Zeigt alle 10 Ergebnisse
Nervensystem Modelle
-
Die Nervenzelle
179.90 CHFDie Nervenzelle
Ein transparenter, abnehmbarer Deckel gibt die Sicht frei in die inneren Strukturen. Der eröffnete Zellkern ist umgeben von Mitochondrien, dem Golgi-Apparat und dem endoplasmatischen Retikulum sowie weiteren charakteristischen Bestandteilen einer jeden Säugetierzelle. Auf der Aussenfläche des Zellkörpers enden Synapsen benachbarter Nervenzellen.
179.90 CHF -
Die Synapse
179.90 CHFDie Synapse
Sie ist die typische Kontaktstruktur, die zur Erregungsübertragung von einer Nervenzelle zur nächsten dient. Dargestellt ist eine grosse Synapse mit ihrer Binnenstruktur. Da die Synapse in zahlreichen funktionsangepassten Spielarten vorkommt, sind 5 Varianten zusätzlich auf dem Sockel dargestellt.
179.90 CHF -
In den Warenkorb
Experimentiersatz „Reizleitung an Nervenfasern“
Themen
· Simulation der kontinuierlichen Erregungsleitung am marklosen Axon
· Simulation der saltatorischen Erregungsleitung im Modellversuch
· Informationsübertragung durch Neurotransmitter
Experimentiersatz „Reizleitung an Nervenfasern“ nach Prof. Dr. Matthias Ducci und Prof. Dr. Marco Oetken
Modellsystem für die Simulation der Erregungsleitung an Nervenfasern
Den Modellexperimenten liegt die Eigenschaft des Eisens zugrunde, sich in sauren Lösungen unter bestimmten Umständen mit einer schützenden Oxidschicht zu umgeben. Die Reversibilität des Passivierungsvorgangs und das Erscheinungsbild der Reaktivierung entlang eines langen Eisenstabes bilden die Grundlage dieses eindrucksvollen Analogiemodells. Mit den Materialien können die Schülerinnen und Schüler neben der kontinuierlichen auch die saltatorische Erregungsleitung modellhaft darstellen und das Übertragungsprinzip von Neurotransmittern veranschaulichen. Die benötigten Chemikalien (Wasserstoffperoxid, Schwefelsäure, Natriumchlorid-Lösung) sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Lieferumfang:
1 Plexiglaswanne
3 Eisenstäbe
1 Zinkelektrode
15 Ummantelungen zur stückweisen Isolierung des Eisenstabes
1 Schmirgelpapier
Ausführliche Versuchsanleitung
193.40 CHF -
Markscheiden des peripheren Nervensystems
179.90 CHFMarkscheiden des peripheren Nervensystems
Den Gliazellen des zentralen Nervensystem entsprechen die sogenannten Schwannschen Zellen des peripheren Nervensystems. Eine solche ist hier dargestellt; ihr Zellkern ist angeschnitten.
179.90 CHF -
Markscheiden des zentralen Nervensystems
179.90 CHFMarkscheiden des zentralen Nervensystems
Die Erregungsimpulse werden über Nervenfasern weitergeleitet. Um diese Weiterleitung zu beschleunigen, sind die Fasern von einer Isolierung umgeben. Das Modell zeigt die Isolierung durch Gliazellen, wie sie im zentralen Nervensystem, also im Gehirn und Rückenmark, typisch ist.
179.90 CHF -
Motoneuron-Diorama
1,624.75 CHFMotoneuron-Diorama
Dieses Modell in über 2.500-facher Vergrösserung stellt eine vollständig dreidimensionale Nachbildung einer motorischen Nervenzelle innerhalb eines Milieus interagierender Neuronen und einer Skelettmuskelfaser dar. Die membranöse Hülle ist vom Neuron weggeschnitten, um die zytologische Feinstruktur, die Organellen und die Inklusionen innerhalb des Zellleibes freizulegen. An der Oberfläche des Neurons ragen Dendritenverzweigungen, kommunizierende Synapsen und ein myelinumhülltes Axon mit Ranvier-Schnürring heraus. Ein Teil des Axons kann abgehoben werden, um die eng anliegenden Schichten der umgebenden Myelinscheide und Schwann-Scheide sowie die Schwannzelle, aus der diese gebildet wurden, freizulegen.
Auf einem Holzsockel montiert.
1,624.75 CHF -
Motorische Endplatte
179.90 CHFMotorische Endplatte
An diesem Element wird deutlich, wie die Erregung von einer Nervenzelle auf eine quergestreifte Skelettmuskelfaser übertragen wird. Die motorische Endplatte stellt eine Sonderform der Synapse dar.
179.90 CHF -
In den Warenkorb
Nervenphysiologie Modell-Serie, 5 magnetische Modelle auf illustrierter Metalltafel – 3B Smart Anatomy
Dargestellt sind die Grundbausteine des menschlichen Nervensystems. Jedes der 5 Einzelelemente zeigt eine plastische farbige Reliefdarstellung eines Nervenzellbestandteils. Zur praktischen Handhabung und Lagerung sind die Sockel mit Magneten ausgestattet, so dass Sie die einzelnen Modelle auf der entsprechend illustrierten Metalltafel anbringen können. Die 5 Elemente sind auch einzeln erhältlich.
1. Die Nervenzelle
Ein transparenter, abnehmbarer Deckel gibt die Sicht frei in die inneren Strukturen. Der eröffnete Zellkern ist umgeben von Mitochondrien, dem Golgi-Apparat und dem endoplasmatischen Retikulum sowie weiteren charakteristischen Bestandteilen einer jeden Säugetierzelle. Auf der Aussenfläche des Zellkörpers enden Synapsen benachbarter Nervenzellen.
2. Markscheiden des zentralen Nervensystems
Die Erregungsimpulse werden über Nervenfasern weitergeleitet. Um diese Weiterleitung zu beschleunigen, sind die Fasern von einer Isolierung umgeben. Das Modell zeigt die Isolierung durch Gliazellen, wie sie im zentralen Nervensystem, also im Gehirn und Rückenmark, typisch ist.
3. Markscheiden des peripheren Nervensystems
Den Gliazellen des zentralen Nervensystem entsprechen die sogenannten Schwannschen Zellen des peripheren Nervensystems. Eine solche ist hier dargestellt; ihr Zellkern ist angeschnitten.
4. Motorische Endplatte
An diesem Element wird deutlich, wie die Erregung von einer Nervenzelle auf eine quergestreifte Skelettmuskelfaser übertragen wird. Die motorische Endplatte stellt eine Sonderform der Synapse dar.
5. Die Synapse
Sie ist die typische Kontaktstruktur, die zur Erregungsübertragung von einer Nervenzelle zur nächsten dient. Dargestellt ist eine große Synapse mit ihrer Binnenstruktur. Da die Synapse in zahlreichen funktionsangepassten Spielarten vorkommt, sind 5 Varianten zusätzlich auf dem Sockel dargestellt.825.00 CHF -
In den Warenkorb
Nervensystem Modell, 1/2 natürliche Grösse – 3B Smart Anatomy
Bei diesem Reliefmodell sind sowohl das zentrale als auch das periphere Nervensystem schematisch dargestellt. Ein besonders anschauliches Modell zum Studium des menschlichen Nervensystems. Auf Grundbrett.
438.20 CHF -
In den Warenkorb
Rückenmark Modell mit Nervenenden – 3B Smart Anatomy
Das Modell zeigt den Aufbau des Rückenmarks in ca. 5-facher Vergrösserung.
Das Rückenmark setzt sich aus der den Zentralkanal umschliessenden grauen Substanz und der äusserlichen weissen Substanz zusammen. Auf dem Sockel sind graphisch die bezüglich der grauen und weissen Substanz unterschiedlichen Querschnitte von Hals-, Brust-, Lenden- und Sakralmark dargestellt. Lieferung auf Sockel.254.25 CHF