Biochemie
Zeigt 1-8 von 8 Produkten 8 Produkte in Biochemie
Filters
Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur (Essigsäure - Magnesium - Reaktion)
Prinzip Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion wird stark von der Temperatur beeinflusst. Durch die Umsetzung von Magnesium mit Essigsäure bei verschiedenen Temperaturen und Messen der dabei jeweils pro Zeiteinheit gebildeten Mengen an Wasserstoff lässt sich dies gut zeigen. Ein Vergleich der Anfangsgeschwindigkeiten der Reaktionen zeigt in erster Näherung etwa eine Verdopplung der Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Temperaturerhöhung um 10 K. Vorteile • Didaktisch anschauliche Einführung in die Kinetik chemischer Reaktionen • Gefährdungsbeurteilung verfügbar - einfache und schnelle Versuchsvorbereitung
CHF 4’520.95
Die Substratkonzentration beeinflusst die Reaktionsgeschwindigkeit
Prinzip Schüler- und Demonstrationsexperiment im Fach Biologie für die Abiturprüfung mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen des Niedersächsischen Kultusministeriums Im Versuch soll die Wirkung der Urease auf die Geschwindigkeit der chemischen Spaltung von Harnstoff in Abhängigkeit von der Substratkonzentration untersucht werden. Rückschlüsse auf die Reaktionsgeschwindigkeit können durch die Verwendung eines Säure-Base-Indikators gezogen werden: Bromthymolblau zeigt in saurer Lösung eine gelbe Färbung. Mit steigendem pH-Wert schlägt der Säure-Base-Indikator im alkalischen Bereich von gelb (pH<7) über grün (pH=7) zu blau (pH>7) um. Durch die katalytische Wirkung der Urease erfolgt die hydrolytische Zersetzung des Harnstoffs in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid. Der entstehende Ammoniak reagiert in wässriger Lösung zu einer Ammoniumhydroxid-Lösung. Durch die darin vorliegenden Hydroxid-Ionen steigt der pH-Wert der Lösung an und die Indikator-Lösung schlägt von gelb nach blau um. Die Zeit bis zum Farbumschlag kann als indirekter Hinweis auf die Reaktionszeit genutzt werden.
CHF 414.80
Die Urease-Aktivität ist temperaturabhängig
Prinzip Schüler- und Demonstrationsexperiment im Fach Biologie für die Abiturprüfung mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen des Niedersächsischen Kultusministeriums Am Beispiel der durch Urease katalysierten Spaltung von Harnstoff wird der Einfluss der Temperatur auf enzymatisch katalysierte Reaktionen in diesem Versuch exemplarisch untersucht.
CHF 446.-
Elektrophorese von Lambda-DNA mit blueGel Elektrophoresekammer
Prinzip Die am häufigsten verwendete Arbeitsmethode in der Molekulargenetik wird in diesem Experiment durchgeführt. Mit Hilfe der Agarose-Gelelektrophorese werden Wanderungsgeschwindigkeit von Lambda-DNA-Molekülen und das Bandenmuster der durch Restriktionsenzyme verdauter Lambda-DNA im Agarosegel untersucht. Vorteile • Komplettausstattung inkl. der benötigten Verbrauchsmaterialien • Verbrauchsmaterialien können separat als Kit nachgekauft werden • Gebrauchsfertig: die DNA-Proben können direkt in der Elektrophorese eingesetzt werden • Gut dokumentierter, einfacher Versuchsablauf • DNA-Proben müssen nicht kühl gelagert werden, da sie lyophilisiert sind
CHF 1’742.-
Kinetik der Inversionsreaktion von Saccharose
Prinzip Vorteile • Einfacher Einstieg in die Polarimetrie • Verbindung von methodischen Fähigkeiten und theoretischem Wissen Die durch Hydronium-Ionen katalysierte Inversionsreaktion von Saccharose liefert Invertzucker, ein Gemisch aus Glucose und Fructose. Der Reaktionsverlauf wird von einer Änderung des Drehwinkels für polarisiertes Licht begleitet. Während Glucose rechtsdrehend ist, dreht Invertzucker die Polarisationsebene linear polarisierten Lichts nach links. Die zeitliche Änderung des Drehwinkels von polarisiertem Licht wird mit Hilfe eines Halbschattenpolarimeters gemessen.
CHF 4’402.-
Nachweis von NADH + H+ bei der Glykolyse
Prinzip Schüler- und Demonstrationsexperiment im Fach Biologie für die Abiturprüfung mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen des Niedersächsischen Kultusministeriums In der Glykolyse wird Glucose unter ATP-Gewinn zu Brenztraubensäure oxidiert. Dabei werden Wasserstoff-Ionen und Elektronen auf NAD+ übertragen und nachfolgend in der aeroben Endoxidation schrittweise auf Sauerstoffmoleküle übertragen. Die Brenztraubensäure wird vollständig zu Kohlenstoffdioxid und Wasser oxidiert. Unter anaeroben Bedingungen kann es hingegen zur alkoholischen Gärung mit verminderter ATP-Ausbeute kommen. Nach der Glykolyse wird Brenztraubensäure dabei zu Ethanal und schließlich zu Ethanol reduziert. Das bei der Glykolyse entstehende NADH + H+ überträgt Elektronen und Wasserstoffionen auf Ethanal-Moleküle. Dadurch steht erneut NAD+ als Akzeptor für Wasserstoffionen und Elektronen zur Verfügung. Auf diese Weise kann die Gärung kontinuierlich ablaufen.
CHF 2’098.30
Reaktionskinetik mittels Spektrophotometrie
Vorteile • Modernes, einfach zu bedienendes Fotospektrometer • Einfache Auswertung durch integrierte Software
CHF 3’801.10
Urease katalysiert die chemische Spaltung von Harnstoff
Prinzip Schüler- und Demonstrationsexperiment im Fach Biologie für die Abiturprüfung mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen des Niedersächsischen Kultusministeriums Zahlreiche Arten können organischen Harnstoff (H2N-CO-NH2) zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Ammoniak (NH3) umsetzen und diesen als Stickstoffquelle nutzen. Urease ist das Enzym, welches im Zellbetrieb die Spaltung von Harnstoff durch Wasser in Kohlenstoffdioxid und Ammoniak (H2N-CO-NH2 + H2O → CO2 + 2 NH3) katalysiert. Diese katalytische Wirkung soll nachfolgend untersucht werden.
CHF 335.90