Ausgewählte Produkte

  • Plexiglas-Silo für Staubexplosionen

    Funktion und Verwendung Auch von brennbaren Stäuben können erhebliche Gefahren ausgehen, wie die Mehlstaubexplosion der Roland-Mühle in Bremen 1979 gezeigt hat. Mit diesem Gerät können die Vorgänge bei einer derartigen Staubexplosion auf eindrucksvolle Weise demonstriert werden. Verschiedene Materialien, die Bedeutung des Wassergehaltes (Feuchtigkeit) und der Einfluss der Staubmenge lassen sich schnell und einfach untersuchen. Auch der für die Kinetik chemischer Reaktionen wichtige Einfluss der reagierenden Oberfläche bzw. des Zerteilungsgrades der Reaktionspartner auf die Reaktionsgeschwindigkeit bei Verbrennungsreaktionen lässt sich gut demonstrieren. Durch die Vorlage des brennbaren staubfeinen Materials in einem Prozellantiegel mit einer gezielten Aufwirbelung über ein gebogenes Lufteinleitungsrohr mit einem langen Schlauch und die Verwendung von dickwandigem und getemperten Plexiglas garantiert das Gerät eine einfache und sichere Handhabung. Die Zündung des Staub-Luft-Gemsiches erfolgt über ein brennendes Teelicht, das sich im Silo befindet. Das transparente Material erlaubt eine optimale Sicht auf die sich bei der Reaktion bildende Flammenfront. Der fest angedrückte Deckel aus Ployethylen wird durch die Explosion herausgeschleudert. Die Staubexplosion wird ausgelöst, indem schlagartig Luft über ein Glasrohr eingeblasen wird, dessen zu einer Düse ausgezogenes Ende auf den Inhalt des Porzellantiegels gerichtet wird.

    CHF 263.70

  • Ethendarstellung

    Prinzip Ethen lässt sich durch Reduktion von Ethanol (mit Aluminiumoxid) darstellen, dabei wird Ethanol "katalytisch dehydratisiert", was in diesem Versuch gezeigt wird.  Die C=C-Doppelbindung des Ethen wird durch Reaktion mit Kaliumpermanganat nachgeweisen, das Kaliumpermanganat wirkt bei Vorhandensein von Doppelbindungen oxidierend, es entsteht dabei Manganoxihydrat, das die charakteristische Umfärbung von violett nach braun bewirkt: 3 C2H4 + 2 KMn04 + 6 H20 → 3 HO-CH2-CH2-0H + 2 MnO(OH)2 + 2 KOH Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 700.10

  • Reaktivität der Alkane

    Prinzip Alkane als gesättigte Wasserstoffe sind sehr reaktionsträge und reagieren selbst mit starken Säuen oder Oxidationsmitteln nicht.  Dies liegt an den sehr "stabilen" Einfachbindungen, die Bindungsenergien für C-C-Einfachbindungen (348 kJ/mol) und C-H-Bindungen (413 kJ/mol) liegen relativ hoch und sind daher äußerst reaktionsträge.  Zudem ist aufgrund der geringen Polarität der C-C bzw. C-H-Einfachbindung weder für Elektrophile noch für Nucleophile ein entsprechender Angriffspunkt gegeben, sodass lediglich sehr energiereiche radikale mit Alkanen unter Normalbedingungen reagieren. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 436.80

  • Eigenschaften gesättigter Kohlenwasserstoffe Homologe Reihe der Alkane

    Prinzip Methan (als gesättigter Kohlenwasserstoff) gehört zur Gruppe der Alkane. In diesem Versuch sollen die Stoffe Heptan, Paraffinöl und Paraffine auf ihre Eigenschaften untersucht werden geprüft werden, ob diese Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan aufweisen.  Dabei soll überprüft werden, ob Stoffe mit ähnlichem Aufbau auch ähnliche physikalische bzw. chemische Eigenschaften zeigen und so zu einer "homologen Reihe" zusammengefasst werden können. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 420.05

  • Methandarstellung

    Prinzip Methan (CH4) ist ein Vertreter aus der Reihe der gesättigten Kohlenwasserstoffe. Im Labor kann Methan aus der Umsetzung von Aluminiumcarbid mit Wasser gewonnen werden, wie in diesem Versuch gezeigt wird. Die in dem Versuch ebenfalls untersuchten Eigenschaften zeigen unter anderem, dass Methan ein farbloses, brennbares Gas ist, das in bestimmten Mischungsverhältnissen mit Luft explosiv reagieren kann. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

    CHF 519.30

  • Fraktionelle Destillation mit der Glockenbodenkolonne mit Cobra SMARTsense

    Prinzip Bei der Gegenstromdestillation (Rektifikation) mittels einer Kolonne kann der aufsteigende Dampf mit dem Kondensat in Wechselwirkung treten. Auf diese Weise kann eine fraktionierte Destillation, d.h. eine Destillation in mehreren Schritten zur Auftrennung von Substanzen mit ähnlichen Siedepunkten, in einer einzigen Apparatur erfolgen. Werden Glockenbodenkolonnen verwendet, so kann von den einzelnen Glockenböden Kondensat entnommen werden. Vorteile • Voreinstellungen für den Versuch erleichtern die Durchführung • Didaktischer Gaschromatograph enthalten • Glasmantelsystem einfach erweiterbar • Gleichzeitige Temperaturmessung an vier Stellen

    CHF 5’418.40

  • Handgebläse mit Glasrohr

    Funktion und Verwendung Handgebläse (Gebläseball) für Luft mit Glasrohr.

    CHF 32.20

  • Ring, keramische Faser, 5 Stück

    Funktion und Verwendung Dichtring zum Abdichten der Kontaktfläche zwischen dem Gestell mit Ringluftleitung und dem Hochofenschacht.

    CHF 53.15

Zeigt 1-12 von 49 Produkten 49 Produkte in Industrielle Chemie

Zündrohr für Explosionsversuche

Funktion und Verwendung Mit diesem Gerät aus Plexiglas lässt sich das Verhalten von zündfähigen Gemischen aus Luft und den Dämpfen brennbarer Flüssigkeiten bzw. brennbaren Gase auf einfachste Weise demonstrieren. Das Zündrohr erlaubt unter anderem eine rasche experimentelle Ableitung des Begriffs der Zündgrenzen und zeigt so auch eindrucksvoll die Gefahren beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten. Bei der Verwendung von Benzin-Luft-Gemischen kann das Prinzip des Verbrennungsmotors eindrucksvoll und lebensnah im Modell nachvollzogen werden. Durch den fest eingebauten Piezozünder mit einer Funkenstrecke (analog zu einer Zündkerze) und die Verwendung von dickwandigem und getemperten Plexiglas garantiert das Gerät eine einfache und sichere Handhabung. Durch das transparente Material sind die explosionsartigen Verbrennungsreaktionen optisch gut zu verfolgen.Der relativ fest sitzende Kunststoffdeckel sorgt dafür, dass genügend Druck für einen beeindruckenden Knall im Verbrennungsraum aufgebaut wird, bevor er durch die Reaktion einige Meter weit weg geschleudert wird. Da für die Versuche mit brennbaren Flüssigkeiten sehr geringe Mengen (ca. 0,15 ml) dieser abgemessen werden müssen, empfiehlt sich dafür die Verwendung einer kleinen Kunststoffspritze (Volumen 1 ml) mit einer Kanüle.

CHF 199.95

Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage)

Prinzip Eine Kläranlage wandelt schmutziges Abwasser durch mechanische und chemisch-biologische Verfahren  in sauberes Wasser um. Eine dieser Reinigungsstufen in den Klärwerken ist die Belüftung in den Belüftungsbecken. Hier werden oxidierbare Substanzen durch Luftzufuhr oxidiert und als Schlamm abgeschieden. Vorteile • Didaktisch anschaulicher Versuch zur Demonstration der prinzipiellen Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Wasser, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich

CHF 254.95

Wasseraufbereitung in Kläranlagen

Prinzip Eine Kläranlage wandelt schmutziges Abwasser durch mechanische und chemisch-biologische Verfahren in sauberes Wasser um. Eine dieser Reinigungsstufen sind die Kies/Sand-Filter. So wird in den Klärwerken zur Wasseraufbereitung ein kombiniertes System aus Kies/Sand-Filtern und nachgeschalteten Aktivkohlefiltern verwendet. Kies/Sandfilter "filtrieren" dabei einen großen Teil der Verunreinigungen ab, können aber gelöste Substanzen nicht zurückhalten. Zur Abscheidung dieser Stoffe dient der Aktivkohlefilter. In diesem Schülerversuch wird dieses Prinzip modellhaft nachgebildet. Dabei wird ein Filtersystem aus Sand und Kies nachgebaut und deren Wirkungsweise untersucht. Vorteile • Didaktisch anschaulicher Versuch zur Demonstration der prinzipiellen Wirkungsweise eines Sand/Kies-Filters • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Anorganischer Chemie - Wasser, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich

CHF 224.60

Verschlussplatten für Thermit, 4 Stück

Funktion und Verwendung Ersatzmaterial für Demonstartionsset Aluminothermie (36685-00)

CHF 9.50

Set Schülerversuche Anorganische Chemie für 35 Versuche, TESS advanced Chemie CH-2

Funktion und Verwendung Geräteset zur Durchführung von 35 Schülerversuchen zu den Themen: • Metalle (3 Versuche) • Luft und andere Gase (12 Versuche) • Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (12 Versuche) • Baustoffe (3 Versuche) • Düngemittel (4 Versuche) • Glasherstellung (1 Versuch) Vorteile • Vollständiges Geräteset: Einfache Durchführung der Experimente • Stabile Aufbewahrung: Langlebig, gut zu lagern (stapelbar), schnelle Kontrolle auf Vollständigkeit (Schaumstoffeinsatz) • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Abgestimmt auf die Bildungspläne: Alle Themenbereiche abgedeckt • Von Pädagogen entwickeltes Set zur Einführung in die anorganische Chemie • Einfaches Lehren und effizientes Lernen durch die als QR-Code beigelegten digitalen Versuchsbeschreibungen

CHF 925.75

Schwefeltrioxid - Schwefelsäure-Kontaktverfahren

Vorteile • Stabiler und sicherer Aufbau durch solides Stativmaterial • Sichere Verbindung der Einzelteile durch GL-Verschraubungen

CHF 2’790.60

Schnelle Verbrennungen - Explosionen

Prinzip In diesem Versuch wird gezeigt, dass die Verbrennungsgeschwindigkeit vom Zerteilungsgrad und der Durchmischung mit Sauerstoff (bzw. dem Oxidationsmittel) abhängig ist. So beobachten die Schüler, dass Metalle wie Aluminium und Magnesium in kompakter Form entweder nicht entzündbar sind, oder wenn doch, so nur relativ langsam verbrennen. In pulverisierter Form verbrennen sie dagegen sehr rasch. Die höchsten Verbrennungsgeschwindigkeiten erreichen Gemische brennbarer Gase mit Luft bzw. mit Sauerstoff. Vorteile • Sichere Durchführung einer "explosionsartigen" Reaktion • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 2’260.95

Ring, keramische Faser, 5 Stück

Funktion und Verwendung Dichtring zum Abdichten der Kontaktfläche zwischen dem Gestell mit Ringluftleitung und dem Hochofenschacht.

CHF 53.15

Redoxreaktionen zwischen Metallen und Metalloxiden (Thermitverfahren)

Vorteile • Eindrucksvoller Versuch zum Thermitverfahren • Präzise Gewichstsangaben sichern die erfolgreiche Durchführung

CHF 728.10

Reaktivität der Alkane

Prinzip Alkane als gesättigte Wasserstoffe sind sehr reaktionsträge und reagieren selbst mit starken Säuen oder Oxidationsmitteln nicht.  Dies liegt an den sehr "stabilen" Einfachbindungen, die Bindungsenergien für C-C-Einfachbindungen (348 kJ/mol) und C-H-Bindungen (413 kJ/mol) liegen relativ hoch und sind daher äußerst reaktionsträge.  Zudem ist aufgrund der geringen Polarität der C-C bzw. C-H-Einfachbindung weder für Elektrophile noch für Nucleophile ein entsprechender Angriffspunkt gegeben, sodass lediglich sehr energiereiche radikale mit Alkanen unter Normalbedingungen reagieren. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Organische Chemie - Kohlenwasserstoffe, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 436.80

Polymerisationsreaktionen: Polystyrolbildung

Prinzip Erste Polymerisationen mit Styrol wurden 1930 durchgeführt, seit 1936 wird Polystyrol großtechnisch produziert. Polystyrol zählt seitdem zu den am häufigsten genutzten Kunststoffen. Styrol lässt sich unter geeigneten Bedingungen polymerisieren. Hierbei entsteht ein harter, glasähnlicher und erbrechlicher Kunststoff. In diesem Versuch wird Styrol zu Polystyrol polymerisiere. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit zahlreichen Versuchen aus dem Bereich Polymerchemie - Herstellung und Eigenschaften, einfacher Aufbau einer Unterrichtsreihe • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur

CHF 382.95

Plexiglas-Silo für Staubexplosionen

Funktion und Verwendung Auch von brennbaren Stäuben können erhebliche Gefahren ausgehen, wie die Mehlstaubexplosion der Roland-Mühle in Bremen 1979 gezeigt hat. Mit diesem Gerät können die Vorgänge bei einer derartigen Staubexplosion auf eindrucksvolle Weise demonstriert werden. Verschiedene Materialien, die Bedeutung des Wassergehaltes (Feuchtigkeit) und der Einfluss der Staubmenge lassen sich schnell und einfach untersuchen. Auch der für die Kinetik chemischer Reaktionen wichtige Einfluss der reagierenden Oberfläche bzw. des Zerteilungsgrades der Reaktionspartner auf die Reaktionsgeschwindigkeit bei Verbrennungsreaktionen lässt sich gut demonstrieren. Durch die Vorlage des brennbaren staubfeinen Materials in einem Prozellantiegel mit einer gezielten Aufwirbelung über ein gebogenes Lufteinleitungsrohr mit einem langen Schlauch und die Verwendung von dickwandigem und getemperten Plexiglas garantiert das Gerät eine einfache und sichere Handhabung. Die Zündung des Staub-Luft-Gemsiches erfolgt über ein brennendes Teelicht, das sich im Silo befindet. Das transparente Material erlaubt eine optimale Sicht auf die sich bei der Reaktion bildende Flammenfront. Der fest angedrückte Deckel aus Ployethylen wird durch die Explosion herausgeschleudert. Die Staubexplosion wird ausgelöst, indem schlagartig Luft über ein Glasrohr eingeblasen wird, dessen zu einer Düse ausgezogenes Ende auf den Inhalt des Porzellantiegels gerichtet wird.

CHF 263.70