Elektronik
Zeigt 1-8 von 8 Produkten 8 Produkte in Elektronik
Filters
Der Transistor als Schalter
Prinzip Im Demonstrationsversuch wird gezeigt, dass ein Transistor als kontaktloser elektronischer Schalter eingesetzt werden kann. Die Schüler bauen mit entsprechenden Bausteinen den gleichen Versuch auf. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar
CHF 8’175.75
Die Fotodiode
Prinzip Es soll gezeigt werden, dass eine Fotodiode bei Lichteinwirkung eine elektrische Spannung erzeugt und einen Strom liefern kann. Außerdem soll untersucht werden, wie sich die Kennlinie einer Fotodiode bei Lichteinwirkung verändert. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar
CHF 7’851.10
Die Leuchtdiode
Prinzip Es soll die Kennlinie einer Leuchtdiode (LED: Light-Emitting-Diode) durch Messung von Spannung und Stromstärke aufgenommen werden. Weiterhin soll demonstriert werden, dass mithilfe einer LED die Polarität einer Gleichstromquelle erkannt werden kann und eine Unterscheidung von Gleich- und Wechselspannungen möglich ist. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar
CHF 7’877.90
Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Transistors
Prinzip Es soll untersucht werden, wie die Stärke des Kollektorstromes bei unterschiedlichen Werten der Basisstromstärke von der Kollektorspannung abhängt. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar
CHF 7’982.60
Die UND- und die ODER-Schaltung
Prinzip Mithilfe mechanischer Schalter sollen die UND- sowie die ODER-Schaltung aufgebaut und daran demonstriert werden, dass man elektrischen Schaltzuständen logische Aussagen zuordnen kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar
CHF 3’158.-
Die Z-Diode als Spannungsstabilisator
Prinzip Es soll demonstriert werden, dass mithilfe einer Z-Diode eine Gleichspannung stabilisiert werden kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar
CHF 7’868.25
Temperatursteuerung eines Transistors
Prinzip Es soll demonstriert werden, wie der Kollektorstrom eines Transistors durch einen NTC-Widerstand werden kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar
CHF 3’077.50
Wie sieht die UI-Kennlinie einer LED aus?
Prinzip In diesem Versuch lernen Sie, eine Kennlinie aufzunehmen und sie zu interpretieren. Da durch den Tubus kein Streulicht in die LED einfallen kann, kann der Versuch auch bei Tageslicht durchgeführt werden. Vorteile • Speziell auf die Anforderungen des experimentellen Teils des Abiturs zugeschnitten • Abgestimmt auf die Bildungspläne der Oberstufe • Quanten- und/oder Wellenoptik im Schülerversuch
CHF 931.40