Zeigt 1-12 von 14 Produkten 14 Produkte in Zellaufbau

Fruchtknoten im Querschnitt

Prinzip Blüten gibt es in einer unüberschaubaren Vielfalt. In der Natur, im Garten oder im Blumenladen findest du Blumen in allen Farben. Die für uns so sichtbaren Teile der Blüte sind die Kronblätter. Sie dienen meist zum Anlocken von Tieren. Für die Bildung der Samen sind andere Teile der Blüte bedeutend. Das männliche Fortpflanzungsorgan ist das Staubblatt (Staminum) mit den gelben Pollen und das weibliche Fortpflanzungsorgan ist das Fruchtblatt (Karpell), das sich in der Mitte der Blüte befindet. Der obere Teil des Fruchtblattes ist der Griffel, der die Pollen aufnimmt. Der untere Teil ist verdickt und wird als Fruchtknoten (Ovar) bezeichnet. Er enthält die Samenanlagen. Oft sind mehrere Fruchtblätter miteinander verwachsen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 851.05

Kieselalgen im Moorwasser

Prinzip Viele Menschen fürchten sich vor dem gefährlichen Moor, weil man in ihm versinken kann. Für andere ist es aber ein überaus interessanter Ort. Archäologen finden im Moor Spuren von früher Besiedlung, Paläobotaniker suchen nach Pollen, die Pflanzen der Vorzeit hinterlassen haben. Botaniker finden hier besonders interessante fleischfressende Pflanzen und die Zoologen eine vielfältige Tierwelt. Das saure Wasser des Moores eröffnet uns auch mit dem Mikroskop eine andere Welt! Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 581.55

Laubblatt im Querschnitt

Prinzip Das Laubblatt einer Pflanze besteht aus verschiedenen Schichten. In den inneren Bereichen befinden sich Zellen mit vielen Chloroplasten. Die äußere Gewebeschicht, die Epidermis, schützt die Pflanze vor Verdunstung. Sie enthält keine Chloroplasten und die Zellen erscheinen unter dem Mikroskop durchsichtig. In der Palisadenschicht stehen dicht an dicht nach oben gestreckte Zellen, die sehr viele grüne Chloroplasten enthalten. Darunter folgt das Schwammparenchym und dann wieder die abschließende Epidermis. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 844.30

Nadelblatt im Querschnitt

Prinzip Einige Bäume besitzen keine großen Laubblätter, sondern grüne Nadeln. Durch eine Verringerung der Oberfläche sind diese Blätter gut an Trockenzeiten angepasst. Außerdem sind sie meist von einer Wachsschicht (Cuticula) umschlossen und die Spaltöffnungen sind tief in das Gewebe eingesenkt. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 844.30

Obere Epidermis des Laubblattes

Prinzip Das Laubblatt einer Pflanze besteht aus verschiedenen Schichten. In den inneren Bereichen befinden sich Zellen mit vielen Chloroplasten. Die äußere Gewebeschicht schützt die Pflanze vor Verdunstung, zugleich muss sie aber für das Licht durchlässig sein, dass in den tieferen Schichten für die Fotosynthese benötigt wird. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 844.30

PHYWE Mikropräparat-Klassensatz (10 Stück): Mitose, im Aufbewahrungskasten, 10 identische Präparate

Funktion und Verwendung 10 identische Mikropräparate "Mitose" - Wurzelspitze der Zwiebel als Klassensatz im Aufbewahrungskasten

CHF 56.50

Plasmaströmungen in der Wasserpest

Prinzip Die Zelle ist ein Reaktionsraum, in dem viel produziert und abgebaut wird, in der also ein reger Stoffwechsel stattfindet. Für einen schnellen Stofftransport sorgt die ständige Bewegung des Plasmas, in dem diese Stoffe gelöst sind. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 586.35

Plasmolyse und Deplasmolyse

Prinzip Glatteis führt in einigen Gebieten der Erde immer wieder zu Unfällen. Um bei Schnee- und Eisglätte nicht auszurutschen, streuen einige Menschen rutschhemmenden Sand auf das Eis und andere Menschen Salze. Das Salz lässt das Eis auftauen. Leider stellt man einige Zeit später fest, dass Bäume und andere Pflanzen in der Nähe des Fußwegs vertrocknet sind. Wie konnte das passieren? Das wollen wir in einem Experiment nachvollziehen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 605.50

Rädertierchen

Prinzip Viele der Kleinstorganismen, die in Gewässerproben zu finden sind, sind Einzeller. Bei Untersuchungen wirst du schon sehr viele Wimperntiere (Ciliaten) gesehen haben. Eine andere Gruppe von Organismen, die auf den ersten Blick fast wie Wimperntiere aussehen, sind die Rädertierchen. Sie besitzen im Kopfbereich bewegliche Wimpernkränze, das Räderorgan, mit dem eine strudelnde Wasserbewegung verursacht wird. Es handelt sich hier aber nicht um Einzeller, sondern um komplette mehrzellige Tiere, die z.B. ein Verdauungssystem, ein Nervensystem und richtige Muskeln besitzen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 602.80

Sprossachse der einkeimblättrigen Pflanze

Prinzip Die Sprossachse der Pflanzen muss vielfältige Aufgaben erledigen: Sie trägt die Laubblätter, die Seitenäste und die Blüten. Das Festigungsgewebe sorgt für die nötige Stabilität und Elastizität. Hast du dir schon einmal überlegt, wie ein 20 Meter hoher Baum Wasser von der Wurzel bis in die Baumkrone transportieren kann? Und wie es möglich ist, dass die Assimilate aus den Blättern bis in die Wurzeln gelangen können? Den Transportweg wollen wir erkunden. Für diesen gibt es in allen Pflanzen ein Einbahnstraßensystem. Die Leitbündel enthalten Gefäße für den Wassertransport von unten nach oben und Siebröhren für den Transport der Assimilate von oben nach unten. Die Anordnung der Leitbündel bei den zweikeimblättrigen Pflanzen unterscheidet sich deutlich von der Anordnung bei den einkeimblättrigen Pflanzen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 844.30

Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze Identifizierung von Xylem, Phloem und Kambium

Prinzip Die Sprossachse der Pflanzen muss vielfältige Aufgaben erledigen: Sie trägt die Laubblätter, die Seitenäste und die Blüten. Das Festigungsgewebe sorgt für die nötige Stabilität und Elastizität. Hast du dir schon einmal überlegt, wie ein 20 Meter hoher Baum Wasser von der Wurzel bis in die Baumkrone transportieren kann? Und wie es möglich ist, dass die Assimilate aus den Blättern bis in die Wurzeln gelangen können? Den Transportweg wollen wir erkunden. Für diesen gibt es in allen Pflanzen ein Einbahnstraßensystem. Die Leitbündel enthalten Gefäße für den Wassertransport von unten nach oben und Siebröhren für den Transport der Assimilate von oben nach unten. Die Anordnung der Leitbündel bei den zweikeimblättrigen Pflanzen unterscheidet sich deutlich von der Anordnung bei den einkeimblättrigen Pflanzen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 844.30

Untere Epidermis mit Schließzellen

Prinzip Das Laubblatt einer Pflanze besteht aus verschiedenen Schichten. In den inneren Bereichen befinden sich Zellen mit vielen Chloroplasten. Die äußere Gewebeschicht schützt die Pflanze vor Verdunstung, zugleich muss sie aber den Stoffaustausch mit der umgebenden Luft ermöglichen. Das Blatt muss Kohlenstoffdioxid aufnehmen und Sauerstoff und Wasserdampf abgeben können. In der unteren Epidermis gibt es spezielle Schließzellen, die das ermöglichen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien

CHF 605.50