Industrielle Chemie
Zeigt 1-12 von 49 Produkten 49 Produkte in Industrielle Chemie
Filters
Modellversuch zur fraktionierten Erdöldestillation
Prinzip Erdöl, immer noch eine der wichtigsten Rohstoffe der Welt, liegt als Gemisch vieler Kohlenwasserstoff vor. Da das Rohöl ein Gemisch von Stoffen mit unterschiedlichen Siedetemperaturen ist, lassen sich einzelne Stoffe mit verschiedenen Siedebereichen in Fraktionen destillativ abtrennen. In diesem Versuch wird modellhaft "Erdöl" destilliert. Dazu wird das Gemisch soweit erhitzt, so dass die einzelnen Bestandteile verdampfen. Diese Dämpfe gelangen so in die Glockenbodenkolonne und in diesen Glockenböden sammeln sich die Dämpfe bzw. Destillate der einzelnen Fraktionen. Die Glockenbodenkolonne "arbeitet" dabei nach dem Prinzip des Gegenstroms. Vorteile • Baut man den Modellversuch zur Erdöldestillation mit dem System "Komplettversuche Chemie/Biotechnologie" auf, heben sich die Glasgeräte deutlich vom dunklen Hintergrund der großformatigen Trägerplatte ab. Durch den großen Kontrast zwischen diesem ruhigen Hintergrund und den Glasgeräten können die Betrachter den Versuchsaufbau gut erkennen und nachvollziehen. • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)
CHF 5’582.70
Fraktionelle Destillation mit der Glockenbodenkolonne mit Cobra SMARTsense
Prinzip Bei der Gegenstromdestillation (Rektifikation) mittels einer Kolonne kann der aufsteigende Dampf mit dem Kondensat in Wechselwirkung treten. Auf diese Weise kann eine fraktionierte Destillation, d.h. eine Destillation in mehreren Schritten zur Auftrennung von Substanzen mit ähnlichen Siedepunkten, in einer einzigen Apparatur erfolgen. Werden Glockenbodenkolonnen verwendet, so kann von den einzelnen Glockenböden Kondensat entnommen werden. Vorteile • Voreinstellungen für den Versuch erleichtern die Durchführung • Didaktischer Gaschromatograph enthalten • Glasmantelsystem einfach erweiterbar • Gleichzeitige Temperaturmessung an vier Stellen
CHF 5’418.40
Elektrostatische Rauchgasreinigung
Prinzip Rauch besteht aus in Gasen schwebenden Partikeln fester Stoffe, Nebel sind schwebende Tröpfchen. Im Zigarettenrauch und bei vielen technische Prozessen treten Rauch und Nebel häufig nebeneinander auf. Die Reinigung von Gasen - vorwiegend Abgasen - von mitgeführten Teilchen gewinnt im Alltag und in der Technik zunehmend an Bedeutung, da häufig die Teilchen und daran absorbierte Stoffe toxisch sind Vorteile • Didaktisch anschauliches Modell einer elektrostatischen Rauchgasreinigung • Der Modellversuch zur prinzipiellen Funktion eines elektrostatischen Filters lässt sich auch auf bequeme Art als Komplettversuch auf der Platte für Komplettversuche aufbauen • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)
CHF 3’676.35
Bestimmung der Brennwerte von Heizöl und Olivenöl
Prinzip Die Reaktionswärme, die bei der vollständigen Verbrennung von 1 kg festem oder flüssigem Brennstoff entsteht, wird als Heizwert H bezeichnet. Bei der vollständigen Verbrennung von Nahrungsfetten läßt sich der Brennwert bestimmen. Um eine vollständige Verbrennung zu erreichen, erfolgt die Verbrennung im Versuch im Sauerstoffstrom. Die bei der Verbrennung einer definierten Menge Brennstoff freiwerdende Wärme wird an ein Glasmantelkalorimeter mit bekannter Wärmekapazität abgegeben. Aus der Temperaturerhöhung des Kalorimeters lässt sich der Heizwert der Testsubstanz errechnen. Vorteile • Es werden keine giftigen oder Chemikalien für das Experiment benötigt. • Teil einer Systemlösung - Leicht erweiterbar für weitere Versuche
CHF 3’066.90
Darstellung von Eisen aus oxidischen Erzen
Vorteile • Anschauliche Darstellung des Hochofenprozesses • Sichere Verbindung der Einzelteile durch GL-Verschraubungen
CHF 3’051.85
Ammoniak-Darstellung aus den Elementen (Haber-Bosch-Verfahren, mit Phenolphthaleinlösung)
Prinzip Ammoniak gewinnt man aus der Reaktion von Stickstoff mit Wasserstoff. Diese Reaktion ist jedoch stark gehemmt und führt normalerweise nur zu schlechten Ausbeuten. Daher erlangte das von Fritz Haber und Carl Bosch entwickelte Verfahren zur Ammoniaksynthese schnell großtechnische und wirtschaftliche Bedeutung, die sie auch noch heute nach wie vor besitzt. Das hier vorgestellte Experiment zeigt, in für die Schulpraxis vereinfachter Weise, das Prinzip dieses Verfahrens. Vorteile • Didaktisch anschauliches Modell des Haber-Bosch-Prozesses (Ammoniak-Synthese aus den Elementen) • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur
CHF 3’006.45
Schwefeltrioxid - Schwefelsäure-Kontaktverfahren
Vorteile • Stabiler und sicherer Aufbau durch solides Stativmaterial • Sichere Verbindung der Einzelteile durch GL-Verschraubungen
CHF 2’790.60
Modellversuch zur Rauchgasentschwefelung
Prinzip Deutsche Steinkohle enthält durchschnittlich eine Tonne Schwefel pro 100 Tonnen Kohle. Daraus bilden sich bei der Verbrennung etwa zwei Tonnen Schwefeldioxid. Ein Großkraftwerk von 700 Megawatt Leistung, dass pro Stunde etwa 200 Tonnen Steinkohle verbrennt, produziert somit täglich etwa 100 Tonnen Schwefeldioxid. Es ist klar, dass derartig große Mengen eines Schadstoffes in der heutigen Zeit nicht mehr einfach in die Luft geblasen werden können, diese Abgase müssen entschwefelt werden. Dieser Modellversuch zeigt in vereinfachter Weise die chemischen Prozesse der Rauchgasentschwefelung, wie sie heute in Kraftwerken abläuft. Der klare, kompakte Aufbau und die gegenüber dem großtechnischen Ablauf der Entschwefelung vorgenommenen Vereinfachungen machen es leicht, das Verfahren nachzuvollziehen. Vorteile • Einfaches, aber didaktisch anschauliches Modell einer Rauchgasentschwefelungsanlage • Schnelle und einfache Versuchsvorbereitung (Versuchsanleitung und Gefährdungsbeurteilung verfügbar)
CHF 2’636.20
Schnelle Verbrennungen - Explosionen
Prinzip In diesem Versuch wird gezeigt, dass die Verbrennungsgeschwindigkeit vom Zerteilungsgrad und der Durchmischung mit Sauerstoff (bzw. dem Oxidationsmittel) abhängig ist. So beobachten die Schüler, dass Metalle wie Aluminium und Magnesium in kompakter Form entweder nicht entzündbar sind, oder wenn doch, so nur relativ langsam verbrennen. In pulverisierter Form verbrennen sie dagegen sehr rasch. Die höchsten Verbrennungsgeschwindigkeiten erreichen Gemische brennbarer Gase mit Luft bzw. mit Sauerstoff. Vorteile • Sichere Durchführung einer "explosionsartigen" Reaktion • Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale Vorbereitungszeit • Gefährdungsbeurteilung für Schüler und Lehrer erhältlich • Einfaches Lehren und effizientes Lernen beim Einsatz der verfügbaren interaktiven Experimentier-Literatur
CHF 2’260.95
Darstellung von p-Toluolsulfonsäure
Vorteile • Kontrolliertes und sicheres Heizen über Gehäuseheizhaube mit Leistungssteller • Sichere Verbindung der Einzelteile durch GL-Verschraubungen
CHF 2’140.90
Cracken von Kohlenwasserstoffen
Vorteile • Sichere Verbindung der Einzelteile durch GL-Verschraubungen • Stabiler und sicherer Aufbau durch solides Stativmaterial
CHF 1’448.70
Ammoniakverbrennung zur Gewinnung von Stickstoffdioxid - Ostwaldverfahren
Vorteile • Einführung in das Ostwald Verfahren • Praktische Wasserstrahlpumpe zur einfachen Erzeugung des benötigten Unterdrucks • Stabiler und sicherer Aufbau durch solides Stativmaterial
CHF 1’189.05