Zeigt 25-36 von 68 Produkten 68 Produkte in Säuren, Basen, Salze

Komplexsalze

Prinzip In diesem Versuch untersuchen die Schüler die Bildung einer Komplexverbindung. Dabei erkennen Sie, dass bei vielen Metallionen von Nebengruppenelementen bereits in wässriger Lösung eine Komplexverbindung vorliegt. Das Zentralion umgibt sich dabei mit einer Hydrathülle (Wasser-Moleküle als Liganden um das Zentralion), man spricht auch von einem aquotisierten Metallion. Die Schüler beobachten anhand der Farbänderung der Verbindungen, dass Komplexbildungsreaktionen Gleichgewichtsreaktionen sind und daher der Ammoniak den Wasser-Liganden am Kupferion ersetzen kann. Beim Isolieren des Ammoniak-Komplexes stellen die  Schüler fest, dass auch vermeintlich stabile Komplexe "einem" Komplexzerfall unterliegen. Vorteile • Anschauliche Einführung in das Themengebiet "Komplexchemie" • Versuchsdurchführung gemäß den aktuellen Vorschriften (Gefährdungsbeurteilung verfügbar)

CHF 620.80

Laugen, Bestandteil von Haushaltsreinigern

Prinzip Basen und Laugen sind wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens, so finden sich beispielsweise in vielen Haushaltsreinigern sich Laugen. Sie werden dort wegen ihrer zersetzenden und damit reinigenden Wirkung gegenüber organischen Schmutzstoffen zugesetzt, zudem wirken sie keimtötend. In diesem Schülerversuch werden alltägliche Haushaltsreiniger auf ihre Bestandteile untersucht und geprüft, ob Haushaltsreiniger wirklich Laugen enthalten. Vorteile • Anschauliches Experiment, dass die Bedeutung naturwissenschaftlicher Phänomene (Säuren und Basen) im Alltag zeigt  • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Basen/Laugen, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich ´ • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 237.60

Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser

Prinzip Laugen lassen sich im Allgemeinen durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser herstellen. In diesem Versuch wird gezeigt, dass Laugen sich auch durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser herstellen lassen.  Dieser Versuch verdeutlicht darüber hinaus, dass Laugen Hydroxidionen enthalten müssen. Da Laugen bei Reaktion von Metallen mit Wasser unter Wasserstoffabspaltung entstehen, müssen Laugen entweder Sauerstoff- oder OH-Ionen (Hydroxidionen) enthalten. Da aber Metalloxide, die in diesem Versuch verwendet werden, Sauerstoffionen enthalten, mit Wasser zu Laugen weiterreagieren, müssen Laugen Hydroxidionen enthalten. Vorteile • Einfaches und anschauliches Experiment, dass zeigt, wie anhand der Messung einer physikalischer Stoffeigenschaft auf Strukturmerkmale geschlossen werden kann • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Basen/Laugen, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 247.45

Laugenbildung durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser

Prinzip Laugen lassen sich im Allgemeinen durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser herstellen. Das Entstehen der Laugen kann dabei durch die Veränderung der Leitfähigkeit (Aufleuchten der Glühlampe bzw. intensiveres Leuchten der Glühlampe) sowie an der Farbänderung eines hinzugefügten Indikators nachgewiesen werden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Basen/Laugen, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 499.75

Löslichkeit von Ammoniak in Wasser

Prinzip In diesem Versuch wird Ammoniak aus Ammoniumchlorid ("Salmiak") dargestellt und auf seine Eigenschaften untersucht. Dabei zeigt sich im Experiment, dass Ammoniak in hohem Maße in Wasser löslich ist und die wässrige Lösung von Ammoniak deutliche Eigenschaften einer Lauge aufweist. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Basen/Laugen, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 446.95

Manuelle Titration einer starken Säure mit einer starken Base (Bromthymolblau)

Prinzip Die Säure-Base-Titration mit Hilfe von Indikatoren dient in der analytischen Chemie zur Voruntersuchung entsprechender Lösungen. Mit Ihrer Hilfe können erste Aussagen über die Konzentration der untersuchten Substanz gemacht werden. Eine genaue Untersuchung erfolgt dann in der Regel vollautomatisch mit Hilfe geeigneter pH-Elektroden. Vorteile • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 272.40

Nernstsche Gleichung mit Cobra SMARTsense

Prinzip Die Nernstsche Gleichung gibt an, wie das elektrische Potential einer Elektrode, die sich in Kontakt mit einer Ionenlösung befindet, von den Konzentrationen (genauer gesagt, Aktivitäten) dieser Ionen abhängt. Die Gleichung kann experimentell verifiziert werden, in dem man eine elektrochemische Zelle aus einer inerten Indikatorelektrode, die mit einer geeignete Referenzelektrode gekoppelt wird (hier in Form einer ORP-Einstabmesskette), verwendet. Das Potential der Indikatorelektrode und somit die EMK dieser Zelle wird bei unterschiedlichen Zusammensetzungen der Elektrolytlösung bestimmt. Vorteile • Interessant und wichtig für Chemiker und Physiker • Durch Ergänzung der Großanzeige optimal als Demonstrationsversuch einsetzbar

CHF 1’591.10

Osmose: "Chemischer Garten"

Prinzip Salze reagieren in bzw. mit Wasserglas anders als in "normalem" Wasser.  Der Vorgang basiert auf zwei unterschiedlichen Abläufen. Die Salze reagieren mit der Natriumsilikatlösung (Natronwasserglas) sofort unter Ausbildung einer Silikat-Hülle, die eine Weiterreaktion verhindert. Diese ist aber wasserdurchlässig, sodass innerhalb  der Hülle eine wässrige Salzlösung entsteht, deren Druck aufgrund der Konzentration höher als der Außendruck ist. Dadurch platzt die Hülle auf, es tritt Salzlösung aus, die aber sofort wieder eine Silikathülle bildet. Auf diese Weise kommt es zu einem ruckartigem Wachstum der Kristalle. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganische Chemie - Salze, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 169.85

Oxidation von Metallen

Prinzip Für technische Anwendungen werden heute noch viele metallische Werkstoffe verwendet. Ein Nachteil von metallischen Werkstoffen ist, dass Metalle (beim Erhitzen) an Luft chemischen und physikalischen Veränderungen unterliegen (können). Aber nicht alle Metalle unterliegen diesen Veränderungen, sondern Metalle unterscheiden sich in ihrer Reaktivität gegenüber Erhitzen an Luft. Während bei einigen Metallen Veränderungen auftreten, sind bei vielen anderen Metallen keine Veränderungen sichtbar. In diesem Schülerversuch werden verschiedene Metalle erhitzt und die Veränderungen beobachtet. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Metalle, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 207.70

Oxidation von schwefliger Säure

Prinzip Schweflige Säure lässt sich zu Schwefelsäure oxidieren. Diese Oxidation wird in diesem Versuch durchgeführt und anschließend die Eigenschaften der beiden Säuren untersucht. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Säuren, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 574.85

Pflanzenfarbstoffe als Indikatoren

Prinzip Um den pH-Wert (oder den sauren bzw. basischen Charakter) einer wässrigen Lösungen zu bestimmen, kann man pH-Messgeräte oder Indikatoren verwenden. Bei der Verwendung von Indikatoren lässt sich der pH-Wert bzw. der pH-Bereich anhand der Färbung des Indikators bestimmen, bekannte Indikatoren sind z.B. Phenolphthalein oder Lackmus.  pH-Indikatoren lassen sich aber auch aus Blüten oder manchen Gemüsesorten extrahieren, wie beispielsweise Blaukrautsaft. In diesem Schülerversuch werden verschiedene Naturstoffe (z.B. Rote Beete oder Rotkohl) untersucht und dabei geprüft, ob sich Inhaltsstoffe dieser Naturstoffe als Indikatoren für Säuren eignen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Säuren, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 309.10

pH-Wert von alltäglichen Stoffen (Reinigungs-, Lebensmittel)

Prinzip Den Schülern wird bei diesem Experiment exemplarisch die Grundlagen von Säuren und Basen an Alltagsbeispielen näher gebracht. Neben der praktischen Arbeit im Labor wird auch auf die auf die Bedeutung von unterschiedlichen pH-Werten eingegangen. Vorteile • Neben der Darstellung der Messdaten auf dem Tablet können alle Daten auch zur Auswertung auf einen Computer übertragen werden • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 269.05