Zeigt 1-12 von 18 Produkten 18 Produkte in Sauerstoffhaltige organische Verbindungen

Filters

Alco-Test-Röhrchen

Prinzip Alkohole (v.a. Ethanol) lassen sich mit Hilfe von Alco-Test-Röhrchen nachweisen.  Diese Alco-Test-Röhrchen enthalten hauptsächlich schwefelsaures Kaliumdichromat, das zu Kaliumsulfat und Chromsulfat reduziert wird und durch die Farbänderung die Anwesenheit eines Alkohols anzeigen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Alkohole, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 229.35

Alkoholische Gärung

Prinzip Ethanol ist eine der bekanntesten Vertreter aus dem Bereich der organischen Chemie. Im Labor kann Ethanol durch die alkoholische Gärung dargestellt werden. Dazu wird in diesem Schülerversuch zuckerhaltige Lösung mit Hilfe von Hefe vergärt, dabei wird der Zucker durch Hefepilze zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid abgebaut. Die enzymatische Hefegärung verläuft nach folgender Reaktionsgleichung: C6H12O6 → 2 C2H5OH + 2 CO2 Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Alkohole, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 148.60

Darstellung von Aceton

Prinzip Acteon  ist ein wichtige Chemikalie in der Lack- und Klebstoffindustrie und dient dabei als universelles Lösungs- und Extraktionsmittel. In diesem Schülerversuch wird Aceton aus Calciumacetat dargestellt.  Dabei lässt sich beobachten, dass das Calciumacetat schmilzt und sich zersetzt, wobei  in der Vorlage eine farblose Flüssigkeit kondensiert. Dieses Kondensat löst sich im zugesetzten Wasser. Nach Zugabe von Salz (Kaliumcarbonat) und Schütteln bilden sich zwei Phasen, von denen die obere stark nach Aceton riecht. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Carbonylverbindungen, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 426.80

Darstellung von Essigsäure ("Holzessig")

Prinzip In diesem Versuch wird die Darstellung von Essigsäure anhand der trockenen Destillation von Holz nachgebildet. Dabei zeigt sich, dass sich Essigsäure  ebenso wie Methanol aus den Methoxygruppen des Lignins bildet. Der Anteil an Essigsäure beträgt bei der trockenen Destillation ca. 6 %, er ist damit etwa dreimal höher als der des Methanols. Dieser sogenannte Holzessig  wird dabei als Säure durch zugesetzten Indikator von den anderen Destillationsprodukten (z.B. Methanol) unterschieden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Alkansäuren, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 437.10

Eigenschaften der homologen Reihe der Alkohole

Prinzip In diesem Schülerversuch werden die Eigenschaften verschiedener Alkohole untersucht und dabei geprüft, wie sich die Eigenschaften der Alkohole bei bei Zunahme der Kohlenstoffzahl im Molekül ändern. Dabei zeigt sich, dass längerkettige Alkohole sich stark von den kurzkettigen Alkoholen wie Ethanol oder Propanol unterscheiden. Bei langkettigen Alkoholen überwiegt der unpolare Charakter der Alkylkette die Polarität der Hydroxylgruppe, so dass diese Alkohole in ihren Eigenschaften (Brennbarkeit, intermolekulare Kräfte, etc.) mehr den Paraffinen als den Alkoholen ähneln. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Alkohole, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 495.55

Eisenchloridprobe/Grünspanbildung

Prinzip In diesem Versuch wird geprüft, ob sich Ameisen- und Essigsäure von anderen Alkansäuren unterscheiden lassen. Dazu werden die Säuren mit Eisen(III)-chlorid versetzt und man beobachtet bei Ameisensäure und Essigsäure die typische Rötfärbung und nach einiger Zeit die Grünspanbildung, was sich bei langkettingen Alkansäuren nicht boebachten lässt. Kurzkettige Alkansäuren reagieren mit Fe3+-Ionen unter Bilddung rotgefärbter Komplexe des Typs [Fe3(OH-)2(HCOO-)6]1+[HCOO]1-, die beim Erhitzen in braunes Eisen(III)-oxihydrat zerfallen. Natürlich einiger Zeit bildet sich Grünspan,  dass bei Vorhandensein von CO2, CO und Feuchtigkeit an Luft unter intermediärer Bildung von basischem Kupfercarbonat entsteht. Grünspan ist basisches Kupferacetat Cu(CH3COO)2 .Cu(OH)2 Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Alkansäuren, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 404.75

Ester der Essigsäure

Prinzip Ester entstehen durch die Umsetzung von Alkohlen (Alkanolen) mit Alkansäuren. In diesem Schülerversuch soll die Ester-Darstellung anhand der Umsetzung von Essigsäure mit verschiedenen Alkoholen untersucht werden. Hierbei bilden sich leicht flüchtige, intensiv obstartig riechende Stoffe, die sich wenig in Wasser lösen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Ester und Seifen, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 408.85

Ester verschiedener Alkansäuren

Prinzip Ester entstehen bei der Umsetzung von Alkansäuren mit Alkanolen. In diesem ´Versuch wird dabei untersucht, wie sich die Bildung der Ester bei Variation der Alkansäuren und Alkanolen verändert. Bei der Veresterung kurzkettiger Alkanole mit kurzkettigen Alkansäuren entstehen fruchtig-/obstartig riechende Aromastoffe, was sich an den unterschiedlichen Gerüchen der einzelnen Produkte nachweisen lässt. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Ester und Seifen, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe  • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 449.45

Esterspaltung

Prinzip Ester lassen sich durch die Umsetzung von Alkanolen mit Alkansäuren erhalten. Die Esterbildung ist dabei eine Gleichgewichtsreaktion, aus diesem Grund lassen sich Ester also in die Edukte zurückverwandeln. In diesem Schülerversuch wird untersucht, wie sich Ester in die Ausgangsstoffe zurück wandeln lassen. Dabei zeigt sich, dass Wasser und Ester (Essigsäureethylester) sich nur schlecht mischen  und beim Zusammengießen eine Emulsion bilden. Bei Zugabe von Phenolphthalein (als Indikator) färbt sich die wässrige Phase rot, die sich nach einiger Zeit entfärbt, die Phasenbildung verschwindet, was als Nachweis der Esterspaltung gedeutet werden kann. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Ester und Seifen, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 109.80

Herstellung von Methanol "Holzgeist"

Prinzip Neben Ethanol ist Methanol eine bekannte organische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkanole (Alkohole). Im Labor lässt sich Methanol durch die trockende Destillation von Holz darstellen, wie in diesem Versuch gezeigt wird. Das entstehende Methanol bildet sich im wesentlichen aus den Methoxygruppen des Lignins. Die wäßrige Phase enthält neben Methanol (ca. 2%) vor allem Essigsäure (ca. 6%) und Aceton (ca. 0,2%).  Das entweichende und brennbare Gas besteht aus Methan, Wasserstoff und geringen Anteilen nicht kondensierten Methanols. Aus dem Versuch ergibt sich nicht unmittelbar, dass ein Alkohol (Methanol) entstanden ist. Dieser Sachverhalt muss durch ein entsprechendes Unterrichtsgespräch erarbeitet werden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Alkohole, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 402.-

Iodoform-Probe

Prinzip Um Methanol und Ethanol (beides Alkohole) voneinander zu unterscheiden, gibt es mehrere Nachweismethoden. Eine dieser Nachweismethoden ist die sogenannte Iodoformprobe, die in diesem Schülerversuch durchgeführt wird. Iod reagiert im basischen Bereich mit Methylen-Gruppen, die Nachbar-Hydroxyl- oder Carbonylgruppen  enthalten, unter Bildung von Triiodalkanen. Bei der Reaktion von Ethanol entsteht u.a. Eriiodmethan (Iodoform), das als gelber Niederschlag ausfällt: CH3CH2OH + 4 I2 + 6 NaOH   →   CHI3 + HCOONa + 5 NaI + 5 H2O Da Methanol diese Gruppe nicht enthält, reagiert es unter den angegebenen Bedingungen nicht zu Triiodmethan, so dass Methanol und Ethanol voneinander unterschieden werden können. Vorteile • Einfache und schnelle Methode um Methanol und Ethanol voneinander zu unterscheiden • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Alkohole, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 376.40

Keto-Enol-Tautomerie des Acetessigsäureethylesters (3-Oxobutansäureethylester) -

Prinzip Unter der Keto-Enol-Tautomerie versteht man in der Chemie das Gleichgewicht zwischen der Strukturform eines Aldehyds und eines Ketons (wobei es sich bei den Verbindungen um Konstitutionsisomere handeln muss). Der Name "Enol" lässt sich dabei auf die Doppelbindung (-en) und die OH-Gruppe (-ol) in der Molekülstruktur zurückführen. Vorteile • Einfache Nachweismethode für Doppelbindungen • Einfacher Nachweis zur Unterscheidung von Konstitutionsisomeren • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)

CHF 750.75