Ethin lässt sich durch Reaktion von Calciumcarbid mit Wasser darstellen, was in diesem Versuch gezeigt wird. Bei der Versuchsdurchführung lässt sich beobachten, dass Calciumcarbid mit Wasser unter Bildung einer gasförmigen Verbindung reagiert. Diese gasförmige Verbindung reagiert mit dem Oxidationsmittel Kaliumpermanganat, es kann sich also nicht um ein Alkan, also um eine "gesättigte" Verbindung handeln. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 597.55

Methandarstellung

Prinzip Methan (CH4) ist ein Vertreter aus der Reihe der gesättigten Kohlenwasserstoffe. Im Labor kann Methan aus der Umsetzung von Aluminiumcarbid mit Wasser gewonnen werden, wie in diesem Versuch gezeigt wird. Die in dem Versuch ebenfalls untersuchten Eigenschaften zeigen unter anderem, dass Methan ein farbloses, brennbares Gas ist, das in bestimmten Mischungsverhältnissen mit Luft explosiv reagieren kann. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 519.30

Reaktivität der Alkane

Prinzip Alkane als gesättigte Wasserstoffe sind sehr reaktionsträge und reagieren selbst mit starken Säuen oder Oxidationsmitteln nicht.  Dies liegt an den sehr "stabilen" Einfachbindungen, die Bindungsenergien für C-C-Einfachbindungen (348 kJ/mol) und C-H-Bindungen (413 kJ/mol) liegen relativ hoch und sind daher äußerst reaktionsträge.  Zudem ist aufgrund der geringen Polarität der C-C bzw. C-H-Einfachbindung weder für Elektrophile noch für Nucleophile ein entsprechender Angriffspunkt gegeben, sodass lediglich sehr energiereiche radikale mit Alkanen unter Normalbedingungen reagieren. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 436.80