Monochord

Artikelnummer: 1000806 [U8431216]

CHF 275.-

inkl. MwSt. CHF 297.27

Beidseitig offener Holzkasten mit Spannvorrichtung für eine Saite zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen Tonhöhe und Saitenlänge und der Abhängigkeit der Tonhöhe von der Saitenspannung. Mit Ablesevorrichtung für die spannende Kraft. Einschließlich einer Stahlsaite (Ton h) und einer Perlonsaite.

Abmessungen: ca. 490x70x60 mm³

Beidseitig offener Holzkasten mit Spannvorrichtung für eine Saite zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen Tonhöhe und Saitenlänge und der Abhängigkeit der Tonhöhe von der Saitenspannung. Mit Ablesevorrichtung für die spannende Kraft. Einschließlich einer Stahlsaite (Ton h) und einer Perlonsaite.

Abmessungen: ca. 490x70x60 mm³

Ähnliche Produkte

  • CHF 186.90

  • Mikrofonbox @230V

    Anwendungsgebiet: ..Dieser universelle Zweikanalverstärker ist Bestandteil von Experimenten zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit (Art.-Nr.: 8000567 und 8000569) und erforderliches Zubehör des Kundt’schen Rohres E (Art.-Nr.: 1017339). Die Mikrofonbox kommt hierbei zusammen mit der Mikrofonsonde (lang), der Mikrofonsonde (kurz) und dem Mikrosekundenzähler zum Einsatz. Produktinformationen: ..Die Mikrofonbox ist ein universeller Zweikanalverstärker für Elektretmikrofone mit einer Bandbreite von 10 Hz bis 40 kHz. Beide Kanäle (A und B) sind umschaltbar zwischen Signal, Pegel und Trigger. Die Empfindlichkeit des Vorverstärkers ist einstellbar und erlaubt den direkten Anschluss an Messgeräte und Oszilloskope. Damit ist auch die Schwelle für den Triggerausgang einstellbar. Besonders geeignet ist die Mikrofonbox zum Einsatz mit der langen und kurzen Mikrofonsonde und dem Mikrosekundenzähler, um Experimente zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit durchzuführen.

    CHF 289.10

  • Mikrosekundenzähler @230V

    Anwendungsgebiet: ..Der Mikrosekundenzähler ist Bestandteil von Experimenten zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit (Art.-Nr.: 8000567) und erforderliches Zubehör des Kundt’schen Rohres E (Art.-Nr: 1017339). Der Zähler kommt hierbei in Verbindung mit der Mikrofonbox zum Einsatz. Produktinformationen: ..Der Mikrosekundenzähler ist ein kompakter Zähler zur Zeitmessung im Mikrosekundenbereich. Er ist besonders gut geeignet für Messungen in Verbindung mit dem Kundt´schen Rohr und der Mikrofonbox. Der Zählvorgang wird mit dem Start-Eingang gestartet und mit dem Stopp-Eingang gestoppt. Die Nullstellung erfolgt automatisch bei erneutem Start. Beide Eingänge reagieren auf eine steigende Flanke und sind intern mit Pull-Up Widerständen versehen

    CHF 248.20

  • Mikrofonsonde kurz

    Typische Anwendung: Die "Mikrofonsonde, kurz"  ist, wie die "Mikrofonsonde, lang" (Artikel.-Nr: 1017342), Bestandteil von Experimenten zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit (Art.-Nr.: 8000567 und 8000569) und erforderliches Zubehör des Kundt’schen Rohres E (Artikel.-Nr: 1017339). Beide Mikrofonsonden kommen hierbei mit dem Mikrosekundenzähler und der Mikrofonbox zum Einsatz. Produktinformationen: Die Mikrofonsonde  dient zur Messung von Schalldruckänderungen und besteht aus einem dünnen Metallrohr, das am vorderen Ende ein Wandlerbauelement (Miniaturmikrofon) enthält. Technische Daten: Frequenzbereich: 20 Hz – 16 kHz, nicht spezifizierter Toleranzbereich: 1 – 20 Hz und 16 – 42 kHz Stab: Abmessungen: ca. 6 mm Ø x 140 mm Anschluss: Kabellänge: ca. 600 mm Anschluss-Typ: 3,5 mm Klinkenstecker

    CHF 45.40

  • Quincke’sches Resonanzrohr

    Das Quincke’sche Resonanzrohr dient zum Nachweis von Interferenzerscheinungen an stehenden Schallwellen. Der Gerätesatz besteht aus einem Resonanzrohr mit mm-Skala, das teilweise mit Wasser gefüllt wird und durch einen Schlauch mit einem Ausgleichgefäss verbunden ist. Die Luftsäule über dem Wasser wird durch eine Stimmgabel (optional: Lautsprecher) zum Schwingen angeregt. Durch Anheben des Ausgleichsgefässes kann der Wasserfüllstand im Resonanzrohr erhöht und damit die Luftsäule verkürzt werden. Die von der Schallquelle über dem einseitig offenen Rohr ausgehende Schallwelle überlagert sich mit der an der Wasseroberfläche reflektierten Schallwelle, und es kommt zur konstruktiven oder destruktiven Interferenz. Es treten hörbare Resonanzen auf, wenn die Länge der schwingenden Luftsäule ungeradzahligen Vielfachen von einem Viertel der Schallwellenlänge entspricht. Höhe Resonanzrohr:                   1 m Durchmesser Resonanzrohr:     3 cm Skala:                                              98 cm Graduierung:                                 1 mm Höhe Ausgleichsgefäss:              24 cm Durchmesser Ausgleichsgefäss:  7 cm Masse (ohne Zubehör und Stativmaterial):       ca. 3,3 kg Lieferumfang: 1 Resonanzrohr mit Skala 1 Ausgleichsgefäss 1 Silikonschlauch 2 Horizontalklemmen 1 Normalstimmgabel a1 440 Hz 1 Anschlaghammer Themen: ·         Resonanzen einer schwingenden Luftsäule ·         Stehende Schallwellen ·         Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen in Luft ·         Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft

    CHF 328.60

  • Kundt’sches Rohr E

    Das Kundt’sche Rohr dient in Verbindung mit weiteren Zubehörteilen zur qualitativen und quantitativen Untersuchungen von Schallwellen: in Luft, im geschlossenen oder offenen Rohr, in anderen Gasen, insbesondere zur Messung der Wellenlänge und der Schallgeschwindigkeit, zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit und zur Untersuchung von stehenden Wellen, zusätzlich in Abhängigkeit von der Temperatur. Empfehlung: Das Kundt’sche Rohr mit den für diese Untersuchungen notwendigen Zubehörteilen gibt es auch als komplette Experimente (Art.-Nr.: 8000567 und 8000569) inklusive einer jeweils ausführlichen Experimentierbeschreibung.   Produktinformationen: Der Gerätesatz Kundt’sches Rohr besteht aus einer Acrylglasröhre mit verschiebbarer Skala und zwei abnehmbaren Abschlusskappen mit eingebauten Schlaucholiven zum Befüllen des Rohres mit verschiedenen Gasen. Die Anregung der Luftsäule erfolgt durch einen eingebauten Lautsprecher, der durch einen Funktionsgenerator oder die Impulsbox K (Art.-Nr: 1017341) angesteuert werden kann. Bei Untersuchungen von stehenden Wellen werden Messungen mit der Kapillarscheibe vor dem Lautsprecher genauer, da stehende Wellen von der „weichen“ Lautsprechermembran weitgehend unbeeinflusst bleiben; Schalllaufzeitmessungen werden ohne Kapillarscheibe durchgeführt. Zum Variieren der Länge der Luftsäule, lässt sich die Sondenscheibe auf die lange Mikrofonsonde  (Art.-Nr: 1017342) aufschrauben.  Die Abschlusskappe mit Führungsscheibe ist mit 2 Bohrungen für Mikrofonsonden, mit 4-mm-Sicherheitsbuchsen, mit einem Schlauchanschluss und mit Anschlussbuchsen für den Heizstab versehen. Die Abschlusskappe mit Lautsprecher besitz ebenfalls  4-mm-Sicherheitsbuchsen und einen Schlauchanschluss. Technische Daten: Schallrohr:   Länge: 1000 mm Durchmesser: 70 mm Skala: 950 mm Schlaucholiven: 5 mm Ø     Lautsprecher:   Frequenzbereich: 20 bis 5000 Hz Leistung: 2 W Impedanz:: 50 Ω Anschlüsse: 4-mm-Sicherheitsbuchsen     Masse: ca. 1,25 kg Lieferumfang: 1 Schallrohr 1 Abschlusskappe mit Führungsscheibe 1 Abschlusskappe mit Lautsprecher 1 verschiebbare Skala 2 Standfüße 1 Kapillarscheibe 1 Sondenscheibe 1 Bedienungsanleitung erforderliche Zubehörteile:Die notwendigen Zubehörteile für die oben genannten Versuche sind unter der Rubrik "Erforderlich" aufgelistet.

    CHF 527.50

  • Helmholtz-Resonator d=70mm

    Hohle Glaskugel mit einem engen Röhrchen nach außen zur Demonstration von akustischen Resonanzen. Die Grundschwingung wird durch Anblasen der Öffnung oder Klopfen gegen den Hohlraum angeregt. Durch die Elastizität der Luft in der Kugel in Verbindung mit der trägen Masse der Luft im Röhrchen entsteht ein akustischer Resonator mit einer ausgeprägten Eigenresonanz. Deren Frequenz hängt von den Abmessungen der Kugel und des Röhrchens ab. Mit einem Satz Helmholtz-Resonatoren lässt sich die Zusammensetzung von Tönen zu einem Klanggemisch demonstrieren. Öffnung in der Glaskugel: 14 mm Ø Länge des Röhrchens: 15 mm Innendurchmesser des Röhrchens: 6 mm

    CHF 33.55