Gerät zur Siedepunktserhöhung

Artikelnummer: 36820-00

CHF 429.90

inkl. MwSt. CHF 464.70

Funktion und Verwendung

Das Gerät dient zur Bestimmung molarer Massen gelöster Stoffe durch Siedepunktserhöhung (Ebullioskopie). Das Gerät umfasst zwei zylindrische Glasgefäße, die ineinander gesetzt werden. Das äußere Gefäß besteht aus einem Glasrohr mit einer Glasgewindeverschraubung GL 45/32, einem seitlichen Glasrohrstutzen direkt unterhalb der Verschraubung und einem Glasrohrstutzen am Boden. Das innere Gefäß ist unten geschlossen. Am oberen Ende befindet sich eine Glasgewindeverschraubung GL 25/10. Unterhalb dieser Verschraubung befindet sich seitlich eine Öffnung im Glasrohr, die in ein Glasröhrchen mündet, das bis kurz oberhalb des Gefäßbodens reicht.
Zur Messung von Siedepunktserhöhungen wird das innere Gefäß dicht mit dem äußeren verschraubt. Das äußere Gefäß wird über den unteren Glasrohrstutzen mit dem Rundkolben verbunden. Der Rundkolben und das innere Gefäß werden mit dem für die Messung ausgewählten Lösungsmittel befüllt. In der Glasgewindeverschraubung des inneren Gefäßes wird ein Temperaturmessgerät (Thermometer oder elektronischer Thermosensor) befestigt.
Das Lösungsmittel im Rundkolben wird mit einem Heizpilz zum Sieden erhitzt. Der Lösungsmitteldampf gelangt über den unteren Glasrohrstutzen in das äußere Gefäß und über die Öffnung dann in das innere Gefäß und erwärmt das sich dort befindende Lösungsmittel zum Sieden. Der Siedepunkt wird gemessen.
Eine zweite Siedepunktbestimmung führt man aus, nachdem zu dem Lösungsmittel des inneren Gefäßes eine zu einer Pille gepressten Probe der zu untersuchenden Substanz zugegeben wurde. Aus der gemessenen Siedepunktserhöhung und der Masse der zugegebenen Substanz kann die molare Masse dieser Substanz bestimmt werden.

Ausstattung und technische Daten
• 2 zylindrische Glasgefäße aus DURAN, die ineinandergesetzt werden mit Glasgewindeverschraubung GL45/32 u. GL25/10
• Maße des äußeren Gefäßes:
Durchmesser: da = 44 mm
Gesamtlänge: l = 175 mm
Außendurchmesser der Glasrohrstutzen: da = 8 mm
• Maße des inneren Gefäßes:
Durchmesser: da = 32 mm
Gesamtlänge: l = 205 mm

Funktion und Verwendung

Das Gerät dient zur Bestimmung molarer Massen gelöster Stoffe durch Siedepunktserhöhung (Ebullioskopie). Das Gerät umfasst zwei zylindrische Glasgefäße, die ineinander gesetzt werden. Das äußere Gefäß besteht aus einem Glasrohr mit einer Glasgewindeverschraubung GL 45/32, einem seitlichen Glasrohrstutzen direkt unterhalb der Verschraubung und einem Glasrohrstutzen am Boden. Das innere Gefäß ist unten geschlossen. Am oberen Ende befindet sich eine Glasgewindeverschraubung GL 25/10. Unterhalb dieser Verschraubung befindet sich seitlich eine Öffnung im Glasrohr, die in ein Glasröhrchen mündet, das bis kurz oberhalb des Gefäßbodens reicht.
Zur Messung von Siedepunktserhöhungen wird das innere Gefäß dicht mit dem äußeren verschraubt. Das äußere Gefäß wird über den unteren Glasrohrstutzen mit dem Rundkolben verbunden. Der Rundkolben und das innere Gefäß werden mit dem für die Messung ausgewählten Lösungsmittel befüllt. In der Glasgewindeverschraubung des inneren Gefäßes wird ein Temperaturmessgerät (Thermometer oder elektronischer Thermosensor) befestigt.
Das Lösungsmittel im Rundkolben wird mit einem Heizpilz zum Sieden erhitzt. Der Lösungsmitteldampf gelangt über den unteren Glasrohrstutzen in das äußere Gefäß und über die Öffnung dann in das innere Gefäß und erwärmt das sich dort befindende Lösungsmittel zum Sieden. Der Siedepunkt wird gemessen.
Eine zweite Siedepunktbestimmung führt man aus, nachdem zu dem Lösungsmittel des inneren Gefäßes eine zu einer Pille gepressten Probe der zu untersuchenden Substanz zugegeben wurde. Aus der gemessenen Siedepunktserhöhung und der Masse der zugegebenen Substanz kann die molare Masse dieser Substanz bestimmt werden.

Ausstattung und technische Daten
• 2 zylindrische Glasgefäße aus DURAN, die ineinandergesetzt werden mit Glasgewindeverschraubung GL45/32 u. GL25/10
• Maße des äußeren Gefäßes:
Durchmesser: da = 44 mm
Gesamtlänge: l = 175 mm
Außendurchmesser der Glasrohrstutzen: da = 8 mm
• Maße des inneren Gefäßes:
Durchmesser: da = 32 mm
Gesamtlänge: l = 205 mm

Ähnliche Produkte

  • Redoxreaktionen zwischen Metallen und Metalloxiden (Thermitverfahren)

    Vorteile • Eindrucksvoller Versuch zum Thermitverfahren • Präzise Gewichstsangaben sichern die erfolgreiche Durchführung

    CHF 728.10

  • Modellversuch zur fraktionierten Erdöldestillation

    Prinzip Erdöl, immer noch eine der wichtigsten Rohstoffe der Welt, liegt als Gemisch vieler Kohlenwasserstoff vor. Da das Rohöl ein Gemisch von Stoffen mit unterschiedlichen Siedetemperaturen ist, lassen sich einzelne Stoffe mit verschiedenen Siedebereichen in Fraktionen destillativ abtrennen. In diesem Versuch wird modellhaft "Erdöl" destilliert. Dazu wird das Gemisch soweit erhitzt, so dass die einzelnen Bestandteile verdampfen. Diese Dämpfe gelangen so in die Glockenbodenkolonne und in diesen Glockenböden sammeln sich die Dämpfe bzw. Destillate der einzelnen Fraktionen. Die Glockenbodenkolonne "arbeitet" dabei nach dem Prinzip des Gegenstroms. Vorteile • Baut man den Modellversuch zur Erdöldestillation mit dem System "Komplettversuche Chemie/Biotechnologie" auf, heben sich die Glasgeräte deutlich vom dunklen Hintergrund der großformatigen Trägerplatte ab. Durch den großen Kontrast zwischen diesem ruhigen Hintergrund und den Glasgeräten können die Betrachter den Versuchsaufbau gut erkennen und nachvollziehen. • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)

    CHF 5’582.70

  • Erdöllagerstätten

    Prinzip Erdöl sammelt sich in porenreichen, schwammigen Gesteinsschichten, (z.B. Sandstein), die normalerweise Wasser enthalten. Bei ökonomisch interessanter Ölanreicherung spricht man von Öllagerstätten. In diesen Lagerstätten unterhalb undurchlässiger Schichten findet sich Erdgas als oberster Bestandteil, darunter Öl und unterhalb dieser Schichten Wasser. Vorteile • Anschauliches Experiment zum Aufbau von Erdöllagerstätten • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe (Erdöl), einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 317.35

  • Cracken von Paraffinöl

    Prinzip Roherdöl dient heute als Basis für die Herstellung vieler organischer Verbindungen. Das Roherdöl (besteht hauptsächlich aus höhersiedenden Alkanen) lässt sich durch katalytisches Cracken in niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe zerlegt. In diesem Lehrerversuch wird dass Crack-Verfahren modellhaft nachgestellt.  Dabei werden im Versuch die langkettigen Alkane, aus denen Paraffinöl besteht,beim Auftreffen auf die erhitzte Aktivkohle zerlegt. Hierbei entstehen niedrigsiedende,flüssige Alkane, aber auch Alkene oder Alkine, wie sich im Versuch an der Entfärbung des Bromwassers und am positiven Ergebnis der Baeyerschen Probe zeigt. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe (Erdöl), einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 705.40

  • Entparaffinierung durch Extraktion

    Prinzip Entparaffinierung ist ein wichtiges technisches Verfahren in der Herstellung bzw. Aufbereitung von Schmierölen. "Ungereinigte" Schmieröle enthalten langkettige Paraffine, die in der Kälte die Schmierwirkung stark herabsetzen und deswegen in dieser Form nicht eingesetzt werden können.  Das Verfahren  der Entparaffinierung durch Extraktion wird in diesem Versuch anschaulich gezeigt, dabei werden diese (langkettingen ) Paraffine durch Extraktion mit einem öllösenden Lösungsmittel und Ausfällen aus dem Schmieröl entfernt. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe (Erdöl), einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 288.75

  • Entparaffinierung durch Harnstoff

    Prinzip Entparaffinierung ist ein wichtiges technisches Verfahren in der Herstellung bzw. Aufbereitung von Schmierölen. "Ungereinigte" Schmieröle enthalten langkettige Paraffine, die in der Kälte die Schmierwirkung stark herabsetzen und deswegen in dieser Form nicht eingesetzt werden können. Das Verfahren der Entparaffinierung durch Harnstoffzugabe wird in diesem Versuch anschaulich gezeigt. Harnstoff bildet mit (unverzweigten) Paraffinen Additionsverbindungen, bei denen die Harnstoffmoleküle schraubenförmig angeordnet sind. In den Hohlräumen werden Paraffinketten eingelagert. Auf diese Weise können diese Paraffine durch Feststoff-Extraktion auskristallisiert werden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe (Erdöl), einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 281.-

  • Eisenerz für Hochofen 500 g

    Funktion und Verwendung Speziell für den Modellversuch zum Hochofenprozess geeignetes, niedrig schmelzendes Eisenerz zur Demonstration der Reduktion von Eisenoxid zu metallischem Eisen im Hochofen.

    CHF 32.20

  • Gestell mit Ringluftleitung

    Funktion und Verwendung Gestell für Hochofen-Funktionsmodell mit Ringluftleitung, Windformen und Anschlussrohr für Gebläse. In Verbindung mit dem Hochofen-Schacht, ermöglicht die wirklichkeitsnahe Demonstration der Reduzierung von Eisenerz zu Roheisen.

    CHF 661.70