Zeigt 1-12 von 100 Produkten 100 Produkte in Schülerversuche

Filters

Änderung der Bewegungsenergie durch eine konstante Kraft mit Cobra DigiCart

Prinzip Die Bewegungsenergie eines Körpers hängt ab von seiner Masse und der Geschwindigkeit. Wird der Körper beschleunigt, so ergibt sich der Energiezuwachs aus den Geschwindigkeiten vor und nach der Beschleunigung. Wirkt über eine Strecke eine Kraft auf einen Körper, so berechnet sich die an ihm verrichtete Arbeit aus dem Produkt von Kraft und Weg. Arbeit ist also Energie, die durch Kräfte auf einen Körper übertragen wird. Wichtig dabei ist, dass die Kraft längs des zurückgelegten Weges wirkt. Vorteile • Kostenlose Messsoftware DigiCartAPP für alle mobilen Endgeräte und alle Betriebssysteme (Windows, Android, iOS). • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung in der DigiCartAPP aufrufbar. • Vollständige Auswertefunktion für die Messdaten direkt in der DigiCartAPP. • DigiCart: ◦ Langlebige Lithium-Ionen-Akkus mit Ladeschutzfunktion ◦ Übertragung der Messdaten über Bluetooth 4.0 ◦ Integrierte Sensoren (Kraft-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und Positionssensor) • Digitale Messwerterfassung: ◦ Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets oder Smartphones. ◦ Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven DigiCartAPP. ◦ Steigerung der Medienkompetenz.

CHF 1’173.70

Archimedisches Prinzip

Prinzip Die Schüler sollen die Gewichtskraft eines Körpers zuerst in Luft und dann in Wasser bestimmen. Aus der Differenz sollen sie die Auftriebskraft FA berechnen.  In einem zweiten Versuch sollen sie die Masse des beim Eintauchen verdrängten Wassers ermitteln, daraus deren Gewichtskraft berechnen und sie mit der Auftriebskraft vergleichen.  Vorteile • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 412.10

Auflagekräfte beim belasteten Balken

Prinzip Die Schüler sollen nach Durchführung der Messungen am unbelasteten Balken (s. ME 2.13) hier die Auswirkung einer Last auf die Auflagekräfte in Abhängigkeit vom Angriffspunkt der Last auf dem Balken erarbeiten. In der Auswertung soll der Einfluss einer Last an einem Ende auf die "Kennlinie" der Kräfte herausgearbeitet werden im Hinblick auf die später folgenden Versuche zu den Hebelgesetzen. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 349.70

Auflagekräfte beim unbelasteten Balken

Prinzip Die Schüler sollen die Auflagekräfte eines unbeladenen Balkens bei einer symmetrischen Aufhängung (1) und bei einer unsymmetrischen Aufhängung (2) des Balkens ermitteln.  Die Auflager des Balkens sind in der Versuchsanordnung durch Aufhängungen ersetzt worden, da sich so die Kräfte mittels Kraftmesser besser messen lassen. Prinzipiell ändert sich dadurch nichts. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 311.20

Aufnahme von Bewegungen mit Cobra SMARTsense

Prinzip Der Messwagen wird von den Schülern per Hand über die Schiene bewegt und mit dem Bewegungssensor gemessen. Vorteile • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen. • Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets oder Smartphones. • Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven measureAPP. • Steigerung der Medienkompetenz.

CHF 476.55

Auftrieb und Schwimmen

Prinzip Die Schüler sollen verschiedene Körper daraufhin untersuchen, ob sie in Wasser schwimmen oder nicht. Weiter sollen sie prüfen, ob das Volumen der Körper oder die Form einen Einfluss auf ihre Schwimmfähigkeit hat. Vorteile • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 36.05

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Prinzip Erwärmung eines Luftvolumens kann sowohl zur Vergrößerung des Volumens als auch zur Erhöhung des Druckes führen. In diesem Versuch muss der Druck konstant gehalten werden. Das geschieht dadurch, dass der Wasserstand in den beiden Schenkeln des Manometers vor dem Ablesen der Volumenänderung wieder auf gleiche Höhe gebracht wird. In der Zusatzaufgabe wird der Volumen-Ausdehnungskoeffizient berechnet und mit dem Kehrwert der absoluten Temperatur verglichen. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 381.40

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Prinzip Erwärmung eines Luftvolumens kann sowohl zur Vergrößerung des Volumens als auch zur Erhöhung des Druckes führen. In diesem Versuch muss das Volumen konstant gehalten werden. Das geschieht dadurch, dass der anfängliche Wasserstand in Schenkel a des Manometers markiert und der  Wasserstand vor dem Ablesen des Druckes wieder auf diese Marke gebracht wird. In dieser Zusatzaufgabe wird der Spannungskoeffizient berechnet und mit dem Kehrwert der absoluten Temperatur verglichen. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 381.40

Balkenwaage

Prinzip Die Schüler haben in Versuch ME 2.3 (Gewichtskraft) die Masse verschiedener Körper mit einer Federwaage (Kraftmesser) bestimmt. Sie haben dabei die Kraft gemessen, die eine Masse unter dem Einfluss der Erdbeschleunigung erfährt. Im Gegensatz dazu liefert die Messung mit einer Balkenwaage die Masse eines Körpers durch Vergleich mit einer definierten Masse aus einem Gewichtssatz. Das beinhaltet zugleich, dass die Erdbeschleunigung für diese Art der Messung keine Rolle mehr spielt. Eine Balkenwaage liefert also auch z.B. auf dem Mond stets richtige Ergebnisse.   Die Schüler sollen in diesem Versuch die Masse verschiedener Körper mit einer Balkenwaage bestimmen, sie sollen weiterhin eine Taramessung durchführen und die Ablesegenauigkeit insofern verbessern, als sie durch Interpolation der Anzeige auch Zwischenwerte bestimmen, die der Gewichtssatz aufgrund seiner Stufung nicht liefern kann. In einer Zusatzaufgabe soll die Empfindlichkeit einer Balkenwaage bestimmt und deren Abhängigkeit von verschiedenen Belastungen ermittelt werden. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 360.30

Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit dem Aräometer

Prinzip Die Schüler sollen die Kenntnisse aus den Versuchen "Auftrieb" und "Archimedisches Prinzip" anwenden und zum Bau eines Aräometers benutze können. Der Zusammenhang zwischen Dichte und Eintauchtiefe wird in einem Vorversuch ermittelt, dessen Ergebnis die Schüler in einer "Je-desto"-Beziehung ausdrücken sollen. In dem Versuch selbst wird zuerst die Skala des Aräometers berechnet, dann wird die Dichte einiger Flüssigkeiten bestimmt. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

CHF 334.80

Bewegung und Durchschnittsgeschwindigkeit mit Cobra DigiCart

Prinzip Die Geschwindigkeit ist einer der grundlegenden Begriffe der Bewegungslehre. Sie gibt an, wie schnell sich ein Objekt im Raum bewegt und wird in der Einheit Meter pro Sekunde gemessen. Das Konzept der Geschwindigkeit basiert auf der Durchschnittsgeschwindigkeit als Quotient aus der räumlichen Änderung der Position in einem bestimmten Zeitabschnitt. Vorteile • Kostenlose Messsoftware DigiCartAPP für alle mobilen Endgeräte und alle Betriebssysteme (Windows, Android, iOS). • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung in der DigiCartAPP aufrufbar. • Vollständige Auswertefunktion für die Messdaten direkt in der DigiCartAPP. • DigiCart: ◦ Langlebige Lithium-Ionen-Akkus mit Ladeschutzfunktion ◦ Übertragung der Messdaten über Bluetooth 4.0 ◦ Integrierte Sensoren (Kraft-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und Positionssensor) • Digitale Messwerterfassung: ◦ Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets oder Smartphones. ◦ Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven DigiCartAPP. ◦ Steigerung der Medienkompetenz.

CHF 1’173.70

Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung mit dem Timer 2-1

Prinzip In diesem Versuch sollen die Schüler die Bewegungsgesetze der gleichförmig geradlinigen Bewegung experimentell ermitteln. Im besonderen soll die Darstellung des Bewegungsablaufs im Weg-Zeit-Diagramm und im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm erarbeitet werden. Vorteile • Besonders genaue und reproduzierbare Messergebnisse durch Einsatz von Gabellichtschranken in Kombination mit dem Timer 2-1 • Der enthaltene Timer 2-1 kann vielseitig auch für andere Anwendungen eingesetzt werden, dank seiner großen Anzeige z.B. auch für Lehrerversuche • Besonders moderne Abdeckung des Lehrplanthemas "Bewegung" im Schülerversuch

CHF 1’572.-