Zeigt 1-12 von 22 Produkten 22 Produkte in Mikropräparate

Bakterien als Krankheits- und Seuchenerreger, 25 Präparate

Funktion und Verwendung 3050 Bakterien als Krankheits- und Seuchenerreger. 25 Präparate. 1. Diplococcus pneumoniae, Kruppöse Pneumonie 2. Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), Trippererreger 3. Neisseria meningitidis, Hirnhautentzündung 4. Staphylococcus aureus, Eitererreger 5. Streptococcus pyogenes, Sepsis 6. Corynebacterium diphtheriae, Diphtherie 7. Mycobacterium tuberculosis, Ausstrich vom Sputum 8. Bacterium erysipelatos, Rotlauferreger 9. Brucella abortus, Bangsche Krankheit 10. Proteus vulgaris, Entzündungen der Harnwege 11. Escherichia coli, Darmbakterien 12. Eberthella (Salmonella) typhi, Typhuserreger 13. Salmonella paratyphi, Paratyphuserreger 14. Haemophilus influenzae (Pfeiffer), Grippe 15. Klebsiella pneumoniae (Friedländer), Lungenentzündung 16. Pasteurella (Yersinia) pestis, Pesterreger 17. Salmonella enteritidis, Wurstvergiftung 18. Shigella dysenteriae, Bakterienruhr 19. Bacillus anthracis, Milzbranderreger 20. Clostridium botulinum, Botulismus-Erreger 21. Clostridium septicum, Pararauschbrand 22. Clostridium tetani, Wundstarrkrampf 23. Clostridium perfringens, Gasbrand 24. Vibrio comma, Cholera 25. Spirochaeta duttoni, Rückfallfieber Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 371.90

Bakterien, Basisserie, 25 Präparate

Funktion und Verwendung 3000 Bakterien. Basisserie. Die wichtigsten Krankheits- und Seuchenerreger, Veredlung und Verderb von Nahrungsmitteln - 25 Präparate. 1. Staphylococcus aureus, Eitererreger 2. Sarcina lutea, Luftkeime. Paketkokken 3. Streptococcus pyogenes, Eitererreger 4. Streptococcus lactis, Milchsäurebildner 5. Bacillus subtilis, Heubazillen. Bazillen und Sporen 6. Bacillus mycoides, Wurzelbazillen. Färbung der Innenkörper 7. Bacillus anthracis, Milzbranderreger 8. Mycobacterium tuberculosis, Tuberkuloseerreger 9. Corynebacterium diphtheriae, Diphtherieerreger 10. Bacterium erysipelatos, Erreger des Rotlaufs 11. Rhizobium radicicola, stickstoffbindende Knöllchenbakterien 12. Proteus vulgaris, Fäulnisbakterien 13. Escherichia coli, Darmbakterien. Fakultativ pathogen 14. Eberthella typhi, Typhuserreger 15. Salmonella paratyphi, Paratyphus 16. Vibrio comma, asiatische Cholera. Vibrionen 17. Shigella dysenteriae, Bakterienruhr 18. Haemophilus influenzae (Pfeiffer), Grippe 19. Spirillum volutans, Faulwasser-Organismen 20. Rhodospirillum rubrum, farbstoffbildende Fäulnisbakterien 21. Clostridium botulinum, Botulismus-Erreger 22. Spirochaeta duttoni (recurrentis), Rückfallfieber 23. Bakterien aus dem Zahnbelag. Färbung nach Gram 24. Bakterien aus dem Sauerteig 25. Bakterien vom Käse Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 366.75

Bakterien. Große Serie, neue erweiterte Serie, 50 Präparate

Funktion und Verwendung 3800 Bakterien. Große Serie. Neue erweiterte Ausführung - 50 Präparate. 1. Diplococcus pneumoniae, Pneumonie 2. Gaffkya tetragena, Viererkokken 3. Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), Tripper * 4. Neisseria meningitidis, Hirnhautentzündung 5. Sarcina lutea, Paketkokken, Luftkeime 6. Staphylococcus aureus, Eitererreger 7. Streptococcus pyogenes, Eitererreger 8. Streptococcus lactis, Milchsäurebildner 9. Corynebacterium diphtheriae, Diphtherie 10. Lactobacillus bulgaricus, Yoghurt-Bakterien 11. Mycobacterium leprae, Lepra * 12. Mycobacterium tuberculosis, Sputum. Ziehl-Neelsen 13. Acetobacter aceti, Essigbakterien 14. Azotobacter, Bodenbakterien 15. Bacterium erysipelatos, (Erysipelothrix) Rotlauf * 16. Bacterium prodigiosum (Serratia), rote Farbstoffbildner 17. Brucella abortus, Bangsche Krankheit 18. Eberthella (Salmonella) typhi, Typhus 19. Escherichia coli, Darmbakterien 20. Haemophilus influenzae (Pfeiffer), Grippe 21. Klebsiella pneumoniae (Friedländer), Lungenentzündung. Bakterienkapseln 22. Pasteurella (Yersinia) pestis, Pesterreger * 23. Proteus vulgaris, Fäulnisbakterien 24. Rhizobium radicicola, stickstoffbindende Bakterien 25. Rhizobium radicicola, in den Wurzelknöllchen der Lupine. Schnitt 26. Salmonella enteritidis, Wurstvergiftung 27. Salmonella paratyphi, Paratyphus 28. Shigella dysenteriae, Bakterienruhr 29. Bacillus anthracis, Milzbrand 30. Bacillus mycoides, Bodenbazillen, Färbung der Innenkörper 31. Bacillus subtilis, Heubazillen, Ausstrich mit Bazillen und Sporen 32. Clostridium botulinum, Botulismus-Erreger 33. Clostridium perfringens, Gasbrand 34. Clostridium tetani, Wundstarrkrampf 35. Vibrio comma, Cholera 36. Spirillum volutans, sehr große Organismen 37. Rhodospirillum rubrum, farbstoffbildende Fäulniserreger 38. Borrelia recurrentis (Spirochaeta), Rückfallfieber, Blutausstrich * 39. Actinomyces alni, Wurzelknöllchen mit Mykorrhiza der Erle, Schnitt 40. Sphaerotilus natans, Abwasserbakterium, mit Schleimhüllen 41. Methanobacterium, methanbildende Schlammbakterien 42. Streptomyces griseus, Antibioticum Streptomycin 43. Bakterien aus dem Zahnbelag. Ausstrich mit grampositiven und gramnegativen Keimen 44. Bakterienflora im Sauerteig 45. Bakterienflora im Käse 46. Bakterienflora im menschlichen Darm 47. Gramfärbung, Mischpräparat aus grampositiven und gramnegativen Keimen 48. Geißelfärbung, monotriche Begeißelung 49. Geißelfärbung, peritriche Begeißelung 50. Färbung der Kernäquivalente (Bacillus cereus) Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 688.90

Blütenlose Pflanzen (Cryptogamae), Ergänzungsserie I, 25 Präparate, Erweiterung der Serie 2600

Funktion und Verwendung 2700 Blütenlose Pflanzen (Cryptogamae). Ergänzungsserie I. - 25 Präparate. 1. Streptococcus lactis, Milchsäureerreger 2. Bacillus subtilis, Heubazillen. Sporenbildung 3. Nostoc, Gallertalge 4. Volvox, Kugelalge, Tochterkolonien 5. Zygnema, Jochalge. Konjugationsstadien 6. Closterium, Mondsichelalge 7. Chara, Armleuchteralge. Thallus mit Geschlechtsorganen 8. Ectocarpus, Braunalge 9. Rhodomela, Rotalge, Tetrasporen 10. Plasmodiophora brassicae, Kohlhernie 11. Albugo candida, weißer Rost der Cruziferen 12. Penicillium, Pinselschimmel 13. Sclerotinia (Monilia), Kernobstfäule 14. Boletus, Steinpilz, Hut mit Röhren 15. Ustilago zeae, Beulenbrand vom Mais 16. Puccinia graminis, Getreiderost, Uredosporen 17. Puccinia graminis, Aezidien und Pyknidien 18. Xanthoria, Flechte, Apothezium 19. Laubmoos, Vorkeim (Protonema) 20. Sphagnum, Torfmoos, Blatt 21. Polytrichum, Frauenhaarmoos, Stamm quer 22. Selaginella, Moosfarn, Sporophyllstand längs 23. Equisetum, Schachtelhalm, Sporen mit Elateren 24. Pteridium, Adlerfarn, Rhizom quer 25. Phyllitis, Hirschzunge, Blatt mit Sporangien quer Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 275.50

Blütenpflanzen (Phanerogamae), Ergänzungsserie, 50 Präparate, Erweiterung von Serie 2800

Funktion und Verwendung 2900 Blütenpflanzen (Phanerogamae). Ergänzungsserie. - 50 Präparate. 1. Meristemgewebe 2. Aleuronkörner 3. Fettes Öl 4. Ölbehälter 5. Inulinkristalle 6. Kalziumoxalatkristalle 7. Holzzellen 8. Milchröhren 9. Chloroplasten 10. Verzweigte Blatthaare 11. Reservezellulose 12. Rheum, Rhabarber, Wurzel mit Kristallen, quer 13. Dendrobium, Orchidee, Luftwurzel, quer 14. Pinus, Kiefer, ältere Wurzel, quer 15. Smilax, Liane, Wurzel quer 16. Lupinus, Lupine. Wurzelknöllchen, quer 17. Quercus, Eiche, verholzte Wurzel, quer 18. Daucus carota, Möhre, Speicherwurzel 19. Pinus. Kiefer, verholzter Stamm quer 20. Zea mays, Mais, Stamm mit Gefäßbündeln, längs 21. Elodea, Wasserpest, Aerenchym, quer 22. Juncus, Binse, Sternzellen 23. Pelargonium, Geranie, Stamm quer 24. Tilia, Linde, verholzter Stamm, quer und längs 25. Acorus calamus, Kalmus, Rhizom quer 26. Pinus, Kiefer, Holz, quer, radial und tangential 27. Fagus, Buche, Holz, quer, radial und tangential 28. Bryonia, Zaunrübe, Siebplatten 29. Ribes, Johannisbeere, Phellogen und Kork 30. Helianthus, Sonnenblume, dikotyler Stamm, quer 31. Salvia, Salbei, vierkantiger Stamm, quer 32. Nymphaea, Seerose, Schwimmblatt, quer 33. Dionaea. Venusfliegenfalle, Fangblatt quer 34. Fagus, Buche, Sonnen- und Schattenblatt, quer 35. Pinguicula, Fettkraut, Blatt mit Drüsenhaaren quer 36. Nerium, Oleander, Blatt mit versenkten Spaltöffnungen, quer 37. Drosera, Sonnentau, Blatt mit Drüsenhaaren 38. Urtica, Brennessel, Brennhaare 39. Utricularia, Wasserschlauch, Fangblase 40. Pinus, Kiefer, männlicher Blütenzapfen, längs 41. Pinus, weiblicher Blütenzapfen, längs 42. Pinus, Samenanlagen, längs 43. Pinus, reifer Embryo, quer 44. Pinus, Pollenkörner 45. Lilium, Lilie, Pollenmutterzellen in Reduktionsteilung, quer 46. Tulipa, Tulpe, Fruchtknoten, längs 47. Taraxacum, Löwenzahn, Kompositenblüte, längs 48. Papaver, Mohn, Blütendiagramm, quer 49. Phaseolus, Bohne, Samenschale, quer 50. Lycopersicum, Tomate, Frucht, quer Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 520.70

Blütenpflanzen (Phanerogamae), Grundserie, 25 Präparate

Funktion und Verwendung 2800 Blütenpflanzen (Phanerogamae). Grundserie. - 25 Präparate. 1. Einfache Pflanzenzellen 2. Zellteilungen. Wurzelspitzen von Allium, längs 3. Stärkekörner. Knolle von Solanum, Kartoffel, quer 4. Korkzellen. Rinde von Quercus suber, Korkeiche, quer 5. Steinzellen. Fruchtfleisch von Pirus communis, Birne, quer 6. Wurzelspitze mit Wurzelhaaren 7. Zea mays, Mais, Wurzel quer. Monokotyle Wurzel 8. Ranunculus, Hahnenfuß, Wurzel quer. Dikotyle Wurzel 9. Zea mays, Mais, Stamm quer. Monokotyler Stamm 10. Triticum, Weizen, Stamm (Halm) quer. Gramineenstamm 11. Aristolochia, Pfeifenstrauch, einjähriger dikotyler Stamm quer 12. Aristolochia, mehrjähriger dikotyler Stamm quer 13. Cucurbita, Kürbis, Stamm längs. Leitbündel, Siebgefäße 14. Sambucus, Holunder, Stamm mit Lentizellen, quer 15. Tulipa, Tulpe, Blattepidermis mit Spaltöffnungen 16. Zea mays, Mais, Blatt quer. Monokotyles Gramineenblatt 17. Syringa, Flieder, Blatt quer. Dikotyles Blatt 18. Fagus, Buche, Blattknospe quer. Blattentwicklung 19. Lilium, Lilie, Blütendiagramm 20. Lilium, Staubbeutel quer 21. Lilium, Fruchtknoten quer 22. Lilium, Narbe mit Pollen 23. Pinus, Kiefer, Nadeln quer 24. Triticum, Weizen, Samenkorn quer 25. Capsella, Hirtentäschel, Embryonen Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 275.50

Die Tierzelle, Ausgewählte Präparate zur Zellenlehre, 12 Präparate

Funktion und Verwendung 5000 Die Tierzelle. - 12 Präparate. 1. Plattenepithel, isolierte Zellen 2. Skelettmuskulatur, längs. Querstreifung 3. Knochen und Knorpel, quer. Knochenzellen, Knorpelzellen 4. Nervenfasern, isoliert. Markscheiden und Schnürringe 5. Leber vom Salamander, quer. Einfache tierische Zellen 6. Niere der Maus, quer. Speicherung 7. Eierstock (Ovarium) der Katze, quer. Oogenese 8. Hoden vom Frosch, quer. Spermatogenese 9. Haut und Organe einer Salamanderlarve, quer. Zellteilungen (Mitosen) 10. Eischläuche vom Pferdespulwurm (Ascaris). quer. Reifungsteilungen (Meiosen) mit Chromosomen, Kernspindeln, Zentriolen 11. Speicheldrüse der Zuckmückenlarve (Chironomus). Riesenchromosomen. Färbung der DNA 12. Eier vom Seeigel (Psammechinus). Unbefruchtete und befruchtete Eier, Furchungsstadien Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 223.80

Histologie der Säugetiere (Mammalia), Ergänzungsserie, 50 Präparate. Erweiterung von Serie 2400

Funktion und Verwendung 2500 Histologie der Säugetiere. Ergänzungsserie. - 50 Präparate. 1. Zylinderepithel 2. Flimmerepithel 3. Sehnengewebe, längs 4. Gallertgewebe in der Nabelschnur 5. Elastischer Knorpel, quer 6. Knochenentwicklung, längs 7. Quergestreifte Muskeln, quer 8. Herzmuskulatur, längs 9. Rotes Knochenmark 10. Herz der Maus, längs 11. Luftröhre, quer 12. Milz, quer 13. Lymphknoten, quer 14. Nebenniere, quer 15. Epiphyse (Zirbeldrüse), quer 16. Hypophyse, längs 17. Schilddrüse, quer 18. Thymus, quer 19. Ohrspeicheldrüse, quer 20. Zahn, quer 21. Speiseröhre, quer 22. Wurmfortsatz des Blinddarms, quer 23. Dickdarm, quer 24. Gallenblase, quer 25. Niere, quer. Speicherung 26. Harnleiter, quer 27. Harnblase, quer 28. Eierstock mit Gelbkörper 29. Eileiter, quer 30. Uterus, quer 31. Placenta, quer 32. Uterus der Ratte mit Embryo, quer 33. Vagina, quer 34. Nebenhoden, quer 35. Spermatozoen vom Rind, Ausstrich 36. Penis vom Kaninchen, quer 37. Prostata, quer 38. Gehirn der Maus, ganzes Organ, längs 39. Kleinhirn, quer. Silberimprägnation 40. Sympathisches Ganglion, quer 41. Peripherer Nerv, längs 42. Auge der Katze, vorderer Teil, quer 43. Auge der Katze, hinterer Teil, quer 44. Inneres Ohr (Cochlea), längs 45. Riechschleimhaut, quer 46. Geschmacksknospen der Zunge, quer 47. Unbehaarte Haut des Menschen, längs 48. Kopfhaut des Menschen, Haarwurzeln quer 49. Nagelanlage vom Embryo, sagittal 50. Milchdrüse vom Rind, quer Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 633.85

Histologie der Säugetiere (Mammalia), Grundserie, 25 Präparate.

Funktion und Verwendung 2400 Histologie der Säugetiere. Grundserie. - 25 Präparate. 1. Plattenepithel 2. Fibrilläres Bindegewebe 3. Fettgewebe 4. Hyaliner Knorpel, quer 5. Knochen vom Rind, quer 6. Quergestreifte Muskeln, längs 7. Glatte Muskeln der Katze, längs 8. Blut vom Menschen 9. Arterie, quer 10. Vene, quer 11. Lunge der Katze, quer 12. Bauchspeicheldrüse vom Schwein, quer 13. Zunge der Katze, quer 14. Magenfundus der Katze, quer 15. Dünndarm, Katze, quer 16. Leber, Schwein, quer 17. Niere der Katze, quer 18. Eierstock vom Kaninchen, quer 19. Hoden der Maus, quer 20. Großhirnrinde der Katze, quer 21. Kleinhirn der Katze, quer 22. Rückenmark der Katze, quer 23. Nervenfasern, isoliert 24. Motorische Nervenzellen 25. Kopfhaut vom Menschen, Haarwurzeln längs Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 322.50

Hundefloh, Mikropräparat

Funktion und Verwendung Mikropräparat von Ctenocephalides canis in Aufbewahrungskästchen aus Kunststoff

CHF 14.50

Mitose und Meiose Serie I, 6 ausgewählte Präparate

Funktion und Verwendung Mitose und Meiose Serie I - 6 ausgewählte Präparate - Zellteilungen (Mitosen) in den Wurzelspitzen von Allium cepa, Küchenzwiebel, längs. Alle Teilungsstadien in einem Präparat. Färbung mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain - Zellteilungen (Mitosen) im Knochenmark eines Säugetiers, Schnitt - Meiose- und Mitosestadien im Schnitt durch den Hoden vom Salamander. Ausgesuchtes Material mit großen Strukturen * - Lilium, Antheren quer. Pollenmutterzellen, Metaphase und Anaphase der ersten (heterotypischen) Reifungsteilung (Meiose) - Riesenchromosomen aus der Speicheldrüse der Chironomuslarve, Quetschpräparat, Spezialfärbung der Chromomeren - Ascaris megalocephala, Pferdespulwurm, Uterus quer: Erste und zweite Reifungsteilung, Meiosen, Polkörperchen, Richtungskörper Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.

CHF 140.70