Zeigt 1-12 von 20 Produkten 20 Produkte in Elektronik

Filters

Arbeitspunktstabilisierung einer Transistor-Verstärkerstufe

Prinzip Es soll gezeigt werden, wie sich eine ungünstige Lage des Arbeitspunktes einer Transistor-Verstärkerstufe auf die Verstärkerwirkung auswirkt und wie der Arbeitspunkt gegenüber Veränderungen der Betriebsspannung stabilisiert werden kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 8’686.45

Der Brückengleichrichter

Prinzip Unter Verwendung eines Brückengleichrichters in der Ausführung als Leuchtdiodenmodell soll demonstriert werden, dass der Strom im äußeren Stromkreis des Brückengleichrichters unabhängig von der Polarität der anliegenden Spannung in gleich bleibender Richtung fließt. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 7’473.60

Der npn-Transistor

Prinzip Es soll demonstriert werden, dass bei einem npn-Transistor nur dann vom Emitter zum Kollektor ein Strom fließen kann, wenn die Basis mit dem Pluspol einer Gleichstromquelle verbunden ist und dadurch die Sperrwirkung der Basis-Emitter-Grenzschicht beseitigt wird. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 3’168.50

Der pnp-Transistor

Prinzip Es soll untersucht werden, mit welchen Spannungen ein pnp-Transistor betrieben wird und in welcher Weise die Kollektorstromstärke von der Basisstromstärke und der Kollektorspannung abhängt. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 8’203.-

Der Transistor als Gleichstromverstärker

Prinzip Das Verhältnis aus der Änderung der Kollektorstromstärke und der Änderung der Basisstromstärke - die Stromverstärkung eines Transistors - soll ermittelt werden. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 8’016.35

Der Transistor als Schalter

Prinzip Im Demonstrationsversuch wird gezeigt, dass ein Transistor als kontaktloser elektronischer Schalter eingesetzt werden kann. Die Schüler bauen mit entsprechenden Bausteinen den gleichen Versuch auf. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 8’175.75

Der Transistor-Zeitschalter

Prinzip Es soll demonstriert werden, wie man Ein- und Ausschaltvorgänge verzögern kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 3’923.90

Der zweistufige Transistorverstärker

Prinzip Es soll nachgewiesen werden, dass die Spannungsverstärkung durch Reihenschaltung mehrerer Verstärkerstufen erhöht werden kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 4’785.25

Die Darlingtonschaltung

Prinzip Es soll nachgewiesen werden, dass sich die Stromverstärkung durch Kombination zweier Transistoren zu einer Darlingtonschaltung wesentlich erhöhen lässt. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 7’991.35

Die Fotodiode

Prinzip Es soll gezeigt werden, dass eine Fotodiode bei Lichteinwirkung eine elektrische Spannung erzeugt und einen Strom liefern kann. Außerdem soll untersucht werden, wie sich die Kennlinie einer Fotodiode bei Lichteinwirkung verändert. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 7’851.10

Die Kennlinie einer Siliziumdiode

Prinzip Es wird untersucht, wie die Stärke des Stromes, der durch eine Siliziumdiode fließt, von der Höhe und der Polung der anliegenden Spannung abhängt. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 7’882.55

Die Kennlinie einer Z-Diode

Prinzip Die Kennlinie einer Z-Diode soll dargestellt werden. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 7’802.20