Welleneigenschaften des Lichts
Zeigt 1-12 von 65 Produkten 65 Produkte in Welleneigenschaften des Lichts
Filters
Rechtwinkliges Prisma, 30mmx30mm h=30mm
Bestandteil der Schülerexperimentiersets: - SEG Optik (Artikel-Nr.: 1008530, 1008531 ) - Student Kit Optik (Artikel-Nr.: 1000733, 1000734) Produktbeschreibung: Rechtwinkliges Prisma aus Plexiglas Abmessungen: 30 mm x 30 mm, Höhe 30 mm
CHF 2.65
Gitter, 4 Striche/mm
Funktion und Verwendung Strichgitter mit 4 Linien / mm.
CHF 32.05
Gitter, 8 Striche/mm
Funktion und Verwendung Strichgitter mit 8 Linien / mm.
CHF 32.05
Gitter, 10 Striche/mm
Funktion und Verwendung Strichgitter mit 10 Linien / mm.
CHF 32.05
Magnetfuß für Grundplatte
Funktion und Verwendung Durch innere Dreipunktführung sehr genaue Einspannvorrichtung zur Halterung von optischen Komponenten mit Stielen (Durchmesser: 10 mm...13 mm) auf der optischen Grundplatte.
CHF 51.50
Hohlspiegel K
Hohlspiegel auf Blendschirm 100x100 mm². Brennweite: 180 mm Spiegeldurchmesser: 32 mm Abmessungen: 100x100 mm²
CHF 70.50
Fresnelspiegel K
Dieser Fresnelspiegel mit Halter ist zur Verwendung auf den optischen Bänken der Serie K (Art.-Nr.: 1009926, 1009696, 1009699) vorgesehen. Zwei zueinander geneigte Oberflächenspiegel sind auf einer gemeinsamen Metallplatte aufgeklebt. Mittels einer Rändelschraube auf der Rückseite lässt sich der Winkel zwischen den Spiegeln verändern. Durch Beobachtung der Interferenz nach Reflexion an beiden Spiegeln lässt sich der Wellencharakter von Licht nachweisen. Technische Daten: Abmessungen: 135 mm x 100 mm x 40 mm Masse: ca. 123 g Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes: Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Interferenz) – erweitertes Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009700) Empfehlung: Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik - Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Interferenz) im Lieferumfang enthalten. Diese Experimente decken folgende Themen ab: Experiment 1 Beugung von Licht - Beobachtung der Beugung von Licht an einem Spalt. - Beobachtung der Beugung von Licht an einem Steg. Experiment 2 Beugung an einem Spalt und an einem Steg (Babinet’sches Prinzip) - Vergleich der Lage der Beugungsminima bei der Beugung am Spalt und am Steg. - Bestätigung des Babinet’schen Prinzips. Experiment 3 Beugung am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten - Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten. - Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum. - Bestimmung der Lichtwellenlänge. Experiment 4 Beugung am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen - Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen. - Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum. - Bestimmung der Lichtwellenlängen. Experiment 5 Beugung an kleinen Öffnungen und Scheiben - Beobachtung der Beugungserscheinungen an kleinen Öffnungen und Scheiben. - Qualitativer Vergleich der Ergebnisse miteinander. - Demonstration des Babinet’schen Prinzips. Experiment 6 Spalt als Lichtquelle für Beugungsexperimente - Gleichmäßige Ausleuchtung eines Spalts zur Verwendung als Lichtquelle für Beugungsexperimente. - Beobachtung des beleuchteten Spalts durch ein Fernrohr. - Bestimmung der Breite des Spaltbildes. Experiment 7 Beugung am Doppelspalt - Beobachtung der Beugung von Licht am Doppelspalt bei verschiedenen Wellenlängen. - Bestimmung der Abstände der Beugungsmaxima zum zentralen Maximum. - Bestimmung der Lichtwellenlängen. Experiment 8 Beugung am Mehrfachspalt - Beobachtung der Beugung am Mehrfachspalt in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte. - Bestimmung des Abstands a der Hauptmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte. - Bestimmung der Anzahl der Nebenmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte. Experiment 9 Beugung am Gitter - Beobachtung der Beugung am Gitter in Abhängigkeit von der Gitterkonstante. - Bestimmung der Lichtwellenlänge. Experiment 10 Fresnel-Spiegel - Erzeugung zweier kohärenter virtueller Lichtquellen durch Reflexion des Lichtes einer divergenten Quelle an einem Fresnel-Spiegel. - Beobachtung der Interferenz des Lichtes der beiden virtuellen Lichtquellen. - Bestimmung des Abstands der beiden virtuellen Lichtquellen. - Bestimmung der Wellenlänge des Lichtes.
CHF 84.60
Schülerversuche Farbmischung, Ergänzungssatz zu TESS Set Optik 1, TESS advanced Physik
Funktion und Verwendung Zusatzausstattung zu Set Optik OE 1. In Verbindung mit Set OE 1 können insgesamt 40 Schülerversuche durchgeführt werden zu den Themen: • Lichtausbreitung (4 Versuche) • Spiegel (7 Versuche) • Brechung (10 Versuche) • Linsen (8 Versuche) • Farben (6 Versuche) • Das Auge (5 Versuche)
CHF 90.15
Handbuch Schülerversuche Optik/Atomphysik, Sekundarstufe II, TESS advanced Physik
Funktion und Verwendung 17 Versuchsbeschreibungen zur Optik/Atomphysik. Themenfelder • Spektroskopische Untersuchung • Untersuchungen an Gittern • Beugung an Alltagsgegenständen • Absorption und Fluoreszenz • h-Bestimmung mit Leuchtdioden • Bandlücke von Halbleitern • Untersuchung von Solarzellen, Fotodioden, Kennlinien, spektrale Empfindlichkeit • Elektrische und optische Eigenschaften von Leuchtdioden • Polarisation von Licht
CHF 143.30
Prismentisch mit Halter, für Grundplatte
Funktion und Verwendung Prismenhalterung mit einem höhenverstellbaren Klemmbügel.
CHF 144.75
CHF 160.85
Justierhalterung, 35 x 35 mm
Funktion und Verwendung Zur Aufnahme und x/y-Positionierung optischer Bauteile wie beispielsweise Oberflächenspiegel.
CHF 186.75