CCD Zeilenkamera

Artikelnummer: 35612-99

CHF 949.90

inkl. MwSt. CHF 1’026.85

Funktion und Verwendung

Mit diesem Gerät kann die vom CCD-Sensor empfangene Lichtintensität als Funktion der Position (in Pixel oder mm) der Zeit untersucht werden.


Vorteile
• Sofortige Ergebnisse
• integrierte Assistenten
• einfach zu bedienende Funktionen
• Umschraubbarer Stiel: horizontale und vertikale Ausrichtung möglich

Ausstattung und technische Daten
• 3648 Pixel Sensor
• interner Speicher
• Sofortfilter
• Hochwertige Ergebnisse durch 16-Bit-Dynamik 
• Hohe Signalstabilität
• hohe Auflösung: 1 Pixel / 0,8 µm
• Gehäuse: Metall
• Stieldurchmesser: 10 mm
• Stiellänge: 100 mm
• Maße: 83x128x63 mm
• Gewicht: 600 g

Funktion und Verwendung

Mit diesem Gerät kann die vom CCD-Sensor empfangene Lichtintensität als Funktion der Position (in Pixel oder mm) der Zeit untersucht werden.


Vorteile
• Sofortige Ergebnisse
• integrierte Assistenten
• einfach zu bedienende Funktionen
• Umschraubbarer Stiel: horizontale und vertikale Ausrichtung möglich

Ausstattung und technische Daten
• 3648 Pixel Sensor
• interner Speicher
• Sofortfilter
• Hochwertige Ergebnisse durch 16-Bit-Dynamik 
• Hohe Signalstabilität
• hohe Auflösung: 1 Pixel / 0,8 µm
• Gehäuse: Metall
• Stieldurchmesser: 10 mm
• Stiellänge: 100 mm
• Maße: 83x128x63 mm
• Gewicht: 600 g

Ähnliche Produkte

  • Mach-Zehnder-Interferometer

    Kompletter Gerätesatz mit zwei Strahlteilern, zwei Oberflächenspiegeln, zwei Beobachtungsschirmen und vier Polarisationsfiltern. Die hochwertigen optischen Komponenten auf schwerer, biegesteifer Grundplatte gewährleisten präzise und reproduzierbare Messungen. Hinter dem ersten Strahlteiler gelangen die beiden Teilstrahlen auf getrennten Wegen zum zweiten Strahlteiler, wo sie wieder überlagert werden. Daher können die Teilstrahlen durch Einbringen von Polarisationsfiltern unterschiedlich polarisiert werden. Die grossen optischen Bauteile ermöglichen die Abbildung klarer und scharfer Interferenzbilder, die auch bei Tageslicht betrachtet werden können, da die beiden reflektierenden Beobachtungsschirme in der Neigung verstellbar sind. Durch vorgegebene Komponenten-Positionen ist ein schneller Umbau zur Durchführung der verschiedenen Experimente möglich und dadurch eine extrem kurze Versuchsvorbereitungszeit gewährleistet. Inklusive stabiler Kunststoffbox zur Aufbewahrung des montierten und justierten Interferometers sowie Trägerplatte für Laser. Strahlteiler: Durchmesser: 40 mm Ebenheit: l/10 (Vorderseite), l/4 (Rückseite) Oberflächenspiegel: Abmessungen: 40x40 mm² Ebenheit: Polarisationsfilter: Durchmesser: 30 mm Verstellbereich: ±105° Material: Glas (2x), Folie (2x) Winkelteilung: 3°, 15° Grundplatte: Masse: 5,5 kg Abmessungen: 245x330x25 mm3 Themen: Mach-Zehnder-Interferometer Änderung der Polarisation am Strahlteiler und am Oberflächenspiegel Analogieexperiment zum Quantenradierer Bestimmung der Brechzahl von Luft* Bestimmung der Brechzahl von Glas* Twyman-Green-Test für optische Bauteile (qualitativ)* * Erganzungssatz zum Interferometer (1002652) erforderlich

    CHF 4’211.35

  • Rechtwinkliges Prisma, 30mmx30mm h=30mm

    Bestandteil der Schülerexperimentiersets: - SEG Optik (Artikel-Nr.: 1008530,  1008531 ) - Student Kit Optik (Artikel-Nr.: 1000733, 1000734) Produktbeschreibung: Rechtwinkliges Prisma aus Plexiglas Abmessungen: 30 mm x 30 mm, Höhe 30 mm

    CHF 2.65

  • Biprisma nach Fresnel

    Biprisma nach Fresnel zur Beobachtung der Interferenz durch Erzeugung zweier virtueller Lichtquellen durch Brechung des Lichtes einer kohärenten Quelle. Abmessungen: 50x50x2 mm³ Prismenwinkel: ca. 179° Brechzahl: 1,5231

    CHF 298.30

  • Gläser für Newton'sche Ringe

    Optische Anordnung zur Demonstration und Untersuchung der Newton’schen Interferenzringe. Anordnung aus planer und gekrümmter Glasscheibe in Fassung auf Stiel. Mit drei Justierschrauben zur Zentrierung des Interferenzsystems. Optische Strahlhöhe: 150 mm Nutzbarer Durchmesser: 38 mm Glasscheibendicke: 3 mm Krümmungsradius: 50 m Durchmesser der Fassung: 100 mm Stieldurchmesser: 10 mm

    CHF 508.50

  • Hohlspiegel K

    Hohlspiegel auf Blendschirm 100x100 mm². Brennweite: 180 mm Spiegeldurchmesser: 32 mm Abmessungen: 100x100 mm²

    CHF 70.50

  • Fresnelspiegel K

    Dieser Fresnelspiegel mit Halter ist zur Verwendung auf den optischen Bänken der Serie K (Art.-Nr.: 1009926, 1009696, 1009699) vorgesehen. Zwei zueinander geneigte Oberflächenspiegel sind auf einer gemeinsamen Metallplatte aufgeklebt. Mittels einer Rändelschraube auf der Rückseite lässt sich der Winkel zwischen den Spiegeln verändern. Durch Beobachtung der Interferenz nach Reflexion an beiden Spiegeln lässt sich der Wellencharakter von Licht nachweisen. Technische Daten: Abmessungen: 135 mm x 100 mm x 40 mm Masse: ca. 123 g Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes: Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Interferenz) – erweitertes Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009700) Empfehlung: Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik - Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Interferenz) im Lieferumfang enthalten. Diese Experimente decken folgende Themen ab: Experiment 1 Beugung von Licht - Beobachtung der Beugung von Licht an einem Spalt. - Beobachtung der Beugung von Licht an einem Steg. Experiment 2 Beugung an einem Spalt und an einem Steg (Babinet’sches Prinzip) - Vergleich der Lage der Beugungsminima bei der Beugung am Spalt und am Steg. - Bestätigung des Babinet’schen Prinzips. Experiment 3 Beugung am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten - Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten. - Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum. - Bestimmung der Lichtwellenlänge. Experiment 4 Beugung am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen - Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen. - Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum. - Bestimmung der Lichtwellenlängen. Experiment 5 Beugung an kleinen Öffnungen und Scheiben - Beobachtung der Beugungserscheinungen an kleinen Öffnungen und Scheiben. - Qualitativer Vergleich der Ergebnisse miteinander. - Demonstration des Babinet’schen Prinzips. Experiment 6 Spalt als Lichtquelle für Beugungsexperimente - Gleichmäßige Ausleuchtung eines Spalts zur Verwendung als Lichtquelle für Beugungsexperimente. - Beobachtung des beleuchteten Spalts durch ein Fernrohr. - Bestimmung der Breite des Spaltbildes. Experiment 7 Beugung am Doppelspalt - Beobachtung der Beugung von Licht am Doppelspalt bei verschiedenen Wellenlängen. - Bestimmung der Abstände der Beugungsmaxima zum zentralen Maximum. - Bestimmung der Lichtwellenlängen. Experiment 8 Beugung am Mehrfachspalt - Beobachtung der Beugung am Mehrfachspalt in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte. - Bestimmung des Abstands a der Hauptmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte. - Bestimmung der Anzahl der Nebenmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte. Experiment 9 Beugung am Gitter - Beobachtung der Beugung am Gitter in Abhängigkeit von der Gitterkonstante. - Bestimmung der Lichtwellenlänge. Experiment 10 Fresnel-Spiegel - Erzeugung zweier kohärenter virtueller Lichtquellen durch Reflexion des Lichtes einer divergenten Quelle an einem Fresnel-Spiegel. - Beobachtung der Interferenz des Lichtes der beiden virtuellen Lichtquellen. - Bestimmung des Abstands der beiden virtuellen Lichtquellen. - Bestimmung der Wellenlänge des Lichtes.

    CHF 84.60