Die Gendrift, ein Evolutionsspiel

Artikelnummer: KLA-465-502

CHF 301.10

inkl. MwSt. CHF 325.50

Funktion und Verwendung

Mit diesem interessanten Evolutionsspiel erklären Sie Ihren Schülern die Gendrift, die bei kleineren Populationsgrößen auftritt. Das Spiel zeigt die Auswirkungen von Zufallskombinationen von Allelen. Es spielen 4 Schülergruppen. Das Spiel macht Spaß und motiviert Ihre Schüler zum Nachdenken über die Vorgänge in der Evolution. Eine ausführliche Information über die Gendrift und eine Anleitung für das Spiel gehören zum Spiel-Kit.

Inhalt des Spiel-Kits:

Je 100 Perlen rot (A) und gelb (a) für das Zusammenstecken der Genotypen AA – Aa – aa (im Spiel bezeichnet als Spiel- marken)

4 Becher und 3 Schalen für die Spielmarken

4 Spielunterlagen (verhindert das Wegrollen der Perlen)

6 Bastelbögen für Tetraeder-Würfel (davon 3 als Reserve)

5 Spielanleitungen (1 x für den Lehrer, 4 x für die Schülergruppen, bestehend aus je 2 Bögen)

Funktion und Verwendung

Mit diesem interessanten Evolutionsspiel erklären Sie Ihren Schülern die Gendrift, die bei kleineren Populationsgrößen auftritt. Das Spiel zeigt die Auswirkungen von Zufallskombinationen von Allelen. Es spielen 4 Schülergruppen. Das Spiel macht Spaß und motiviert Ihre Schüler zum Nachdenken über die Vorgänge in der Evolution. Eine ausführliche Information über die Gendrift und eine Anleitung für das Spiel gehören zum Spiel-Kit.

Inhalt des Spiel-Kits:

Je 100 Perlen rot (A) und gelb (a) für das Zusammenstecken der Genotypen AA – Aa – aa (im Spiel bezeichnet als Spiel- marken)

4 Becher und 3 Schalen für die Spielmarken

4 Spielunterlagen (verhindert das Wegrollen der Perlen)

6 Bastelbögen für Tetraeder-Würfel (davon 3 als Reserve)

5 Spielanleitungen (1 x für den Lehrer, 4 x für die Schülergruppen, bestehend aus je 2 Bögen)

Ähnliche Produkte

  • Satz Säulen mit gleicher Masse, 8 Stk.

    Funktion und Verwendung Der Satz eignet sich für das Versuchsthema “Dichte unterschiedlicher Materialien” und enthält 8 Rechtecksäulen aus unterschiedlichen Materialien mit einer einheitlichen Masse von 11,0 g. Die Grundfläche beträgt 10 qmm, die Länge variiert von 10 bis 175 mm. Die Quader werden in einer transparenten, stapelbaren Aufbewahrungsbox mit Schaumstoffeinlage geliefert. Aufbewahrung Geliefert in einer praktischen handgemachten Holzschachtel

    CHF 69.40

  • DC-Materialset Biochemie

    Funktion und Verwendung Dieses Set ist Voraussetzung für die Durchführung der Trennungen mit den 3 biochemischen Sets: Trennung von Aminosäuren, Fetten und Cholesterin sowie Pharmaka. Gleichzeitig ist es eine Grundausstattung zur selbstständigen Erarbeitung weiterer dünnschichtchromatographischer Versuche.

    CHF 560.30

  • Neurosimulator

    Funktion und Verwendung Dieser Neuronenbaustein simuliert eine Nervenzelle mit einem apikalen Dendriten, einem Zellkörper und einer Nervenfaser. Vorteile • Signaleingänge exzitorische Synapsen, Hebbsche Synapse, inhibitorische Synapsen,Veto-Synapsen als präsynaptische stille Inhibitoren • Signalausgänge für intrazelluläres Potential, für aktionspotentiale AP. • Akustische Wiedergabe der AP • Einstellung der Feuerschwelle

    CHF 1’325.05

  • Set Neurobiologie mit einer Nervenzelle mit Cobra SMARTsense

    Funktion und Verwendung Kompletter Gerätesatz bestehend aus Neuronenbaustein, Betriebsgerät zur Erzeugung von "Muskel- und Sinnesreizen" und zur Stromversorgung, Computerinterface, Software measureAPP zur Datenaufnahme und -auswertung, alle notwendigen Kabel. Vorteile • Mit dem Gerätesatz können zahlreiche Versuche zum Thema "Nervenzelle" durchgeführt werden • Aufrüstbar zur Durchführung von zusätzlichen Versuchen zu Nervenzellen, Nervenzellen-Interaktionen und neuronalen Netzen

    CHF 2’881.90

  • Neurosimulator, Betriebsgerät

    Funktion und Verwendung Zur Spannungsversorgung von max. vier Neuronenbausteinen über Spannungsausgang 9V Signalerzeugung/Reizung über 4 Reizkanäle Kanal 0: Photosensor Kanal 1-3: Tastsensoren mit regulierbarer Reizstärke Vorteile • Das Betriebsgerät beinhaltet die Spannungsversorgung von bis zu vier Neuronenbausteinen, drei Tastsimulatoren mit einstellbarer Reizstärke und einen optischen Sensor. • Die drei Tastsimulatoren bestehen jeweils aus einem Taster und einem Drehknopf, mit dem die Reizstärke (bzw. die Größe des angegebenen Signals) reguliert wird. • Das Signal liegt so lange an, wie der Reiztaster gedrückt wird.

    CHF 1’077.10

  • Nervenerregung

    Funktion und Verwendung Alles oder Nichts-Impuls. Funktionsmodell zur Darstellung des Aktionspotentials, nach Maier. Es werden demonstriert: Ruhezustand einer Nervenzelle (Ruhepotential), Veränderung der Membranspannung gegenüber der Ruhespannung, Dauer der lokalen Reizantwort auf die Dauer des Reizes, Darstellung des Schwellenwertes, Aktionspotential, „Entleerung“ des Systems. Darstellung der Refraktärphase (Nicht-Erregbarkeit der Axonmembran). Das Modell besteht aus einem mit Wasser gefüllten bes. angeordnetem Schlauchsystem. Die dargestellten physikalischen Vorgänge sind analog auf die Vorgänge bei der Nervenerregung anwendbar. Mit Arbeits-Info für den Lehrer.

    CHF 439.55

  • Reflexhammer (Perkussionshammer nach Taylor)

    Funktion und Verwendung Aus Gummi mit verchromtem Griff. Zur Demonstration des Kniescheiben (Patella)- und des Achillessehnen-Reflex

    CHF 46.55