Ausgewählte Produkte

  • Nematoden

    Prinzip Fadenwürmer (Nematoden) sind sehr einfach gebaute, weißlich oder farblose Rundwürmer, die fast überall im feuchten Boden, in Gewässern und auch als Parasiten von Pflanzen, Tieren und Menschen vorkommen. Erkunde den Bau und die Bewegungsweise von Fadenwürmern. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

    CHF 605.45

  • Flimmerepithel in Muscheln

    Prinzip Die Oberfläche der Schleimhäute vieler Tiere ist ähnlich bewimpert wie die Schleimhäute in den Bronchien des Menschen. Muscheln können mit ihren Kiemen nicht nur atmen, sondern sich auch ernähren. Mit Hilfe der Wimpern auf der Oberfläche der Kiemen wird ein Wasserstrom erzeugt. Die verdaulichen Partikel des Wassers werden vom Schleim aufgenommen und zum Mund geführt. Die Muscheln erlangen so eine große Bedeutung als Filtrierer des Wassers. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

    CHF 822.70

  • Blutzellen

    Prinzip Jeder Mensch besitzt 5 bis 7 Liter Blut, das sich ständig in dem Körper bewegt. Es transportiert dabei Nährstoffe und Wärme an alle Orte des Bedarfs. Das Blut hat auch viele andere Funktionen, z.B. sorgt es für den Verschluss von Wunden und kann einige Krankheitserreger abtöten. Das Blut kann aber auch selbst Träger von Erregern sein (Hepatitis-Viren und HIV), auch wenn die Menschen äußerlich gesund erscheinen. Ein direkter Kontakt mit dem Blut fremder Personen muss deshalb unbedingt vermieden werden. Für die folgenden Untersuchungen kann deshalb auch Tierblut oder ein Dauerpräparat herangezogen werden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

    CHF 833.80

  • Niere

    Prinzip Die Niere ist im Vergleich zur Leber ein recht kleines Organ, aber es ist neben der Haut und der Lunge das wichtigste Ausscheidungsorgan des Menschen. Aus dem Blut werden Wasser und die darin gelösten Stoffe in das Nierenkörperchen abgegeben. Diese Flüssigkeit wandert durch feine Schläuche, die Nierenkanälchen. Dabei wird ein Teil der Stoffe wieder ins Blut aufgenommen. Der für den Körper überschüssige Teil an Wasser, Salzen und Abbauprodukten wird weiter zur Harnblase geleitet und dann ausgeschieden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

    CHF 605.70

  • Leberzellen

    Prinzip Die Leber ist ein zentrales Stoffwechselorgan der Tiere und des Menschen. Sie beeinflusst z. B. den Blutzuckerspiegel, produziert verschiedene Bluteiweiße und baut giftige Stoffwechselprodukte und andere mit der Nahrung aufgenommene Gifte ab. Der von der Leber produzierte Gallensaft wird in der Gallenblase gesammelt und bei Bedarf in den Darm abgegeben. Er dient der Zerteilung des Nahrungsfettes. Die Leber des Menschen ist mit ca. 1500 Gramm ein sehr großes Organ und liegt im rechten Bauchbereich direkt unterhalb des Zwerchfells. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

    CHF 843.50

  • Skelettmuskel

    Prinzip Deine Skelettmuskeln sorgen dafür, dass du dich bewegen kannst, dass du im Sitzen und Stehen deinen Körper aufrecht hältst und dass dein Gesicht lächelt. Die Muskeln aller Säugetiere haben einen ähnlichen Grundaufbau. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

    CHF 830.75

  • Planarien

    Prinzipien An den Wänden von Aquarien sieht man manchmal weiße Würmer (Planarien) an der Scheibe, die von den Aquarienbesitzern sehr gefürchtet sind. Informiere dich über die Gründe und erkunde den Aufbau dieser Strudelwürmer. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien Artikel im Scientific American: Brains Are Not Required When It Comes to Thinking and Solving Problems-Simple Cells Can Do It

    CHF 586.20

  • Parasiten, pathogene Bakterien und Schadinsekten für die Veterinärmedizin, 31 Präparate

    Funktion und Verwendung 84150 Parasiten, pathogene Bakterien und Schadinsekten für die Veterinärmedizin. 31 Präparate mit bebildertem Begleittext. 1(d) Staphylococcus aureus, Eitererreger, Ausstrich von Kultur 2(f) Hämolysierende Streptokokken, Blutausstrich bei Sepsis 3(d) Bacillus anthracis, Ausstrich von Kultur 4(e) Bacterium erysipelatos, Rotlauferreger, Ausstrich * 5(f) Trichomonas spec., Ausstrich mit Trophozoiten 6(f) Plasmodium cathemerium, Vogelmalaria, Blutausstrich * 7(f) Babesia canis, Erreger der Piroplasmose, Blutausstrich 8(f) Toxoplasma gondii, Erreger der Toxoplasmose. Gewebeausstrich mit Parasiten 9(f) Sarcocystis tenella, Schnitt durch infiziertes Muskelgewebe. Mieschersche Schläuche angefüllt mit Sichelkeimen 10(e) Nosema apis, Erreger der Bienenruhr. Darm einer Biene, quer 11(d) Eimeria stiedae, Erreger der Kaninchenkokzidiose. Schnitt durch die Leber mit Schizogoniestadien, Gameten und Oocysten 12(d) Eimeria tenella, Erreger der Geflügelkokzidiose (Rote Ruhr der Küken), Schnitt durch den Darm 13(e) Dicrocoelium lanceolatum (Distomum lanceolatum) Kleiner Leberegel (Lanzettegel), ganzes Tier ausgestreckt und gefärbt, Totalpräparat 14(d) Fasciola hepatica, Eier aus dem Gallensediment vom Rind 15(f) Taenia pisiformis, reife Proglottiden, total 16(d) Taenia pisiformis, Eier, total 17(f) Cysticercus bovis, Finne von Taenia saginata, Schnitt durch Muskulatur vom Rind mit Parasiten in situ 18(f) Moniezia expansa, Bandwurm der Wiederkäuer, Proglottiden (Glieder) total 19(f) Dipylidium caninum, Gurkenkernbandwurm (bei Hunden und Katzen), unreife Proglottiden, total 20(f) Echinococcus granulosus, Cystenwand mit Scolices, Schnitt 21(d) Ascaris lumbricoides, Spulwurm vom Menschen, Weibchen, Geschlechtsregion quer 22(d) Ascaris lumbricoides, Eier im Stuhl 23(d) Trichinella spiralis, Trichine, Larven im Muskel, Schnitt 24(d) Trichuris trichiura, Eier im Stuhl 25(f) Onchocerca volvulus, Knäuelfilarie, Gewebeknoten mit Filarien, Schnitt 26(d) Hirudo medicinalis, Medizinischer Blutegel, Körpermitte quer 27(d) Dermanyssus gallinae, Hühnermilben, total 28(e) Varroa, Brutmilbe der Bienen, total 29(e) Ctenocephalus canis, Männchen oder Weibchen, total 30(d) Musca domestica, Stubenfliege, Kopf mit Mundwerkzeugen (Saugrüssel), total 31(e) Culex pipiens, Kopf und Mundteile vom Weibchen total Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

    CHF 444.20

Zeigt 1-12 von 106 Produkten 106 Produkte in Mikroskopie / Zellbiologie

Arbeiten mit dem Mikroskop

Prinzip  Um möglichst bald interessante Beobachtungen zu machen, solltest du einige Grundregeln des Mikroskopierens beachten. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 569.60

Ascaris megalocephata, Deutsch

10 Präparate, mit ausführlichem Begleittext 1(d). Zellteilungen (Mitosen), Wurzelspitze der Zwiebel, längs 2(e). Ascaris, Urgeschlechtszellen) 3(f). Ascaris, Eindringen der Spermatozoen in die Eizellen 4(f). Ascaris, Äquationsund Reduktionsteilung der Eier I 5(f). Ascaris, Äquationsund Reduktionsteilung der Eier II 6(f). Ascaris, Eizellen mit männlichem und weiblichem Vorkern 7(f). Ascaris, frühe Furchungsteilungen 8(f). Ascaris, ältere Furchungsteilungen 9(d). Ascaris, weibliche Gonaden, quer 10(d). Ascaris, männliche Gonaden, quer.

CHF 171.-

Ascaris megalocephata, Englisch

10 Microscope Slides. With depictured accompanying brochure 1(d). Cell division in l.s. of Allium root tips, showing all mitotic stages 2(e). Ascaris, primary germ cells in the growing zone of oviduct 3(f). Ascaris, entrance of sperm in the oocytes 4(f). Ascaris, first and second maturation divisions in oocytes I, 5(f). Ascaris, dito. in oocytes II 6(f). Ascaris, mature oocytes with male and female pronuclei 7(f). Ascaris, early cleavage stages 8(f). Ascaris, later cleavage stages 9(d). Ascaris, adult female, t.s. in region of gonads 10(d). Ascaris, adult male roundworm, t.s. in region of gonads.

CHF 171.-

Ascaris megalocephata, Französisch

10 Microscope Slides. With depictured accompanying brochure 1(d). Cell division in l.s. of Allium root tips, showing all mitotic stages 2(e). Ascaris, primary germ cells in the growing zone of oviduct 3(f). Ascaris, entrance of sperm in the oocytes 4(f). Ascaris, first and second maturation divisions in oocytes I, 5(f). Ascaris, dito. in oocytes II 6(f). Ascaris, mature oocytes with male and female pronuclei 7(f). Ascaris, early cleavage stages 8(f). Ascaris, later cleavage stages 9(d). Ascaris, adult female, t.s. in region of gonads 10(d). Ascaris, adult male roundworm, t.s. in region of gonads.

CHF 171.-

Ascaris megalocephata, Portugiesisch

10 Microscope Slides. With depictured accompanying brochure 1(d). Cell division in l.s. of Allium root tips, showing all mitotic stages 2(e). Ascaris, primary germ cells in the growing zone of oviduct 3(f). Ascaris, entrance of sperm in the oocytes 4(f). Ascaris, first and second maturation divisions in oocytes I, 5(f). Ascaris, dito. in oocytes II 6(f). Ascaris, mature oocytes with male and female pronuclei 7(f). Ascaris, early cleavage stages 8(f). Ascaris, later cleavage stages 9(d). Ascaris, adult female, t.s. in region of gonads 10(d). Ascaris, adult male roundworm, t.s. in region of gonads.

CHF 171.-

Ascaris megalocephata, Spanisch

10 Microscope Slides. With depictured accompanying brochure 1(d). Cell division in l.s. of Allium root tips, showing all mitotic stages 2(e). Ascaris, primary germ cells in the growing zone of oviduct 3(f). Ascaris, entrance of sperm in the oocytes 4(f). Ascaris, first and second maturation divisions in oocytes I, 5(f). Ascaris, dito. in oocytes II 6(f). Ascaris, mature oocytes with male and female pronuclei 7(f). Ascaris, early cleavage stages 8(f). Ascaris, later cleavage stages 9(d). Ascaris, adult female, t.s. in region of gonads 10(d). Ascaris, adult male roundworm, t.s. in region of gonads.

CHF 171.-

Aufbau des Mikroskops

Prinzip Während kleine Gegenstände und Lebewesen mit einer Lupe bis zu 15fach vergrößert werden können, ist für stärkere Vergrößerung ein Lichtmikroskop erforderlich, mit dem 40x bis 400x, mit besonders leistungsfähigen Mikroskopen sogar bis 1000x vergrößert werden kann. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 567.05

Bakterien

Prinzip Bakterien sind echte Lebenskünstler: Überall auf der Erde, in den Tiefen der Meere, auf den höchsten Bergen, an heißen Quellen und in der Arktis finden einige Organismen dieser Gruppe geeignete Lebensbedingungen. Bakterien können unter verschiedenen Aspekten verglichen werden, ob sie Krankheitserreger sind oder nützlich, ob sie nur mit Sauerstoff leben können oder sterben, wenn Sauerstoff in ihrer Umgebung ist. Die Möglichkeit der Unterscheidung nach ihrer äußeren Form wirst du heute kennen lernen. Vorteile • Zwei bewährte Methoden zur Darstellung von Bakterien • Ausgangsproben leicht beschaffbar

CHF 820.30

Bakterien als Krankheits- und Seuchenerreger, 25 Präparate

Funktion und Verwendung 3050 Bakterien als Krankheits- und Seuchenerreger. 25 Präparate. 1. Diplococcus pneumoniae, Kruppöse Pneumonie 2. Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), Trippererreger 3. Neisseria meningitidis, Hirnhautentzündung 4. Staphylococcus aureus, Eitererreger 5. Streptococcus pyogenes, Sepsis 6. Corynebacterium diphtheriae, Diphtherie 7. Mycobacterium tuberculosis, Ausstrich vom Sputum 8. Bacterium erysipelatos, Rotlauferreger 9. Brucella abortus, Bangsche Krankheit 10. Proteus vulgaris, Entzündungen der Harnwege 11. Escherichia coli, Darmbakterien 12. Eberthella (Salmonella) typhi, Typhuserreger 13. Salmonella paratyphi, Paratyphuserreger 14. Haemophilus influenzae (Pfeiffer), Grippe 15. Klebsiella pneumoniae (Friedländer), Lungenentzündung 16. Pasteurella (Yersinia) pestis, Pesterreger 17. Salmonella enteritidis, Wurstvergiftung 18. Shigella dysenteriae, Bakterienruhr 19. Bacillus anthracis, Milzbranderreger 20. Clostridium botulinum, Botulismus-Erreger 21. Clostridium septicum, Pararauschbrand 22. Clostridium tetani, Wundstarrkrampf 23. Clostridium perfringens, Gasbrand 24. Vibrio comma, Cholera 25. Spirochaeta duttoni, Rückfallfieber Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 371.90

Bakterien, Basisserie, 25 Präparate

Funktion und Verwendung 3000 Bakterien. Basisserie. Die wichtigsten Krankheits- und Seuchenerreger, Veredlung und Verderb von Nahrungsmitteln - 25 Präparate. 1. Staphylococcus aureus, Eitererreger 2. Sarcina lutea, Luftkeime. Paketkokken 3. Streptococcus pyogenes, Eitererreger 4. Streptococcus lactis, Milchsäurebildner 5. Bacillus subtilis, Heubazillen. Bazillen und Sporen 6. Bacillus mycoides, Wurzelbazillen. Färbung der Innenkörper 7. Bacillus anthracis, Milzbranderreger 8. Mycobacterium tuberculosis, Tuberkuloseerreger 9. Corynebacterium diphtheriae, Diphtherieerreger 10. Bacterium erysipelatos, Erreger des Rotlaufs 11. Rhizobium radicicola, stickstoffbindende Knöllchenbakterien 12. Proteus vulgaris, Fäulnisbakterien 13. Escherichia coli, Darmbakterien. Fakultativ pathogen 14. Eberthella typhi, Typhuserreger 15. Salmonella paratyphi, Paratyphus 16. Vibrio comma, asiatische Cholera. Vibrionen 17. Shigella dysenteriae, Bakterienruhr 18. Haemophilus influenzae (Pfeiffer), Grippe 19. Spirillum volutans, Faulwasser-Organismen 20. Rhodospirillum rubrum, farbstoffbildende Fäulnisbakterien 21. Clostridium botulinum, Botulismus-Erreger 22. Spirochaeta duttoni (recurrentis), Rückfallfieber 23. Bakterien aus dem Zahnbelag. Färbung nach Gram 24. Bakterien aus dem Sauerteig 25. Bakterien vom Käse Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 366.75

Bakterien. Große Serie, neue erweiterte Serie, 50 Präparate

Funktion und Verwendung 3800 Bakterien. Große Serie. Neue erweiterte Ausführung - 50 Präparate. 1. Diplococcus pneumoniae, Pneumonie 2. Gaffkya tetragena, Viererkokken 3. Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), Tripper * 4. Neisseria meningitidis, Hirnhautentzündung 5. Sarcina lutea, Paketkokken, Luftkeime 6. Staphylococcus aureus, Eitererreger 7. Streptococcus pyogenes, Eitererreger 8. Streptococcus lactis, Milchsäurebildner 9. Corynebacterium diphtheriae, Diphtherie 10. Lactobacillus bulgaricus, Yoghurt-Bakterien 11. Mycobacterium leprae, Lepra * 12. Mycobacterium tuberculosis, Sputum. Ziehl-Neelsen 13. Acetobacter aceti, Essigbakterien 14. Azotobacter, Bodenbakterien 15. Bacterium erysipelatos, (Erysipelothrix) Rotlauf * 16. Bacterium prodigiosum (Serratia), rote Farbstoffbildner 17. Brucella abortus, Bangsche Krankheit 18. Eberthella (Salmonella) typhi, Typhus 19. Escherichia coli, Darmbakterien 20. Haemophilus influenzae (Pfeiffer), Grippe 21. Klebsiella pneumoniae (Friedländer), Lungenentzündung. Bakterienkapseln 22. Pasteurella (Yersinia) pestis, Pesterreger * 23. Proteus vulgaris, Fäulnisbakterien 24. Rhizobium radicicola, stickstoffbindende Bakterien 25. Rhizobium radicicola, in den Wurzelknöllchen der Lupine. Schnitt 26. Salmonella enteritidis, Wurstvergiftung 27. Salmonella paratyphi, Paratyphus 28. Shigella dysenteriae, Bakterienruhr 29. Bacillus anthracis, Milzbrand 30. Bacillus mycoides, Bodenbazillen, Färbung der Innenkörper 31. Bacillus subtilis, Heubazillen, Ausstrich mit Bazillen und Sporen 32. Clostridium botulinum, Botulismus-Erreger 33. Clostridium perfringens, Gasbrand 34. Clostridium tetani, Wundstarrkrampf 35. Vibrio comma, Cholera 36. Spirillum volutans, sehr große Organismen 37. Rhodospirillum rubrum, farbstoffbildende Fäulniserreger 38. Borrelia recurrentis (Spirochaeta), Rückfallfieber, Blutausstrich * 39. Actinomyces alni, Wurzelknöllchen mit Mykorrhiza der Erle, Schnitt 40. Sphaerotilus natans, Abwasserbakterium, mit Schleimhüllen 41. Methanobacterium, methanbildende Schlammbakterien 42. Streptomyces griseus, Antibioticum Streptomycin 43. Bakterien aus dem Zahnbelag. Ausstrich mit grampositiven und gramnegativen Keimen 44. Bakterienflora im Sauerteig 45. Bakterienflora im Käse 46. Bakterienflora im menschlichen Darm 47. Gramfärbung, Mischpräparat aus grampositiven und gramnegativen Keimen 48. Geißelfärbung, monotriche Begeißelung 49. Geißelfärbung, peritriche Begeißelung 50. Färbung der Kernäquivalente (Bacillus cereus) Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 688.90

CHF 241.20