Elektromagnetismus & Induktion
Zeigt 1-12 von 32 Produkten 32 Produkte in Elektromagnetismus & Induktion
Filters
1 Hz Schwingkreis (DEMO)
Prinzip In diesem Versuch sind Kondensator und Spule zu einem Schwingkreis in Reihe geschaltet. Der Kondensator wird aufgeladen anschließend über die Spulen entladen. Da hierbei entstehende Magnetfeld sorgt dafür, dass der Kondensator gegenpolig wieder aufgeladen wird. So 'schwingt' die Ladung hin und her. Durch die im Versuch gewählten Parameter entsteht ein sogenannter 1 Hz Schwingkreis, wodurch der Verlauf der Spannung in Echtzeit auf dem Demonstrationsmultimeter beobachtet werden kann. Vorteile • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau
CHF 5’347.15
Das magnetische Feld in einer Spule mit Cobra SMARTsense
Funktion und Verwendung Die Magnetfeldlinien einer Spule verlaufen durch ihr Zentrum und bilden geschlossene Linien. Die Stärke des Magnetfeldes einer Spule ist in ihrem Zentrum am größten und nimmt nach außen hin immer mehr ab Die Schülerinnen und Schüler messen den Verlauf der Feldlinien mit dem analogen Magnetfeldsensor. Sie bestimmen die Stärke des Magnetfeldes innerhalb und außerhalb der Spule mit dem Cobra SMARTsense - Magnetic field
CHF 422.-
CHF 497.65
Der Gleichstromgenerator (DEMO)
Prinzip Wird eine Spule im Magnetfeld gedreht, so entsteht an ihren Enden eine elektrische Spannung (Induktionsspannung). Nach jeder halben Umdrehung der Spule ändert die Spannung ihr Vorzeichen. Polt man gerade in diesem Moment mit Hilfe eines sogenannten Kollektors die Anschlüsse der Spulenwicklung um, dann entsteht eine Gleichspannung. Mit der entstehenden elektrischen Energie kann eine Glühlampe betrieben werden. Vorteile • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau
CHF 3’648.25
Der Gleichstromgenerator (DEMO) mit Cobra SMARTsense
Prinzip Wird eine Spule im Magnetfeld gedreht, so entsteht an ihren Enden eine elektrische Spannung (Induktionsspannung). Nach jeder halben Umdrehung der Spule ändert die Spannung ihr Vorzeichen. Polt man gerade in diesem Moment mit Hilfe eines sogenannten Kollektors die Anschlüsse der Spulenwicklung um, dann entsteht eine Gleichspannung. Mit der entstehenden elektrischen Energie kann eine Glühlampe betrieben werden. Vorteile • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen • Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht • Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven measureAPP • Steigerung der Medienkompetenz • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau
CHF 1’685.70
Der Hauptschluss-Motor (DEMO)
Prinzip Ein Elektromotor kann auch mit einem Elektromagneten als Feldmagnet betrieben werden. Werden Ankerspulen und Feldspulen in Reihe geschaltet, dann handelt es sich um einen Hauptschlussmotor. Die Eigenschaften dieses Motors werden untersucht indem der Drehsinn beobachtet und die Stromstärke gemessen wird. Vorteile • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau
CHF 5’205.95
Der Hauptschluss-Motor (DEMO) mit Cobra SMARTsense
Prinzip Ein Elektromotor kann auch mit einem Elektromagneten als Feldmagnet betrieben werden. Werden Ankerspulen und Feldspulen in Reihe geschaltet, dann handelt es sich um einen Hauptschlussmotor. Die Eigenschaften dieses Motors werden untersucht indem der Drehsinn beobachtet und die Stromstärke gemessen wird. Vorteile • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen • Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht • Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven measureAPP • Steigerung der Medienkompetenz • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau
CHF 3’064.65
Der Nebenschluss-Motor (DEMO)
Prinzip Ein Elektromotor kann auch mit einem Elektromagneten als Feldmagnet betrieben werden. Werden die Ankerspulen parallel zu den Feldspulen geschaltet, dann handelt es sich um einen Nebenschlussmotor. Die Eigenschaften dieses Motors werden untersucht, indem der Drehsinn beobachtet und die Stromstärke gemessen wird. Vorteile • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau
CHF 5’215.45
Der Nebenschluss-Motor (DEMO) mit Cobra SMARTsense
Prinzip Ein Elektromotor kann auch mit einem Elektromagneten als Feldmagnet betrieben werden. Werden die Ankerspulen parallel zu den Feldspulen geschaltet, dann handelt es sich um einen Nebenschlussmotor. Die Eigenschaften dieses Motors werden untersucht, indem der Drehsinn beobachtet und die Stromstärke gemessen wird. Vorteile • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen • Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht • Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven measureAPP • Steigerung der Medienkompetenz • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau
CHF 3’074.15
Der Permanentmagnet-Motor (DEMO)
Prinzip Ein stabiler Motoraufsatz mit Ankerspulen, Kollektor und Schleifbürsten wird auf einen großen U-förmigen Magneten gesetzt. Dadurch entsteht ein Modell eines Elektromotors mit Dauermagnet dessen Eigenschaften untersucht werden. Vorteile • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau
CHF 2’572.45
Der Wechselstromgenerator (DEMO)
Prinzip Wird eine Spule im Magnetfeld gedreht, so entsteht an ihren Enden eine elektrische Spannung (Induktionsspannung). Nach jeder halben Umdrehung der Spule ändern Spannung und Stromstärke ihr Vorzeichen. Mit der entstehenden elektrischen Energie kann eine Glühlampe betrieben werden. Vorteile • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau
CHF 3’648.25
Der Wechselstromgenerator (DEMO) mit Cobra SMARTsense
Prinzip Wird eine Spule im Magnetfeld gedreht, so entsteht an ihren Enden eine elektrische Spannung (Induktionsspannung). Nach jeder halben Umdrehung der Spule ändern Spannung und Stromstärke ihr Vorzeichen. Mit der entstehenden elektrischen Energie kann eine Glühlampe betrieben werden. Vorteile • Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen • Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht • Erhöhte Motivation bei Schüler/innen durch Nutzung der intuitiven measureAPP • Steigerung der Medienkompetenz • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau
CHF 1’685.70