Shop

Ergebnisse 253 – 264 von 5534 werden angezeigt

Produkte

  • In den Warenkorb

    Elektronenbeugungsröhre S –zum Nachweis der Wellennatur von Elektronen

    Experimente mit der Elektronenbeugungsröhre S decken folgende Themenfelder der Atom- und Festkörperphysik ab:

    Nachweis der Wellennatur von Elektronen

    Bestimmung der von der Anodenspannung abhängigen Wellenlänge von Elektronen

    Debye-Scherrer-Beugung

    Bestätigung der de-Broglie’schen Hypothese

    Produktinformationen:

    Die Elektronenbeugungsröhre ist eine Hochvakuum-Röhre mit einer Elektronenkanone, bestehend aus einem Heizfaden aus reinem Wolfram und einer zylinderförmigen Anode, in einer durchsichtigen, evakuierten Glaskugel. Aus den von der Glühkathode emittierten Elektronen wird durch eine Lochblende ein schmales Strahlenbündel ausgeschnitten und durch ein elektronen-optisches System fokussiert. Dieses scharf begrenzte, monochromatische Strahlenbündel geht durch ein feines Nickeldrahtgeflecht, das mit einer polykristallinen Graphitfolie belegt ist und als Beugungsgitter wirkt. Auf dem Fluoreszenzschirm werden somit Interferenzen beobachtet (Beugungsbild der Debye-Scherrer-Beugung), die nach Durchtritt der Elektronen durch das Graphitgitter entstehen. Aus den Radien der Beugungsringe und mithilfe der Netzebenenabstände von Graphit lässt sich die Wellenlänge der Elektronen ermitteln und diese in Abhängigkeit von der Anodenspannung. Das de-Broglie’s Postulat, nachdem die Wellelänge der Elektonen von dem Impuls und damit der kinetischen Energie der Elektronen abhängt, lässt sich somit verifizieren.

    Technische Daten:

    Heizung: ≤ 7,0 V AC/DC

    Anodenspannung: 0 – 5000 V DC

    Anodenstrom: typ. 0,15 mA bei 4000 V DC

    Gitterkonstanten von Graphit: d10 = 0,213 nm; d11 = 0,123 nm

    Abmessungen:

    Abstand Graphitgitter/Fluoreszenzschirm: ca. 125 ± 2 mm

    Fluoreszenzschirm: ca. 100 mm Ø

    Glaskolben: ca. 130 mm Ø

    Gesamtlänge: ca. 260 mm

    im Lieferumfang enthalten:

    Ein Magnet zur Feinjustage des Elektronenstrahls ist Bestandteil des Lieferumfangs.

    Artikelnummer: 1013889
    1,438.60 CHF
  • In den Warenkorb

    Ergänzungssatz Interferenz –Erweiterung Optiksystem nach Kröncke

    Optiksystem nach Kröncke:

    Das Optiksystem nach Kröncke (1009932 bzw. 1009931) ist ein qualitativ hochwertiges, erweitertes Experimenteset von 3B Scientific. Es besteht aus der Grundausstattung (Basissatz Kröncke-Optik, Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931) und lässt sich um die Ergänzungssätze ‘Interferenz’ (Art.-Nr.: 1009700) und ‘Polarisation’ (Art.-Nr.: 1009701)  erweitern. Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen.

    Ergänzungssatz Interferenz:

    Dieser Ergänzungssatz fokusiert sich auf Interferenz, beschreibt also Experimente aus dem Bereich optische Beugung und Interferenz von Lichtwellen.

    Lieferumfang:

    1 Optische Bank K, 500 mm

    1 Verstellbarer Spalt K

    1 Blende mit 9 Kreisscheiben

    1 Blende mit 9 Kreislöchern

    1 Blende mit 3 Einfachspalte und 1 Doppelspalt

    1 Blende mit 4 Mehrfachspalte und Gitter

    1 Blende mit 3 Strichgittern

    1 Mikrometerschraube K

    1 Fresnelspiegel K

    Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen sind beim Kauf des Experimentesets (Ergänzungssatz Interferenz) im Lieferumfang ebenfalls enthalten.

    Diese Experimente decken folgende Themen ab:

    Experiment 1

    Beugung von Licht

    – Beobachtung der Beugung von Licht an einem Spalt.

    – Beobachtung der Beugung von Licht an einem Steg.

    Experiment 2

    Beugung an einem Spalt und an einem Steg (Babinet’sches Prinzip)

    – Vergleich der Lage der Beugungsminima bei der Beugung am Spalt und am Steg.

    – Bestätigung des Babinet’schen Prinzips.

    Experiment 3

    Beugung am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten

    – Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten.

    – Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum.

    – Bestimmung der Lichtwellenlänge.

    Experiment 4

    Beugung am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen

    – Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen.

    – Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum.

    – Bestimmung der Lichtwellenlängen.

    Experiment 5

    Beugung an kleinen Öffnungen und Scheiben

    – Beobachtung der Beugungserscheinungen an kleinen Öffnungen und Scheiben.

    – Qualitativer Vergleich der Ergebnisse miteinander.

    – Demonstration des Babinet’schen Prinzips.

    Experiment 6

    Spalt als Lichtquelle für Beugungsexperimente

    – Gleichmäßige Ausleuchtung eines Spalts zur Verwendung als Lichtquelle für Beugungsexperimente.

    – Beobachtung des beleuchteten Spalts durch ein Fernrohr.

    – Bestimmung der Breite des Spaltbildes.

    Experiment 7

    Beugung am Doppelspalt

    – Beobachtung der Beugung von Licht am Doppelspalt bei verschiedenen Wellenlängen.

    – Bestimmung der Abstände der Beugungsmaxima zum zentralen Maximum.

    – Bestimmung der Lichtwellenlängen.

    Experiment 8

    Beugung am Mehrfachspalt

    – Beobachtung der Beugung am Mehrfachspalt in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.

    – Bestimmung des Abstands a der Hauptmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.

    – Bestimmung der Anzahl der Nebenmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.

    Experiment 9

    Beugung am Gitter

    – Beobachtung der Beugung am Gitter in Abhängigkeit von der Gitterkonstante.

    – Bestimmung der Lichtwellenlänge.

    Experiment 10

    Fresnel-Spiegel

    – Erzeugung zweier kohärenter virtueller Lichtquellen durch Reflexion des Lichtes einer divergenten Quelle an einem Fresnel-Spiegel.

    – Beobachtung der Interferenz des Lichtes der beiden virtuellen Lichtquellen.

    – Bestimmung des Abstands der beiden virtuellen Lichtquellen.

    – Bestimmung der Wellenlänge des Lichtes.

    Artikelnummer: 1009700
    719.30 CHF
  • In den Warenkorb

    Ergänzungssatz Polarisation –Erweiterung Optiksystem nach Kröncke

    Optiksystem nach Kröncke:

    Das Optiksystem nach Kröncke (1009932 bzw. 1009931) ist ein qualitativ hochwertiges, erweitertes Experimenteset von 3B Scientific. Es besteht aus der Grundausstattung (Basissatz Kröncke-Optik, Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931) und lässt sich um die Ergänzungssätze ‘Interferenz’ (Art.-Nr.: 1009700) und ‘Polarisation’ (Art.-Nr.: 1009701)  erweitern. Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen.

    Ergänzungssatz Polarisation:

    Dieser Ergänzungssatz fokusiert sich auf das Thema Polarisation von Licht und versucht dem Schüler / Studenten die Eigenschaften polarisierten Lichts sowie Anwendungsbeispiele zu vermitteln.

    Lieferumfang:

    1 Paar Polarisationsfilter K

    1 Lochblende 10 mm

    1 Küvette, rechteckig

    Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen sind beim Kauf des Experimentesets (Ergänzungssatz Polarisation) im Lieferumfang ebenfalls enthalten.

    Diese Experimente decken folgende Themen ab:

    Experiment 1

    Erzeugung von polarisiertem Licht

    – Erzeugung von polarisiertem Licht mit Hilfe eines Polarisationsfilters.

    – Nachweis der Polarisation durch Streuung des Lichts in trübem Wasser.

    Experiment 2

    Polarisator und Analysator

    – Erzeugung von polarisiertem Licht mit Hilfe eines Polarisationsfilters.

    – Nachweis der Polarisation mit einem zweiten Polarisationsfilter als Analysator.

    Experiment 3

    Drehung der Polarisation in einer Zuckerlösung

    – Beobachtung der Drehung der Polarisationsrichtung in einer Zuckerlösung.

    – Bestimmung des Drehwinkels in Abhängigkeit von der Farbe des Lichts.

    – Bestimmung des Drehwinkels in Abhängigkeit von der Wegstrecke des Lichts in der Zuckerlösung.

    Artikelnummer: 1009701
    191.85 CHF
  • Platzhalter
    In den Warenkorb

    Ergänzungssatz zum Luftgelagerten Drehsystem(Artikel-Nr.: 1000781 bzw. 1000782) –zur Untersuchung von reibungsfreien Drehschwingungen

    Anwendungsgebiet:

    Der Ergänzungssatz zum ‘Luftgelagerten Drehsystem’ (Artikel-Nr.: 1000781 bzw. 1000782) erweitert das Drehsystem um Experimente zur reibungsfreien Drehschwingungen. Zudem kann mit dieser Ergänzung die Untersuchung von reibungsfreien Drehbewegungen nun mit einer großen Drehscheibe durchgeführt werden, was eine Zeitmessvorgang mit einer mechanischen Stoppuhr erleichtert.

    weitere Produktinformationen:

    Auf der Unterseite der Drehscheibe befindet sich ein Winkelraster, das sich zur Abtastung mit dem Laserreflexsensor (Artikel-Nr.: 1001034) eignet, wenn die Drehbewegung Computer unterstützt mit einem Interface aufgezeichnet werden soll.

    Technische Daten:

    Drehscheibe:

    350 mm Ø

    Trägheitsmoment der Drehscheibe:

    ca. 2,2 g m2

    Typische Schwingungsdauern:

    ca. 20 s bis ca. 2 min

    Kopplungsfedern:

    1 N, 2 N, 5 N

    Lieferumfang:

    1

    große Drehscheibe mit Winkelskala

    1

    Stativgalgen

    1

    Kreuzmuffe

    1

    Satz Kopplungsfedern mit Magnet

    Artikelnummer: 1000783
    399.15 CHF
  • In den Warenkorb

    Fadenstrahlröhre auf Anschlusssockel R- Ablenkung von Elektronenstrahlen im homogenen Magnetfeld

    Experimente mit dieser Fadenstrahlröhre decken folgende fundamentale Themenfelder der Physik ab:

    Elektronen im Magnetfeld: Ablenkung auf eine geschlossene Kreisbahn

    Bestimmung der spezifischen Ladung e/m des Elektrons

    Unter Verwendung des Helmholtzspulenpaars (Art.-Nr.: 1000906) lässt sich mit dieser Fadenstrahlröhre die Ablenkung von Elektronenstrahlen im homogenen Magnetfeld untersuchen. In der Röhre befindet sich eine Neonrestgas-Atmosphäre, welche längs der Elektronenflugbahn ionisiert wird und somit ein leuchtender, scharf begrenzter Strahl enstehen lässt. In die Röhre eingebaute Messmarken erlauben die parallaxenfreie Bestimmung des Kreisbahndurchmessers des abgelenkten Strahls; über die Lorentz-Kraft gelangt man hierdurmit letztendlich zur quantitativen Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons e/m.

    Die Fadenstrahlröhre ist auf einem Sockel mit farbigen Anschlussbuchsen montiert. Zum Schutz der Röhre ist im Sockel eine Schutzschaltung installiert, die die Spannung oberhalb der auf dem Röhrensockel angegebenen „Cutoff-Voltage“ (Abschaltspannung) abschaltet. Die Schutzschaltung verhindert, dass eine zu hohe Spannung die Heizung zerstört und sorgt dafür, dass beim Einschalten die Spannung „weich“ hochfährt.

    Technische Daten:

    Gasfüllung: Neon

    Gasdruck: 1,3 x 10-5 hPa

    Heizspannung: 5 – 7 V DC

    Heizstrom:

    Wehneltspannung: 0 bis -50 V

    Anodenspannung: 200 – 300 V

    Anodenstrom:

    Kreisbahndurchmesser: 20 – 120 mm

    Messmarkenabstand: 20 mm

    Kolbendurchmesser: 160 mm

    Abmessungen Anschlusssockel: Ø ca. 103 mm; Höhe:  78 mm

    Masse: ca. 820 g

    Artikelnummer: 1019957
    1,629.00 CHF
  • Platzhalter
    In den Warenkorb

    Federschwingungen,Zubehör Vibrationsgenerator (1000701) –zur Demonstration stehender Longitudinalwellen

    Das Zubehör Federschwingungen dient zur eindrucksvollen Demonstration stehender Longitudinalwellen in einer Schraubenfeder.

    Produktinformationen:

    Dieses Zubehör des Vibrationsgenerators (Artikel-Nr.: 1000701) besteht aus einer abgewinkelten Stativstange, einer Schraubenfeder und einem Steckerstift zur Befestigung der Feder am Vibrationsgenerator.

    Technische Daten:

    Stativstange:

    Abmessungen: 450 mm x 8 mm Ø

    Schraubenfeder:

    Federkonstante: 3,9 N/m

    Artikelnummer: 1000703
    79.00 CHF
  • Platzhalter
    In den Warenkorb

    Feste Rolle, Ø 80mm –Bestandteil ‘Mechanik auf der Weißwandtafel’

    Dieses Produkt ist Bestandteil der ‚Mechanik auf der Weißwandtafel‘ (Artikel-Nr.: 1000735).

    Technische Daten:

    Rollen-Ø: 80mm

    Artikelnummer: 4003868
    49.30 CHF
  • In den Warenkorb

    Franck-Hertz-Röhre mit Hg-Füllung und Heizofen (115 V, 50/60 Hz) –für den Nachweis diskreter Energiezustände in Atomen

    Franck-Hertz-Experiment:

    Die Quantelung der Energie sowie die Erzeugung, Registrierung und Auswertung von Spektren und die damit verbundene experimentelle Bestätigung von Modellen sind wichtiger Bestandteil der meisten Curricula auf der ganzen Welt. Das bekannte Experiment von James Franck und Gustav Hertz aus dem Jahre 1913 ist von grundlegender Bedeutung für den Nachweis diskreter Energiezustände in Atomen. Wegen der Wichtigkeit dieser Erkenntnisse bis in die morderne Physik hinein, bietet 3B Scientific drei für die Schul- und Hochschulausbildung zusammengestellte Komplettexperimente mit detaillierter Experimentierbeschreibung an (siehe “Empfehlung”).

    Beim Franck-Hertz-Experiment an Quecksilber wird die gequantelte Energieabgabe freier Elektronen beim inelastischen Zusammenstoss mit Quecksilberatomen untersucht. Es wird die Anregungsenergie der Quecksilber-Resonanzlinie (61S0 – 63P1) mit 4,9 eV bestimmt.

    Produktinformationen:

    Röhre:

    Die Franck-Hertz-Röhre ist eine hoch evakuierte Elektronenröhre mit Quecksilberfüllung und planparallelem Elektrodensystem bestehend aus indirekt geheizter Oxidkathode mit Lochblende, netzförmiger Anode und einer Auffängerelektrode. Um eine hohe Stoßwahrscheinlichkeit zu erhalten, ist der Abstand zwischen Kathode und Anode groß gewählt (8 mm) gegenüber der mittleren freien Weglänge in der Hg-Atmosphäre (bei ca. 180° C). Der Abstand zwischen Anode und Auffängerelektrode ist dagegen klein gehalten.

    Heizofen:

    Um den erforderlichen Quecksilberdampfdruck für eine ausreichende Stoßwahrscheinlichkeit der Elektronen mit den Quecksilberatomen zu erreichen, muss die Elektronenröhre im Ofen geheizt werden. Die Franck-Hertz-Röhre ist so positioniert, dass die ganze Röhre einschließlich der Anschlussdrähte auf eine konstante, homogene Temperatur kommt. Dies ist erforderlich, weil sich die Dampfdichte des Quecksilbers stets nach der kältesten Stelle der Röhre einstellt. Der elektrischer Heizofen mit stetiger Temperaturregelung ist mit einer digitalen Temperaturanzeige von Soll- und Ist-Temperatur versehen. Die Temperaturmessung und -regelung erfolgt über einen integrierten Mikrokontroller und Pt100-Messfühler.

    Gehäuse:

    Röhre und Heizung sind in einem lackierten Metallgehäuse mit zwei Sichtfenstern untergebracht. Das Gehäuse ist mit einer Öffnung mit Klemmfederhalterung für Thermometer und einem thermisch isoliertem Tragegriff versehen.

    Technische Daten:

    Franck-Hertz-Röhre

    Heizung:

    4 bis 12 V AC/DC

    Gitterspannung:

    0 bis 70 V

    Gegenspannung:

    ca. 1,5 V

    Betriebstemperatur:

    ca. 200° C

    Abmessungen:

    ca. 130 mm x 26 mm Ø

    Masse:

    ca. 380 g

    Heizofen / Gehäuse

    Netzanschlussspannung:

    115 V (50/60 Hz)

    Öffnung der Frontseite:

    ca. 230 mm x 160 mm

    Heizleistung:

    400 W

    Maximale Temperatur:

    250°C

    Temperaturkonstanz:

    ca. ±1°C

    Abmessungen:

    ca. 335 mm x 180 mm x 165 mm

    Masse:

    ca. 5,6 kg

    Empfehlung:

    3B Scientific bietet zum Thema “Nachweis diskreter Energiezustände in Atomen” drei für die Schul- und Hochschulausbildung zusammengestellte Komplettexperimente mit detaillierter Experimentierbeschreibung an:

    Artikel-Nr.:

    Experiment

    8000711

    Franck-Hertz-Experiment an Quecksilber (115 V, 50/60 Hz)

    8000713

    Franck-Hertz-Experiment an Neon (115 V, 50/60 Hz)

    8000715

    Kritische Potentiale (115 V, 50/60 Hz) – Bestimmung der Anregungs- und Ionisationsenergien in der Elektronenhülle eines Atoms

    Artikelnummer: 1023094
    2,439.95 CHF
  • In den Warenkorb

    Franck-Hertz-Röhre mit Hg-Füllung und Heizofen (230 V, 50/60 Hz) –für den Nachweis diskreter Energiezustände in Atomen

    Franck-Hertz-Experiment:

    Die Quantelung der Energie sowie die Erzeugung, Registrierung und Auswertung von Spektren und die damit verbundene experimentelle Bestätigung von Modellen sind wichtiger Bestandteil der meisten Curricula auf der ganzen Welt. Das bekannte Experiment von James Franck und Gustav Hertz aus dem Jahre 1913 ist von grundlegender Bedeutung für den Nachweis diskreter Energiezustände in Atomen. Wegen der Wichtigkeit dieser Erkenntnisse bis in die morderne Physik hinein, bietet 3B Scientific drei für die Schul- und Hochschulausbildung zusammengestellte Komplettexperimente mit detaillierter Experimentierbeschreibung an (siehe “Empfehlung”).

    Beim Franck-Hertz-Experiment an Quecksilber wird die gequantelte Energieabgabe freier Elektronen beim inelastischen Zusammenstoss mit Quecksilberatomen untersucht. Es wird die Anregungsenergie der Quecksilber-Resonanzlinie (61S0 – 63P1) mit 4,9 eV bestimmt.

    Produktinformationen:

    Röhre:

    Die Franck-Hertz-Röhre ist eine hoch evakuierte Elektronenröhre mit Quecksilberfüllung und planparallelem Elektrodensystem bestehend aus indirekt geheizter Oxidkathode mit Lochblende, netzförmiger Anode und einer Auffängerelektrode. Um eine hohe Stosswahrscheinlichkeit zu erhalten, ist der Abstand zwischen Kathode und Anode gross gewählt (8 mm) gegenüber der mittleren freien Weglänge in der Hg-Atmosphäre (bei ca. 180° C). Der Abstand zwischen Anode und Auffängerelektrode ist dagegen klein gehalten.

    Heizofen:

    Um den erforderlichen Quecksilberdampfdruck für eine ausreichende Stoßwahrscheinlichkeit der Elektronen mit den Quecksilberatomen zu erreichen, muss die Elektronenröhre im Ofen geheizt werden. Die Franck-Hertz-Röhre ist so positioniert, dass die ganze Röhre einschließlich der Anschlussdrähte auf eine konstante, homogene Temperatur kommt. Dies ist erforderlich, weil sich die Dampfdichte des Quecksilbers stets nach der kältesten Stelle der Röhre einstellt. Der elektrischer Heizofen mit stetiger Temperaturregelung ist mit einer digitalen Temperaturanzeige von Soll- und Ist-Temperatur versehen. Die Temperaturmessung und -regelung erfolgt über einen integrierten Mikrokontroller und Pt100-Messfühler.

    Gehäuse:

    Röhre und Heizung sind in einem lackierten Metallgehäuse mit zwei Sichtfenstern untergebracht. Das Gehäuse ist mit einer Öffnung mit Klemmfederhalterung für Thermometer und einem thermisch isoliertem Tragegriff versehen.

    Technische Daten:

    Franck-Hertz-Röhre

    Heizung:

    4 bis 12 V AC/DC

    Gitterspannung:

    0 bis 70 V

    Gegenspannung:

    ca. 1,5 V

    Betriebstemperatur:

    ca. 200° C

    Abmessungen:

    ca. 130 mm x 26 mm Ø

    Masse:

    ca. 380 g

    Heizofen / Gehäuse

    Netzanschlussspannung:

    230 V (50/60 Hz)

    Öffnung der Frontseite:

    ca. 230 mm x 160 mm

    Heizleistung:

    800 W

    Maximale Temperatur:

    300°C

    Temperaturkonstanz:

    ca. ±1°C

    Abmessungen:

    ca. 335 mm x 180 mm x 165 mm

    Masse:

    ca. 5,6 kg

    Empfehlung:

    3B Scientific bietet zum Thema “Nachweis diskreter Energiezustände in Atomen” drei für die Schul- und Hochschulausbildung zusammengestellte Komplettexperimente mit detaillierter Experimentierbeschreibung an:

    Artikel-Nr.:

    Experiment

    8000712

    Franck-Hertz-Experiment an Quecksilber (230 V, 50/60 Hz)

    8000714

    Franck-Hertz-Experiment an Neon (230 V, 50/60 Hz)

    8000716

    Kritische Potentiale (230 V, 50/60 Hz) – Bestimmung der Anregungs- und Ionisationsenergien in der Elektronenhülle eines Atoms

    Artikelnummer: 1023095
    2,439.95 CHF
  • In den Warenkorb

    Franck-Hertz-Röhre mit Ne-Füllung auf Anschlusssockel –für den Nachweis diskreter Energiezustände in Atomen

    Franck-Hertz-Experiment:

    Die Quantelung der Energie sowie die Erzeugung, Registrierung und Auswertung von Spektren und die damit verbundene experimentelle Bestätigung von Modellen sind wichtiger Bestandteil der meisten Curricula auf der ganzen Welt. Das bekannte Experiment von James Franck und Gustav Hertz aus dem Jahre 1913 ist von grundlegender Bedeutung für den Nachweis diskreter Energiezustände in Atomen. Wegen der Wichtigkeit dieser Erkenntnisse bis in die morderne Physik hinein, bietet 3B Scientific drei für die Schul- und Hochschulausbildung zusammengestellte Komplettexperimente mit detaillierter Experimentierbeschreibung an (siehe “Empfehlung”).

    Beim Franck-Hertz-Experiment an Neon wird die gequantelte Energieabgabe freier Elektronen beim inelastischen Zusammenstoss mit Neonatomen untersucht. Es wird die Anregungsenergie des 3P0- bzw. 3S1-Zustandes bei ca. 19 eV bestimmt. Diese Zustände regen sich durch Emission von sichtbarem Licht über Zwischenniveaus bei Anregungsenergien von ca. 16,7 eV in den Grundzustand ab. Das emittierte Licht liegt im gelb-rötlichen Bereich. Bei der hier verwendeten Franck-Hertz-Röhre entstehen planparallele Leuchtschichten zwischen Steuergitter und Beschleunigungsgitter, die durch ein Fenster beobachtet werden können.

    Produktinformationen:

    Die Franck-Hertz-Röhre mit Neon-Füllung kann bei Raumtemperatur betrieben werden. Sie ist eine Tetrode mit indirekt geheizter Kathode, netzförmigem Steuergitter, netzförmigem Beschleunigungsgitter und Auffängerelektrode. Montiert ist sie auf einem Sockel mit farblich gekennzeichneten Anschlussbuchsen für Heizung, Steuergitter und Anodengitter. Der Auffängerstrom wird an der BNC-Buchse am oberen Ende des Abschirmzylinders abgegriffen.

    Zwischen der Anschlussbuchse für die Beschleunigungsspannung und der Anode der Röhre ist ein Begrenzungswiderstand (10 kΩ) fest eingebaut. Durch ihn ist die Röhre geschützt, falls sie bei zu hoher Spannung durchzünden sollte. Gleichzeitig ist der Widerstand so dimensioniert, dass der Spannungsabfall an diesem Widerstand bei der Messung vernachlässigt werden kann.

    Technische Daten:

    Heizspannung:

    4 − 12 V

    Steuerspannung:

    9 V

    Beschleunigungsspannung:

    max. 80 V

    Gegenspannung:

    1,2 − 10 V

    Abmessungen:

    Röhre:

    ca. 130 mm x 26 mm Ø

    Anschlusssocke inkl. Röhre:

    ca. 190 mm x 115 mm x 115 mm

    Masse: ca. 450 g

    ca. 450 g

    Empfehlung:

    3B Scientific bietet zum Thema “Nachweis diskreter Energiezustände in Atomen” drei für die Schul- und Hochschulausbildung zusammengestellte Komplettexperimente (230 V bzw. 115 V) mit detaillierter Experimentierbeschreibung an:

    Artikel-Nr.:

    Experiment

    8000711

    Franck-Hertz-Experiment an Quecksilber (115 V, 50/60 Hz)

    8000712

    Franck-Hertz-Experiment an Quecksilber (230 V, 50/60 Hz)

    8000713

    Franck-Hertz-Experiment an Neon (115 V, 50/60 Hz)

    8000714

    Franck-Hertz-Experiment an Neon (230 V, 50/60 Hz)

    8000715

    Kritische Potentiale (115 V, 50/60 Hz) – Bestimmung der Anregungs- und Ionisationsenergien in der Elektronenhülle eines Atoms

    8000716

    Kritische Potentiale (230 V, 50/60 Hz) – Bestimmung der Anregungs- und Ionisationsenergien in der Elektronenhülle eines Atoms

    Artikelnummer: 1000912
    1,139.60 CHF
  • Platzhalter
    In den Warenkorb

    Fresnelspiegel K –Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke

    Dieser Fresnelspiegel mit Halter ist zur Verwendung auf den optischen Bänken der Serie K (Art.-Nr.: 1009926, 1009696, 1009699) vorgesehen.

    Zwei zueinander geneigte Oberflächenspiegel sind auf einer gemeinsamen Metallplatte aufgeklebt. Mittels einer Rändelschraube auf der Rückseite lässt sich der Winkel zwischen den Spiegeln verändern. Durch Beobachtung der Interferenz nach Reflexion an beiden Spiegeln lässt sich der Wellencharakter von Licht nachweisen.

    Technische Daten:

    Abmessungen: 135 mm x 100 mm x 40 mm

    Masse: ca. 123 g

    Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes:

    Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Interferenz) – erweitertes Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009700)

    Empfehlung:

    Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik – Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Interferenz) im Lieferumfang enthalten.

    Diese Experimente decken folgende Themen ab:

    Experiment 1

    Beugung von Licht

    – Beobachtung der Beugung von Licht an einem Spalt.

    – Beobachtung der Beugung von Licht an einem Steg.

    Experiment 2

    Beugung an einem Spalt und an einem Steg (Babinet’sches Prinzip)

    – Vergleich der Lage der Beugungsminima bei der Beugung am Spalt und am Steg.

    – Bestätigung des Babinet’schen Prinzips.

    Experiment 3

    Beugung am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten

    – Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten.

    – Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum.

    – Bestimmung der Lichtwellenlänge.

    Experiment 4

    Beugung am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen

    – Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen.

    – Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum.

    – Bestimmung der Lichtwellenlängen.

    Experiment 5

    Beugung an kleinen Öffnungen und Scheiben

    – Beobachtung der Beugungserscheinungen an kleinen Öffnungen und Scheiben.

    – Qualitativer Vergleich der Ergebnisse miteinander.

    – Demonstration des Babinet’schen Prinzips.

    Experiment 6

    Spalt als Lichtquelle für Beugungsexperimente

    – Gleichmäßige Ausleuchtung eines Spalts zur Verwendung als Lichtquelle für Beugungsexperimente.

    – Beobachtung des beleuchteten Spalts durch ein Fernrohr.

    – Bestimmung der Breite des Spaltbildes.

    Experiment 7

    Beugung am Doppelspalt

    – Beobachtung der Beugung von Licht am Doppelspalt bei verschiedenen Wellenlängen.

    – Bestimmung der Abstände der Beugungsmaxima zum zentralen Maximum.

    – Bestimmung der Lichtwellenlängen.

    Experiment 8

    Beugung am Mehrfachspalt

    – Beobachtung der Beugung am Mehrfachspalt in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.

    – Bestimmung des Abstands a der Hauptmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.

    – Bestimmung der Anzahl der Nebenmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.

    Experiment 9

    Beugung am Gitter

    – Beobachtung der Beugung am Gitter in Abhängigkeit von der Gitterkonstante.

    – Bestimmung der Lichtwellenlänge.

    Experiment 10

    Fresnel-Spiegel

    – Erzeugung zweier kohärenter virtueller Lichtquellen durch Reflexion des Lichtes einer divergenten Quelle an einem Fresnel-Spiegel.

    – Beobachtung der Interferenz des Lichtes der beiden virtuellen Lichtquellen.

    – Bestimmung des Abstands der beiden virtuellen Lichtquellen.

    – Bestimmung der Wellenlänge des Lichtes.

    Artikelnummer: 1009927
    84.65 CHF
  • In den Warenkorb

    Geneigte Ebene –zur Hangabtriebskraftbestimmung

    Anwendungsgebiet:

    Dieser Versuchsaufbau untersucht die Kräfte auf einen Körper auf der geneigten Ebene in Abhängigkeit des Neigungswinkels. Hierdurch lässt sich die neigungsabhängige Hangabtriebskraft bestimmen.

    Produktinformationen:

    Die Basis und die Ebene des Versuchsaufbaus sind aus Metall, aufklappbar und mit einer Skalierung für Winkel, Länge und Höhe versehen. Der Neigungswinkel ist einstellbar.

    Technische Daten:

    Länge der Ebene:

    600 mm

    Länge der Basis:

    450 mm

    Neigungswinkelbereich:

    0° – 45°

    Skalenteilung:

    cm-, 1°-Teilung

    Lieferumfang:

    1

    Aufbau ‚Schiefe Ebene‘

    1

    Umlenkrolle (verstellbar)

    1

    Walze

    1

    Hängeschale

    1

    Schnur

    Artikelnummer: 1003213
    245.35 CHF
1 2 3 19 20 21 22 23 24 25 460 461 462
Herzlich Willkommen in unserem Shop!
Anmelden
weiter ohne Anmeldung