Zeigt 1-12 von 76 Produkten 76 Produkte in Elektromagnetismus & Induktion

Aluminiumscheibe

Funktion und Verwendung Für Modellversuche zu Wechselstromzähler und Wirbelstrombremse.

CHF 160.85

Bolzen mit Stift

Funktion und Verwendung Verwendbar als Lagerachse und zur Klemmung von Drähten.

CHF 41.20

Das elektromagnetische Relais

Prinzip Anhand eines Relais-Modells sollen der Aufbau und die Funktionsweise elektromagnetischer Relais demonstriert werden. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 4’009.20

Das Galvanometer

Prinzip Anhand eines Galvanometer-Modells soll demonstriert werden, wie Drehspul-Messgeräte aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar 

CHF 3’451.70

Das Lenzsche Gesetz

Prinzip Mithilfe einer Leiterschaukel, die im Feld eines Dauermagneten bewegt wird, soll das Lenzsche Gesetz erarbeitet werden. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 5’553.40

Die elektrische Klingel

Prinzip Unter Verwendung eines Wagnerschen Hammers werden Aufbau und Funktionsweise einer elektrischen Klingel demonstriert. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 3’472.10

Die Lorentz-Kraft: Stromführender Leiter im Magnetfeld

Prinzip Mithilfe einer Leiterschaukel soll die Ablenkung eines stromdurchflossenen Leiters im Magnetfeld demonstriert werden Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 3’220.50

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters

Prinzip Es soll demonstriert werden, dass ein stromdurchflossener Leiter auf einen Dauermagneten eine Kraft ausübt. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 3’325.60

Die Selbstinduktion beim Ausschaltvorgang

Prinzip Es soll demonstriert werden, welche Eigenschaften Selbstinduktionsspannung hat, die beim Unterbrechen des Stromes entsteht, der durch eine Spule hoher Induktivität fließt. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 5’810.80

Die Selbstinduktion beim Einschaltvorgang

Prinzip Mithilfe einer Parallelschaltung aus einem ohmschen Widerstand und einer Spule mit hoher Induktivität soll demonstriert werden, dass diese Spule das Anwachsen des Stromes beim Einschalten verzögert. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 3’690.95

Die Spule im Wechselstromkreis

Prinzip Es soll demonstriert werden, dass eine Spule im Wechselstromkreis neben dem ohmschen Widerstand ihrer Drahtwicklung einen zusätzlichen Widerstand besitzt, der durch einen variablen eisernen Spulenkern in starkem Maße verändert werden kann. Vorteile • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine • Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reelle Bauteile auf der Unterseite sichtbar

CHF 6’145.85

Drehbewegung durch Wirbelströme Funktionsprinzip eines Wechselstromzählers

Prinzip Eine drehbar gelagerte Metallscheibe,die von zwei phasenverschobenen magnetischen Wechselfeldern durchsetzt wird, rotiert. In der Scheibe werden Wirbelströme induziert und auf diesen stromdurchflossenen Leiter wirken Kräfte. Phasenverschobene Wechselfelder sind auch beim Wechselstromzähler die Ursache der Drehbewegung. Vorteile • Anschauliche Demonstration dank großer Geräte • Einfacher und stabiler Aufbau

CHF 2’680.35