Aräometer 1,00...1,20 g/ccm

Artikelnummer: 38254-53

CHF 27.40

inkl. MwSt. CHF 29.60

Funktion und Verwendung

Zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten. Die zu untersuchende Flüssigkeit wird in ein geeignetes Gefäß gefüllt und ein Aräometer hineingegeben. Aufgrund der Eintauchtiefe des schwimmenden Aräometers ist an seiner Skale die Dichte abzulesen.

Ausstattung und technische Daten
• Länge 280 mm, Teilung 0,002 g/ccm
• Messumfang 1,00 ... 1,20 g/ccm

Funktion und Verwendung

Zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten. Die zu untersuchende Flüssigkeit wird in ein geeignetes Gefäß gefüllt und ein Aräometer hineingegeben. Aufgrund der Eintauchtiefe des schwimmenden Aräometers ist an seiner Skale die Dichte abzulesen.

Ausstattung und technische Daten
• Länge 280 mm, Teilung 0,002 g/ccm
• Messumfang 1,00 ... 1,20 g/ccm

Ähnliche Produkte

  • Boyle-Mariotte-Gerät

    Mit dem Boyle-Mariotte-Gerät wird der Zusammenhang zwischen Volumen und Druck einer abgeschlossenen Luftmenge bei konstanter Temperatur untersucht. Es bestätigt das Gesetz von Boyle-Mariotte. Produktinformationen: Das Gerät besteht aus einem geschlossenen Plexiglaszylinder mit verschiebbarem, das eingeschlossene Volumen bestimmendem Kolben, einer Skala zur Volumenbestimmung und einem Manometer zur Druckbestimmung. Die Verschiebung des Kolbens erfolgt durch Drehen einer Gewindestange mit Kurbel. Aus Sicherheitsgründen ist der Arbeitszylinder zusätzlich mit einem Schutzzylinder aus Acrylglas umgeben. Über ein Be- und Entlüftungsventils kann in jeder beliebigen Kolbenposition Druckausgleich mit der Umgebungsluft hergestellt werden. Anschliessendes Verschieben des Kolbens erzeugt je nach Ausgangssituation Überdruck oder Unterdruck. Ein Überdruckventil öffnet aus Sicherheitsgründen bei einem eventuellen Überdruck von 3,5 bar. Die beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen ermöglichen ein sicheres Experimentieren im Schulunterricht, in der Ausbildung sowie in Praktika an Hochschulen. Technische Daten: Arbeitszylinder: Länge: 230 mm Innendurchmesser: 40 mm Maximaldruck: 3,5 bar Kolben: 30 mm x 40 mm Ø Volumen: 410 cm³ Totvolumen V0: ca. 20 cm³ Skala: Länge: 200 mm Teilung: 1 mm Manometer: Druckbereich: 0 – 4 bar Durchmesser: 100 mm Toleranzklasse: 1 Empfehlung: Es gibt ein komplettes Experiment zum Thema Boyle-Mariotte-Gesetz (Artikel-Nr.: 8000589). Hier ist eine sehr ausführliche Experimentieranleitung im Lieferumfang enthalten.

    CHF 751.70

  • Universal-Aräometer

    Zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten in g/cm3 bei einer Bezugstemperatur von 20° C. Ohne Thermometer, in Aufbewahrungsbehälter. Messbereich:0,7 bis 2 g/cm3 Skalenteilung: 0,02 g/cm3 Länge: 310 mm

    CHF 44.45

  • Destillation

    Vorteile • Optimiert für Demonstrationsversuche: Von der Horizontalen in die Senkrechte gebracht • Sicherer Halt für Brenner und heiße Geräte • Glasgeräte, Flüssigkeitsoberflächen- und -strömungen sind vor dem einfarbigen Hintergrund der Tafel gut erkennbar

    CHF 1’451.40

  • Destillation

    Prinzip Gefärbtes Wasser wird zum Sieden gebracht und der Wasserdampf in ein gekühltes Reagenzglas geleitet. Farbe und Menge des Wassers vor und nach der Destillation werden beobachtet. Vorteile • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen

    CHF 424.35

  • Redoxreaktionen zwischen Metallen und Metalloxiden (Thermitverfahren)

    Vorteile • Eindrucksvoller Versuch zum Thermitverfahren • Präzise Gewichstsangaben sichern die erfolgreiche Durchführung

    CHF 728.10

  • Entparaffinierung durch Extraktion

    Prinzip Entparaffinierung ist ein wichtiges technisches Verfahren in der Herstellung bzw. Aufbereitung von Schmierölen. "Ungereinigte" Schmieröle enthalten langkettige Paraffine, die in der Kälte die Schmierwirkung stark herabsetzen und deswegen in dieser Form nicht eingesetzt werden können.  Das Verfahren  der Entparaffinierung durch Extraktion wird in diesem Versuch anschaulich gezeigt, dabei werden diese (langkettingen ) Paraffine durch Extraktion mit einem öllösenden Lösungsmittel und Ausfällen aus dem Schmieröl entfernt. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe (Erdöl), einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 288.75

  • Modellversuch zur fraktionierten Erdöldestillation

    Prinzip Erdöl, immer noch eine der wichtigsten Rohstoffe der Welt, liegt als Gemisch vieler Kohlenwasserstoff vor. Da das Rohöl ein Gemisch von Stoffen mit unterschiedlichen Siedetemperaturen ist, lassen sich einzelne Stoffe mit verschiedenen Siedebereichen in Fraktionen destillativ abtrennen. In diesem Versuch wird modellhaft "Erdöl" destilliert. Dazu wird das Gemisch soweit erhitzt, so dass die einzelnen Bestandteile verdampfen. Diese Dämpfe gelangen so in die Glockenbodenkolonne und in diesen Glockenböden sammeln sich die Dämpfe bzw. Destillate der einzelnen Fraktionen. Die Glockenbodenkolonne "arbeitet" dabei nach dem Prinzip des Gegenstroms. Vorteile • Baut man den Modellversuch zur Erdöldestillation mit dem System "Komplettversuche Chemie/Biotechnologie" auf, heben sich die Glasgeräte deutlich vom dunklen Hintergrund der großformatigen Trägerplatte ab. Durch den großen Kontrast zwischen diesem ruhigen Hintergrund und den Glasgeräten können die Betrachter den Versuchsaufbau gut erkennen und nachvollziehen. • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)

    CHF 5’582.70

  • Entparaffinierung durch Harnstoff

    Prinzip Entparaffinierung ist ein wichtiges technisches Verfahren in der Herstellung bzw. Aufbereitung von Schmierölen. "Ungereinigte" Schmieröle enthalten langkettige Paraffine, die in der Kälte die Schmierwirkung stark herabsetzen und deswegen in dieser Form nicht eingesetzt werden können. Das Verfahren der Entparaffinierung durch Harnstoffzugabe wird in diesem Versuch anschaulich gezeigt. Harnstoff bildet mit (unverzweigten) Paraffinen Additionsverbindungen, bei denen die Harnstoffmoleküle schraubenförmig angeordnet sind. In den Hohlräumen werden Paraffinketten eingelagert. Auf diese Weise können diese Paraffine durch Feststoff-Extraktion auskristallisiert werden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe (Erdöl), einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 281.-