Beugung & Interferenz
Zeigt 1-9 von 9 Produkten 9 Produkte in Beugung & Interferenz
Filters
Beugung am Spalt
Prinzip Trifft monochromatisches Licht auf einen engen Spalt, so zeigen sich hinter diesem auf einem Schirm Intensitätsminima und -maxima, aus deren Lagen bei bekannter Wellenlänge die Spaltbreite bestimmt werden kann. Vorteile • Lehrplanrelevanter DEMO Versuch in der Optik • Äquivalenz zum entsprechendem Schülerexperiment • Stabile optische Bank • Kompakter, einfacher Aufbau
CHF 733.20
Beugung an einem Doppelspalt
Prinzip Trifft monochromatisches Licht auf einen Doppelpalt, so zeigen sich hinter diesem auf einem Schirm Intensitätsminima und -maxima, aus deren Lagen bei bekannter Wellenlänge die Spaltbreite und deren Spaltmittenabstand bestimmt werden kann. Vorteile • Lehrplanrelevanter DEMO Versuch in der Optik • Äquivalenz zum entsprechendem Schülerexperiment • Stabile optische Bank • Kompakter, einfacher Aufbau
CHF 765.25
Beugung an einem Steg - Babinetsches Theorem
Prinzip Das Babinetsche Theorem besagt, dass komplementäre Objekte (Spalt-Steg oder Draht) Beugungsmuster liefern, die außerhalb des zentralen Maximums identisch sind. Vorteile • Lehrplanrelevanter DEMO Versuch in der Optik • Äquivalenz zum entsprechendem Schülerexperiment • Stabile optische Bank • Kompakter, einfacher Aufbau
CHF 733.20
Beugung an einer Kante
Prinzip Trifft eine ebene Welle auf eine gerade Kante eines Hindernisses, so wirkt die Kante nach dem Huygensschen Prinzip als Ausgangspunkt von Sekundärwellen. Diese überlagern sich mit dem an der Kante ungestört vorbeilaufenden Wellenteil. Durch Interferenz beider Bündel ergibt sich im Durchlassbereich eine Abfolge von hellen und dunklen Interferenzstreifen. Vorteile • Lehrplanrelevanter DEMO Versuch in der Optik • Äquivalenz zum entsprechendem Schülerexperiment • Stabile optische Bank • Kompakter, einfacher Aufbau
CHF 783.30
Beugung an Kreisblenden und kreisförmigen Öffnungen - Poissonscher Fleck -
Prinzip Werden kreisförmige Öffnungen mit kohärentem Licht beleuchtet, so entstehen dahinter durch Beugung und Interferenz abwechselnd konzentrische helle und dunkle Kreise. Die Intensität der Interferenzmaxima nimmt mit zunehmender Entfernung von Zentrum rasch ab.Werden die kreisförmigen Öffnungen gegen Kreisblenden ausgetauscht, so zeigen sich ähnliche Interferenzmuster. An jedem Ort auf der Mittelachse des geometrischen Schattenbereichs ist immer Helligkeit zu beobachten. Vorteile • Lehrplanrelevanter DEMO Versuch in der Optik • Äquivalenz zum entsprechendem Schülerexperiment • Stabile optische Bank • Kompakter, einfacher Aufbau
CHF 1’487.65
Beugung an Mehrfachspalten
Prinzip An Beugungsobjekten mit steigender Spaltanzahl kann demonstriert werden,welchen Einfluss das Zusammenspiel mehrerer Spalte auf die resultierenden Interferenzmuster hat. Vorteile • Lehrplanrelevanter DEMO Versuch in der Optik • Äquivalenz zum entsprechendem Schülerexperiment • Stabile optische Bank • Kompakter, einfacher Aufbau
CHF 765.25
Erzeugung von Interferenzen mit Hilfe eines Fresnelschen Biprismas -
Prinzip Mit Hilfe eines Prismas mit sehr großem Scheitelwinkel (Fresnelches Biprisma)kann ein einfallendes Lichtbündel in zwei gleiche kohärente Teilbündel aufgespalten werden, die in ihrem Überlappungsbereich miteinander interferieren Vorteile • Lehrplanrelevanter DEMO Versuch in der Optik • Äquivalenz zum entsprechendem Schülerexperiment • Stabile optische Bank • Kompakter, einfacher Aufbau
CHF 1’256.10
Erzeugung von Interferenzen mit Hilfe eines Fresnelschen Doppelspiegels
Prinzip Lässt man einen aufgeweiteten Laserstrahl auf zwei um einen kleinen Winkel geringfügig gegeneinander geneigte ebene Spiegel fallen, so erhält man durch Reflexion zwei kohärente Lichtbündel, die in ihrem Überlappungsbereich miteinander interferieren. Auf einem Schirm zeigt sich ein Interferenzmuster aus parallelen hellen und dunklen Streifen. Vorteile • Lehrplanrelevanter DEMO Versuch in der Optik • Äquivalenz zum entsprechendem Schülerexperiment • Stabile optische Bank • Kompakter, einfacher Aufbau
CHF 1’516.-
Lloydscher Spiegelversuch
Prinzip Mit einem Spiegel lässt sich zu einer reellen Lichtquelle durch Reflexion eine zweite, virtuelle Lichtquelle erzeugen.Im Bereich der Überschneidung von direktem und reflektiertem Licht werden auf einem Schirm Interferenzstreifen sichtbar. Vorteile • Lehrplanrelevanter DEMO Versuch in der Optik • Äquivalenz zum entsprechendem Schülerexperiment • Stabile optische Bank • Kompakter, einfacher Aufbau
CHF 1’266.90