Mikroskopie / Zellbiologie
Zeigt 1-12 von 86 Produkten 86 Produkte in Mikroskopie / Zellbiologie
Filters
Arbeiten mit dem Mikroskop
Prinzip Um möglichst bald interessante Beobachtungen zu machen, solltest du einige Grundregeln des Mikroskopierens beachten. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien
CHF 569.60
Aufbau des Mikroskops
Prinzip Während kleine Gegenstände und Lebewesen mit einer Lupe bis zu 15fach vergrößert werden können, ist für stärkere Vergrößerung ein Lichtmikroskop erforderlich, mit dem 40x bis 400x, mit besonders leistungsfähigen Mikroskopen sogar bis 1000x vergrößert werden kann. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien
CHF 567.05
Bakterien
Prinzip Bakterien sind echte Lebenskünstler: Überall auf der Erde, in den Tiefen der Meere, auf den höchsten Bergen, an heißen Quellen und in der Arktis finden einige Organismen dieser Gruppe geeignete Lebensbedingungen. Bakterien können unter verschiedenen Aspekten verglichen werden, ob sie Krankheitserreger sind oder nützlich, ob sie nur mit Sauerstoff leben können oder sterben, wenn Sauerstoff in ihrer Umgebung ist. Die Möglichkeit der Unterscheidung nach ihrer äußeren Form wirst du heute kennen lernen. Vorteile • Zwei bewährte Methoden zur Darstellung von Bakterien • Ausgangsproben leicht beschaffbar
CHF 820.30
Bakterien als Krankheits- und Seuchenerreger, 25 Präparate
Funktion und Verwendung 3050 Bakterien als Krankheits- und Seuchenerreger. 25 Präparate. 1. Diplococcus pneumoniae, Kruppöse Pneumonie 2. Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), Trippererreger 3. Neisseria meningitidis, Hirnhautentzündung 4. Staphylococcus aureus, Eitererreger 5. Streptococcus pyogenes, Sepsis 6. Corynebacterium diphtheriae, Diphtherie 7. Mycobacterium tuberculosis, Ausstrich vom Sputum 8. Bacterium erysipelatos, Rotlauferreger 9. Brucella abortus, Bangsche Krankheit 10. Proteus vulgaris, Entzündungen der Harnwege 11. Escherichia coli, Darmbakterien 12. Eberthella (Salmonella) typhi, Typhuserreger 13. Salmonella paratyphi, Paratyphuserreger 14. Haemophilus influenzae (Pfeiffer), Grippe 15. Klebsiella pneumoniae (Friedländer), Lungenentzündung 16. Pasteurella (Yersinia) pestis, Pesterreger 17. Salmonella enteritidis, Wurstvergiftung 18. Shigella dysenteriae, Bakterienruhr 19. Bacillus anthracis, Milzbranderreger 20. Clostridium botulinum, Botulismus-Erreger 21. Clostridium septicum, Pararauschbrand 22. Clostridium tetani, Wundstarrkrampf 23. Clostridium perfringens, Gasbrand 24. Vibrio comma, Cholera 25. Spirochaeta duttoni, Rückfallfieber Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.
CHF 371.90
Bakterien, Basisserie, 25 Präparate
Funktion und Verwendung 3000 Bakterien. Basisserie. Die wichtigsten Krankheits- und Seuchenerreger, Veredlung und Verderb von Nahrungsmitteln - 25 Präparate. 1. Staphylococcus aureus, Eitererreger 2. Sarcina lutea, Luftkeime. Paketkokken 3. Streptococcus pyogenes, Eitererreger 4. Streptococcus lactis, Milchsäurebildner 5. Bacillus subtilis, Heubazillen. Bazillen und Sporen 6. Bacillus mycoides, Wurzelbazillen. Färbung der Innenkörper 7. Bacillus anthracis, Milzbranderreger 8. Mycobacterium tuberculosis, Tuberkuloseerreger 9. Corynebacterium diphtheriae, Diphtherieerreger 10. Bacterium erysipelatos, Erreger des Rotlaufs 11. Rhizobium radicicola, stickstoffbindende Knöllchenbakterien 12. Proteus vulgaris, Fäulnisbakterien 13. Escherichia coli, Darmbakterien. Fakultativ pathogen 14. Eberthella typhi, Typhuserreger 15. Salmonella paratyphi, Paratyphus 16. Vibrio comma, asiatische Cholera. Vibrionen 17. Shigella dysenteriae, Bakterienruhr 18. Haemophilus influenzae (Pfeiffer), Grippe 19. Spirillum volutans, Faulwasser-Organismen 20. Rhodospirillum rubrum, farbstoffbildende Fäulnisbakterien 21. Clostridium botulinum, Botulismus-Erreger 22. Spirochaeta duttoni (recurrentis), Rückfallfieber 23. Bakterien aus dem Zahnbelag. Färbung nach Gram 24. Bakterien aus dem Sauerteig 25. Bakterien vom Käse Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.
CHF 366.75
Bakterien. Große Serie, neue erweiterte Serie, 50 Präparate
Funktion und Verwendung 3800 Bakterien. Große Serie. Neue erweiterte Ausführung - 50 Präparate. 1. Diplococcus pneumoniae, Pneumonie 2. Gaffkya tetragena, Viererkokken 3. Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), Tripper * 4. Neisseria meningitidis, Hirnhautentzündung 5. Sarcina lutea, Paketkokken, Luftkeime 6. Staphylococcus aureus, Eitererreger 7. Streptococcus pyogenes, Eitererreger 8. Streptococcus lactis, Milchsäurebildner 9. Corynebacterium diphtheriae, Diphtherie 10. Lactobacillus bulgaricus, Yoghurt-Bakterien 11. Mycobacterium leprae, Lepra * 12. Mycobacterium tuberculosis, Sputum. Ziehl-Neelsen 13. Acetobacter aceti, Essigbakterien 14. Azotobacter, Bodenbakterien 15. Bacterium erysipelatos, (Erysipelothrix) Rotlauf * 16. Bacterium prodigiosum (Serratia), rote Farbstoffbildner 17. Brucella abortus, Bangsche Krankheit 18. Eberthella (Salmonella) typhi, Typhus 19. Escherichia coli, Darmbakterien 20. Haemophilus influenzae (Pfeiffer), Grippe 21. Klebsiella pneumoniae (Friedländer), Lungenentzündung. Bakterienkapseln 22. Pasteurella (Yersinia) pestis, Pesterreger * 23. Proteus vulgaris, Fäulnisbakterien 24. Rhizobium radicicola, stickstoffbindende Bakterien 25. Rhizobium radicicola, in den Wurzelknöllchen der Lupine. Schnitt 26. Salmonella enteritidis, Wurstvergiftung 27. Salmonella paratyphi, Paratyphus 28. Shigella dysenteriae, Bakterienruhr 29. Bacillus anthracis, Milzbrand 30. Bacillus mycoides, Bodenbazillen, Färbung der Innenkörper 31. Bacillus subtilis, Heubazillen, Ausstrich mit Bazillen und Sporen 32. Clostridium botulinum, Botulismus-Erreger 33. Clostridium perfringens, Gasbrand 34. Clostridium tetani, Wundstarrkrampf 35. Vibrio comma, Cholera 36. Spirillum volutans, sehr große Organismen 37. Rhodospirillum rubrum, farbstoffbildende Fäulniserreger 38. Borrelia recurrentis (Spirochaeta), Rückfallfieber, Blutausstrich * 39. Actinomyces alni, Wurzelknöllchen mit Mykorrhiza der Erle, Schnitt 40. Sphaerotilus natans, Abwasserbakterium, mit Schleimhüllen 41. Methanobacterium, methanbildende Schlammbakterien 42. Streptomyces griseus, Antibioticum Streptomycin 43. Bakterien aus dem Zahnbelag. Ausstrich mit grampositiven und gramnegativen Keimen 44. Bakterienflora im Sauerteig 45. Bakterienflora im Käse 46. Bakterienflora im menschlichen Darm 47. Gramfärbung, Mischpräparat aus grampositiven und gramnegativen Keimen 48. Geißelfärbung, monotriche Begeißelung 49. Geißelfärbung, peritriche Begeißelung 50. Färbung der Kernäquivalente (Bacillus cereus) Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.
CHF 688.90
CHF 239.90
Blütenlose Pflanzen (Cryptogamae), Ergänzungsserie I, 25 Präparate, Erweiterung der Serie 2600
Funktion und Verwendung 2700 Blütenlose Pflanzen (Cryptogamae). Ergänzungsserie I. - 25 Präparate. 1. Streptococcus lactis, Milchsäureerreger 2. Bacillus subtilis, Heubazillen. Sporenbildung 3. Nostoc, Gallertalge 4. Volvox, Kugelalge, Tochterkolonien 5. Zygnema, Jochalge. Konjugationsstadien 6. Closterium, Mondsichelalge 7. Chara, Armleuchteralge. Thallus mit Geschlechtsorganen 8. Ectocarpus, Braunalge 9. Rhodomela, Rotalge, Tetrasporen 10. Plasmodiophora brassicae, Kohlhernie 11. Albugo candida, weißer Rost der Cruziferen 12. Penicillium, Pinselschimmel 13. Sclerotinia (Monilia), Kernobstfäule 14. Boletus, Steinpilz, Hut mit Röhren 15. Ustilago zeae, Beulenbrand vom Mais 16. Puccinia graminis, Getreiderost, Uredosporen 17. Puccinia graminis, Aezidien und Pyknidien 18. Xanthoria, Flechte, Apothezium 19. Laubmoos, Vorkeim (Protonema) 20. Sphagnum, Torfmoos, Blatt 21. Polytrichum, Frauenhaarmoos, Stamm quer 22. Selaginella, Moosfarn, Sporophyllstand längs 23. Equisetum, Schachtelhalm, Sporen mit Elateren 24. Pteridium, Adlerfarn, Rhizom quer 25. Phyllitis, Hirschzunge, Blatt mit Sporangien quer Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.
CHF 275.50
Blütenpflanzen (Phanerogamae), Ergänzungsserie, 50 Präparate, Erweiterung von Serie 2800
Funktion und Verwendung 2900 Blütenpflanzen (Phanerogamae). Ergänzungsserie. - 50 Präparate. 1. Meristemgewebe 2. Aleuronkörner 3. Fettes Öl 4. Ölbehälter 5. Inulinkristalle 6. Kalziumoxalatkristalle 7. Holzzellen 8. Milchröhren 9. Chloroplasten 10. Verzweigte Blatthaare 11. Reservezellulose 12. Rheum, Rhabarber, Wurzel mit Kristallen, quer 13. Dendrobium, Orchidee, Luftwurzel, quer 14. Pinus, Kiefer, ältere Wurzel, quer 15. Smilax, Liane, Wurzel quer 16. Lupinus, Lupine. Wurzelknöllchen, quer 17. Quercus, Eiche, verholzte Wurzel, quer 18. Daucus carota, Möhre, Speicherwurzel 19. Pinus. Kiefer, verholzter Stamm quer 20. Zea mays, Mais, Stamm mit Gefäßbündeln, längs 21. Elodea, Wasserpest, Aerenchym, quer 22. Juncus, Binse, Sternzellen 23. Pelargonium, Geranie, Stamm quer 24. Tilia, Linde, verholzter Stamm, quer und längs 25. Acorus calamus, Kalmus, Rhizom quer 26. Pinus, Kiefer, Holz, quer, radial und tangential 27. Fagus, Buche, Holz, quer, radial und tangential 28. Bryonia, Zaunrübe, Siebplatten 29. Ribes, Johannisbeere, Phellogen und Kork 30. Helianthus, Sonnenblume, dikotyler Stamm, quer 31. Salvia, Salbei, vierkantiger Stamm, quer 32. Nymphaea, Seerose, Schwimmblatt, quer 33. Dionaea. Venusfliegenfalle, Fangblatt quer 34. Fagus, Buche, Sonnen- und Schattenblatt, quer 35. Pinguicula, Fettkraut, Blatt mit Drüsenhaaren quer 36. Nerium, Oleander, Blatt mit versenkten Spaltöffnungen, quer 37. Drosera, Sonnentau, Blatt mit Drüsenhaaren 38. Urtica, Brennessel, Brennhaare 39. Utricularia, Wasserschlauch, Fangblase 40. Pinus, Kiefer, männlicher Blütenzapfen, längs 41. Pinus, weiblicher Blütenzapfen, längs 42. Pinus, Samenanlagen, längs 43. Pinus, reifer Embryo, quer 44. Pinus, Pollenkörner 45. Lilium, Lilie, Pollenmutterzellen in Reduktionsteilung, quer 46. Tulipa, Tulpe, Fruchtknoten, längs 47. Taraxacum, Löwenzahn, Kompositenblüte, längs 48. Papaver, Mohn, Blütendiagramm, quer 49. Phaseolus, Bohne, Samenschale, quer 50. Lycopersicum, Tomate, Frucht, quer Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.
CHF 520.70
Blütenpflanzen (Phanerogamae), Grundserie, 25 Präparate
Funktion und Verwendung 2800 Blütenpflanzen (Phanerogamae). Grundserie. - 25 Präparate. 1. Einfache Pflanzenzellen 2. Zellteilungen. Wurzelspitzen von Allium, längs 3. Stärkekörner. Knolle von Solanum, Kartoffel, quer 4. Korkzellen. Rinde von Quercus suber, Korkeiche, quer 5. Steinzellen. Fruchtfleisch von Pirus communis, Birne, quer 6. Wurzelspitze mit Wurzelhaaren 7. Zea mays, Mais, Wurzel quer. Monokotyle Wurzel 8. Ranunculus, Hahnenfuß, Wurzel quer. Dikotyle Wurzel 9. Zea mays, Mais, Stamm quer. Monokotyler Stamm 10. Triticum, Weizen, Stamm (Halm) quer. Gramineenstamm 11. Aristolochia, Pfeifenstrauch, einjähriger dikotyler Stamm quer 12. Aristolochia, mehrjähriger dikotyler Stamm quer 13. Cucurbita, Kürbis, Stamm längs. Leitbündel, Siebgefäße 14. Sambucus, Holunder, Stamm mit Lentizellen, quer 15. Tulipa, Tulpe, Blattepidermis mit Spaltöffnungen 16. Zea mays, Mais, Blatt quer. Monokotyles Gramineenblatt 17. Syringa, Flieder, Blatt quer. Dikotyles Blatt 18. Fagus, Buche, Blattknospe quer. Blattentwicklung 19. Lilium, Lilie, Blütendiagramm 20. Lilium, Staubbeutel quer 21. Lilium, Fruchtknoten quer 22. Lilium, Narbe mit Pollen 23. Pinus, Kiefer, Nadeln quer 24. Triticum, Weizen, Samenkorn quer 25. Capsella, Hirtentäschel, Embryonen Die Präparate werden in einem Präparatekasten geliefert.
CHF 275.50
Blutzellen
Prinzip Jeder Mensch besitzt 5 bis 7 Liter Blut, das sich ständig in dem Körper bewegt. Es transportiert dabei Nährstoffe und Wärme an alle Orte des Bedarfs. Das Blut hat auch viele andere Funktionen, z.B. sorgt es für den Verschluss von Wunden und kann einige Krankheitserreger abtöten. Das Blut kann aber auch selbst Träger von Erregern sein (Hepatitis-Viren und HIV), auch wenn die Menschen äußerlich gesund erscheinen. Ein direkter Kontakt mit dem Blut fremder Personen muss deshalb unbedingt vermieden werden. Für die folgenden Untersuchungen kann deshalb auch Tierblut oder ein Dauerpräparat herangezogen werden. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 50 Versuchen für alle Mikroskopanwendungen • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist • Mit detaillierten Lehrerinformationen, inkl. Beispielmikroskopiebild • Besonders geignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit • Dazu passendes Mikroskopie-Set enthält alles für die Mikroskopie notwendige Zubehör • Dazu passende Multimediainhalte erhältlich mit unterrichtsbegleitenden Materialien
CHF 833.80