Ergebnisse 1 – 12 von 15 werden angezeigt
Weiterführende Schülerexperimente
-
In den Warenkorb
Ergänzungssatz Interferenz –Erweiterung Optiksystem nach Kröncke
Optiksystem nach Kröncke:
Das Optiksystem nach Kröncke (1009932 bzw. 1009931) ist ein qualitativ hochwertiges, erweitertes Experimenteset von 3B Scientific. Es besteht aus der Grundausstattung (Basissatz Kröncke-Optik, Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931) und lässt sich um die Ergänzungssätze ‘Interferenz’ (Art.-Nr.: 1009700) und ‘Polarisation’ (Art.-Nr.: 1009701) erweitern. Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen.
Ergänzungssatz Interferenz:
Dieser Ergänzungssatz fokusiert sich auf Interferenz, beschreibt also Experimente aus dem Bereich optische Beugung und Interferenz von Lichtwellen.
Lieferumfang:
1 Optische Bank K, 500 mm
1 Verstellbarer Spalt K
1 Blende mit 9 Kreisscheiben
1 Blende mit 9 Kreislöchern
1 Blende mit 3 Einfachspalte und 1 Doppelspalt
1 Blende mit 4 Mehrfachspalte und Gitter
1 Blende mit 3 Strichgittern
1 Mikrometerschraube K
1 Fresnelspiegel K
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen sind beim Kauf des Experimentesets (Ergänzungssatz Interferenz) im Lieferumfang ebenfalls enthalten.
Diese Experimente decken folgende Themen ab:
Experiment 1
Beugung von Licht
– Beobachtung der Beugung von Licht an einem Spalt.
– Beobachtung der Beugung von Licht an einem Steg.
Experiment 2
Beugung an einem Spalt und an einem Steg (Babinet’sches Prinzip)
– Vergleich der Lage der Beugungsminima bei der Beugung am Spalt und am Steg.
– Bestätigung des Babinet’schen Prinzips.
Experiment 3
Beugung am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten
– Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten.
– Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum.
– Bestimmung der Lichtwellenlänge.
Experiment 4
Beugung am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen
– Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen.
– Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum.
– Bestimmung der Lichtwellenlängen.
Experiment 5
Beugung an kleinen Öffnungen und Scheiben
– Beobachtung der Beugungserscheinungen an kleinen Öffnungen und Scheiben.
– Qualitativer Vergleich der Ergebnisse miteinander.
– Demonstration des Babinet’schen Prinzips.
Experiment 6
Spalt als Lichtquelle für Beugungsexperimente
– Gleichmäßige Ausleuchtung eines Spalts zur Verwendung als Lichtquelle für Beugungsexperimente.
– Beobachtung des beleuchteten Spalts durch ein Fernrohr.
– Bestimmung der Breite des Spaltbildes.
Experiment 7
Beugung am Doppelspalt
– Beobachtung der Beugung von Licht am Doppelspalt bei verschiedenen Wellenlängen.
– Bestimmung der Abstände der Beugungsmaxima zum zentralen Maximum.
– Bestimmung der Lichtwellenlängen.
Experiment 8
Beugung am Mehrfachspalt
– Beobachtung der Beugung am Mehrfachspalt in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.
– Bestimmung des Abstands a der Hauptmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.
– Bestimmung der Anzahl der Nebenmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.
Experiment 9
Beugung am Gitter
– Beobachtung der Beugung am Gitter in Abhängigkeit von der Gitterkonstante.
– Bestimmung der Lichtwellenlänge.
Experiment 10
Fresnel-Spiegel
– Erzeugung zweier kohärenter virtueller Lichtquellen durch Reflexion des Lichtes einer divergenten Quelle an einem Fresnel-Spiegel.
– Beobachtung der Interferenz des Lichtes der beiden virtuellen Lichtquellen.
– Bestimmung des Abstands der beiden virtuellen Lichtquellen.
– Bestimmung der Wellenlänge des Lichtes.
684.05 CHF -
In den Warenkorb
Ergänzungssatz Polarisation –Erweiterung Optiksystem nach Kröncke
Optiksystem nach Kröncke:
Das Optiksystem nach Kröncke (1009932 bzw. 1009931) ist ein qualitativ hochwertiges, erweitertes Experimenteset von 3B Scientific. Es besteht aus der Grundausstattung (Basissatz Kröncke-Optik, Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931) und lässt sich um die Ergänzungssätze ‘Interferenz’ (Art.-Nr.: 1009700) und ‘Polarisation’ (Art.-Nr.: 1009701) erweitern. Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen.
Ergänzungssatz Polarisation:
Dieser Ergänzungssatz fokusiert sich auf das Thema Polarisation von Licht und versucht dem Schüler / Studenten die Eigenschaften polarisierten Lichts sowie Anwendungsbeispiele zu vermitteln.
Lieferumfang:
1 Paar Polarisationsfilter K
1 Lochblende 10 mm
1 Küvette, rechteckig
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen sind beim Kauf des Experimentesets (Ergänzungssatz Polarisation) im Lieferumfang ebenfalls enthalten.
Diese Experimente decken folgende Themen ab:
Experiment 1
Erzeugung von polarisiertem Licht
– Erzeugung von polarisiertem Licht mit Hilfe eines Polarisationsfilters.
– Nachweis der Polarisation durch Streuung des Lichts in trübem Wasser.
Experiment 2
Polarisator und Analysator
– Erzeugung von polarisiertem Licht mit Hilfe eines Polarisationsfilters.
– Nachweis der Polarisation mit einem zweiten Polarisationsfilter als Analysator.
Experiment 3
Drehung der Polarisation in einer Zuckerlösung
– Beobachtung der Drehung der Polarisationsrichtung in einer Zuckerlösung.
– Bestimmung des Drehwinkels in Abhängigkeit von der Farbe des Lichts.
– Bestimmung des Drehwinkels in Abhängigkeit von der Wegstrecke des Lichts in der Zuckerlösung.
181.95 CHF -
Experimentiersatz “Schwingungen und Wellen”
1,617.10 CHFExperimentiersatz “Schwingungen und Wellen”
Der Experimentiersatz ist für das Abitur in Niedersachsen zugelassen.
Ultraschallwellen
Zeitlicher Verlauf der Schwingungen an einem festen Ort in der Welle.
Phasenbeziehung zwischen einem festen und einem veränderlichen Ort in der Welle mit dem Ultraschall-Pen.
Bestimmung von Wellenlänge, Frequenz und Wellengeschwindigkeit.
Aufzeichnung kreisförmiger Wellenfronten aus einer punktförmigen Quelle mit dem Ultraschall-Pen.
Aufzeichnung linearer Wellenfronten nach Reflexion am Hohlspiegel.
Beugung von Ultraschallwellen am Doppelspalt.
Zweistrahlinterferenz mit Ultraschallwellen.
Michelson-Interferometer mit Ultraschallwellen.
Interferenz am Lloyd’schen Spiegel.
Schwebung.
Absorption und Reflexion von Ultraschallwellen.
Doppler-Effekt mit Ultraschallwellen.
Mechanische Schwingungen und Wellen
Statische und dynamische Bestimmung der Federkonstante eines Schraubenfederpendels.
Aufzeichnung der Schwingungen eines Schraubenfederpendels.
Aufzeichnung der Geschwindigkeit mit Hilfe eine Induktionsspule.
Schwingungen zweier gekoppelter Schraubenfederpendel und Analyse der Phasendifferenz.
Dämpfung der Schwingungen eines Schraubenfederpendels.
Schwingungen eines Fadenpendels in Abhängigkeit von der Pendellänge.
Schwingungen eines Galilei-Pendels.
Stehende Seilwellen in Abhängigkeit von der Seilspannung.
Bestimmung von Frequenz, Wellenlänge und Wellengeschwindigkeit stehender Seilwellen.
Gruppengeschwindigkeit von Seilwellen nach punktförmigem Anreißen.
Darstellung der Schwingungen mit einem Oszilloskop: Der Satz enthält zwei dynamische Kraftsensoren, sowie eine Mikrofonsonde und einen sogenannten Ultraschall-Pen, die Messungen der mechanischen bzw. der Ultraschallschwingungen sowie deren Darstellung auf einem beliebigen Oszilloskop ermöglichen.
Unsere Empfehlung:
das Digitaloszilloskop 2x 30 MHz (1020910)
oder (falls PC vorhanden) PC-Oszilloskop 2x 25 MHz (1020857).
Messung der Amplituden bis 40 kHz:
a) Die Messung der Amplituden z.B. bei der Suche nach Maxima und Minima gelingt am einfachsten mit einem analogen Voltmeter, dessen Frequenzgang auch 40-kHz-Signale erfasst.
Unsere Empfehlung:
1013526 Analog-Multimeter ESCOLA 30
– fragen Sie uns nach Mengenrabatt bei Bestellungen ab 10 Stück.
b) Zahlreiche Schulen haben Schülermessgeräte in Klassenstärke, die diesen Frequenz-gang nicht aufweisen. Für diesen Fall empfehlen wir den Einsatz der Adapterleitung US zur Gleichrichtung der 40-kHz-Signale aus Ultraschallexperimenten.
Unsere Empfehlung:
1018750 Adapterleitung US
– fragen Sie uns nach Mengenrabatt bei Bestellungen ab 10 Stück.
Lieferumfang:
1 Betriebsgerät US
2 Ultraschallsender 40 kHz
1 US-Pen
1 Halter für US-Pen
1 Halterfuß für US-Pen
1 Mikrofonsonde
2 Strahlteiler
3 Klemmstücke für Strahlteiler
2 Seitenteile für Doppelspalt/ Reflektoren
1 Mittelsteg für Doppelspalt
1 Klemmstück für Doppelspalt
1 Ultraschallabsorber
1 Hohlspiegel
1 Fresnel’sche Zonenplatte
1 Betriebsgerät MEC
2 Dynamische Kraftsensoren
1 Exzentermotor
1 Induktionsspule
1 Kurzschlussring
1 Grundplatte
2 Stativstangen mit Außengewinde
2 Stativstangen mit Außen- und Innengewinde
1 Querstange
2 Doppelmuffen
2 Schraubenfedern I
2 Schraubenfedern II
1 Satz 10 Massestücke 50 g
1 Stabmagnet
1 Magnethaken
1 Rolle mit Hanfbindfaden
1 Fadenöse
1 Gummiseil
1 Digitale Stoppuhr
1 Gliedermaßstab
1 Steckernetzgerät
2 BNC-Kabel
1 Kabel BNC/ 4 mm
1 Satz Anleitungen und Auflagemasken
1 Gerätegeformte Aufbewahrung mit Einräumplan, zweiteilig
1,617.10 CHF -
Getriebemotor mit Seilrolle
122.70 CHFGetriebemotor mit Seilrolle
Der Getriebemotor mit Seilrolle dient in Verbindung mit dem Schüler-Experimentier-Gerätesystem Solarenergie als Verbraucher zum Nachweis der Energieumwandlung. Der Motor ist auf einer Grundplatte montiert und mit einer Seilrolle bestückt. Stromanschluss erfolgt über 4-mm-Sicherheitsbuchsen. Es lassen sich Massen bis zu max. 1 kg anheben.
Stromversorgung: max. 12 V DC
Laststrom: max. 320 mA
Drehmoment: 0,21 Nm
Drehzahl: Leerlauf 116 U/min.
Anschlüsse: 4-mm-Sicherheitsbuchsen
Abmessungen: ca. 105 x 75 x 45 mm³
Masse: ca. 220 g
122.70 CHF -
Ladungszähler mit Akkumulator
331.45 CHFLadungszähler mit Akkumulator
Ladungszähler zur Stromflussmessung mit Akkumulator als Energiespeicher. Über ein Voltmeter werden Ladung oder Verbrauch angezeigt. Je nach Messbereich entspricht 1 V am Voltmeter 0,1, 1 oder 10 As.
Messbereich: 1/10/100 As (max. messbare Ladung ± 499 As)
Stromversorgung: 9 V Akkumulator über DC-Hohlbuchse
Laststrom: max. 500 mA
Akku-Ladestrom: max. 50 mA
Externe Spannungsquelle: Solarpanel oder DC-Netzteil (max. 12 V DC) mit Strombegrenzung von 50 mA ohne Last am Ladungszähler
Anschlüsse: 4-mm-Sicherheitsbuchsen
Abmessungen: ca. 105 x 75 x 35 mm³
Masse: ca. 200 g inkl. Akkumulator mit Gehäuse
331.45 CHF -
SEG Elektrik und Magnetik
788.40 CHFSEG Elektrik und Magnetik
Gerätesatz zur Durchführung von 41 Schülerexperimenten aus der Elektrik und Magnetik. In stabiler Kunststoffbox mit gerätegeformter Schaumstoffeinlage und transparentem Deckel. Einschliesslich CD mit Experimentieranleitungen. Die Experimente werden Platz sparend und dennoch übersichtlich auf der SEG-Grundplatte 1000789 (U8408035) aufgebaut und mit einem Sicherheitsnetzgerät (@230 V: #1021686 / @115 V: #1000997) durchgeführt.
Lieferumfang:
1 Satz Experimentierkabel
1 Stabmagnet, ca. 65x16x5 mm³
1 Hufeisenmagnet, ALNICO, flach
1 Widerstandsbrett
1 Transformatorkern 20×20 mm²
1 Spannschraube
1 Spule 200/400/600 Windungen
1 Spule 400/400/800 Windungen
2 Stromverzweigungen (Steckelement)
1 Potentiometer 100 Ω (Steckelement)
1 Schalter (Steckelement)
1 Kondensator 4700 μF (Steckelement)
1 Kondensator 10 μF (Steckelement)
1 Widerstand 33 Ω (Steckelement)
1 Widerstand 47 Ω (Steckelement)
1 Widerstand 1 kΩ (Steckelement)
1 NTC-Widerstand 100 Ω (Steckelement)
2 Fassungen E10 (Steckelement)
2 Glühlampen E10, 7 V
1 Aufbewahrungsdose mit 1 Fadenset mit O-Ring, 2 Gewindebuchsen, 2 Gewindestifte, 2 Büroklammern, 2 Aluminiumelektroden, Konstantandraht
50 g Eisenpulver
50 m Chromnickeldraht, 0,2mm
50 m Eisendraht, 0,2 mm
1 Teelicht
Inklusive 41 Experimentieranleitungen zur Elektrik und Magnetik:
Geschlossener Stromkreis
Leiter und Nichtleiter
Unverzweigter Stromkreis
Verzweigter Stromkreis
Stromstärke im unverzweigten Stromkreis
Stromstärke im verzweigten Stromkreis
Urspannung und Klemmenspannung
Spannung im unverzweigten Stromkreis
Spannung im verzweigten Stromkreis
Spannungsteiler
Ohm’sches Gesetz
Temperaturabhängigkeit des Widerstandes (Eisendraht)
Strom-Spannungs-Diagramm einer Glühlampe
Strom-Spannungs-Diagramm eines Heißleiters
Widerstandsgesetz
Widerstand im unverzweigten Stromkreis
Widerstand im verzweigten Stromkreis
Widerstand und Spannung im unverzweigten Stromkreis
Widerstand und Stromstärke im verzweigten Stromkreis
Unbelasteter und belasteter Spannungsteiler
Spannungs- Zeit- Diagramm beim Laden und Entladen eines Kondensators
Stromstärke- Zeit- Diagramm beim Laden und Entladen eines Kondensators
Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung
Kondensator im Gleich- und Wechselstromkreis (Verhalten)
Probekörper im Magnetfeld
Magnetpole
Magnetisches Feld eines Hufeisenmagneten und eines Stabmagneten
Magnetische Dipole
Spule als Magnet
Kräfte im Magnetfeld einer Spule
Induktion durch Relativbewegung
Induktion durch Änderung des Magnetfeldes
Induktionsgesetz
Ohmscher Widerstand im Gleich- und Wechselstromkreis
Kondensator im Gleich- und Wechselstromkreis (Widerstand)
Spule im Gleich- und Wechselstromkreis
Wirkungsweise eines Transformators
Spannung und Windungszahl beim unbelasteten Transformator
Belasteter Transformator
Stark belasteter Transformator
Thermoelektrizität
788.40 CHF -
SEG Kalorik
502.10 CHFSEG Kalorik
Gerätesatz zur Durchführung von 22 Schülerexperimenten aus der Kalorik. In stabiler Kunststoffbox mit gerätegeformter Schaumstoffeinlage und transparentem Deckel. Einschliesslich CD mit Experimentieranleitungen. Die Experimente werden Platz sparend und dennoch übersichtlich auf der SEG-Grundplatte 1000789 (U8408035) aufgebaut und durchgeführt.
Lieferumfang:
1 Stativstange mit Aussen- und Innengewinde, 400 mm
4 Holzstäbchen
1 Metallrohr, kurz
1 Zeiger/ Haken
1 Rührer
1 Stahlrohr
1 Messingrohr
1 Aluminiumrohr
1 Thermometer ohne Skala, rote Füllung
2 Thermometer, -10 − 110°C, 1 K, rote Füllung
1 Kapillare
1 Bimetallstreifen mit 10-mm-Stumpf
10 Blatt Rundfilter
10 Blatt Thermopapier
1 Stahlkörper
1 Bleikörper
1 Spiritusbrenner
1 Becherglas, 100 ml
1 Erlenmeyerkolben, 100 ml
1 Reagenzglashalter mit Stabansatz
1 Reagenzglas
1 Messzylinder, 50 ml
1 Kalorimeter mit Heizwendel, 200 ml
1 Gummistopfen mit zwei Bohrungen
2 Gummistopfen mit einer Bohrung
1 Massestück 10 g mit Haken
2 Doppelmuffen
1 Fläschchen Lebensmittelfarbstoff und Pipette
10 g Kochsalz
1 Halter für Metallbecher
1 Metallbecher, schwarz
1 Metallbecher, Aluminium
4 g Glycerin
1 Schlauch
2 O-Ringe
1 Winkelskala
10 Notizblätter
5 Alufolien
Inklusive 22 Experimentieranleitungen zur Kalorik:
Volumenänderung von Flüssigkeiten bei Erwärmung
Kalibrieren eines Thermometers
Volumenänderung von Luft bei Temperaturänderung
Zustandsänderungen bei einer abgeschlossenen Luftmenge
Längenänderung fester Körper bei Erwärmung
Linearer Ausdehnungskoeffizient
Untersuchungen am Bimetallstreifen
Wärmetransport in festen Körpern
Wärmetransport in Flüssigkeiten
Wärmetransport in Gasen
Wärmestrahlung
Eindämmung des Wärmetransports
Temperaturverlauf beim Erwärmen von Flüssigkeiten
Grundgleichung der Wärmelehre
Mischen von Wasser unterschiedlicher Temperatur, Mischungstemperatur
Wärmekapazität eines Kalorimeters
Spezifische Wärmekapazität von Metallen
Anfangstemperatur eines in der Flamme erhitzten Metallkörpers
Umwandlung elektrischer Energie in Wärmeenergie
Temperaturverlauf beim Schmelzen von Eis
Spezifische Schmelzwärme von Eis
Sieden und Kondensieren von Wasser
Destillation
Verdunsten von Flüssigkeiten (Abhängigkeiten, Verdunstungskälte)
502.10 CHF -
SEG Mechanik
607.90 CHFSEG Mechanik
Gerätesatz zur Durchführung von 23 Schülerexperimenten aus der Mechanik der festen Körper. In stabiler Kunststoffbox mit gerätegeformter Schaumstoffeinlage und transparentem Deckel. Einschliesslich CD mit Experimentieranleitungen. Die Experimente werden Platz sparend und dennoch übersichtlich auf der SEG-Grundplatte 1000789 (U8408035) aufgebaut und durchgeführt.
Lieferumfang:
2 Stativstangen mit Aussen- und Innengewinde, 400 mm
1 Stativstange mit Aussengewinde, 400 mm
2 Stativstangen, 110 mm
2 Doppelmuffen
1 Waagebalken
2 Waagschalen mit Bügel
1 Skala für Waage
1 Achszapfen für Rollen
1 Walzenkörper mit Aufsteckmassen
1 Flasche mit zwei Rollen und zwei Haken
1 Flasche mit zwei Rollen und einem Haken
1 Wellrad
1 Kunststoff-Rolle, 40 mm
4 Massestücke, 25 g
1 Massestück, 50 g
1 Massestück 100 g
1 Magnetfuß
1 verstellbarer Winkel
2 S-Haken, 1 g
2 S-Haken, 2 g
1 S-Haken, 5 g
1 Reibungs- und Standfestigkeitskörper
1 Satz Plastikauflagen für Reibungsexperiment
1 Kraftmesser 1 N
1 Kraftmesser 2 N
1 Blattfeder, 330 mm
1 Schraubenfeder mit 2 Ösen, ca. 5,25 N/m
100 m Hanfbindfaden
2 Zeiger
1 Messzylinder
1 Standfuß für Messzylinder
3 Streifen Velourspapier
1 Geometriedreieck
Inklusive 23 Experimentieranleitungen zur Mechanik:
Hooke’sches Gesetz
Kalibrieren eines Federkraftmessers
Verformung einer Blattfeder
Addition von Kräften gleicher Wirkungslinie
Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten
Untersuchungen zur Standfestigkeit
Reibungsarten
Gesetze für Haft- und Gleitreibungskräfte
Gleichgewichtsbedingungen am zweiseitigen Hebel
Gleichgewichtsbedingungen am einseitigen Hebel
Kräfte, Wege und Arbeiten an der festen Rolle
Kräfte, Wege und Arbeiten an der losen Rolle
Kräfte, Wege und Arbeiten an einem Flaschenzug
Kräfte, Wege und Arbeiten an einem Wellrad
Kräfte an der geneigten Ebene
Volumenbestimmung fester Körper
Massebestimmung fester Körper (Balkenwaage)
Dichtebestimmung
Materialbestimmung (Stoff) über Dichtebestimmung
Wichte und Auftrieb
Periodendauer eines Fadenpendels
Bestimmung der Fallbeschleunigung mit Hilfe eines Fadenpendels
Periodendauer eines Federschwingers
607.90 CHF -
In den Warenkorb
SEG Mechanische Schwingungen und Wellen (115 V, 50/60 Hz)
Umfangreicher Gerätesatz zur Durchführung von 23 grundlegenden Experimenten zu mechanischen Schwingungen und Wellen. In stabiler Kunststoffbox mit gerätegeformter Schaumstoffeinlage und transparentem Deckel. Einschliesslich CD mit Experimentieranleitungen.
Lieferumfang:
1 Betriebsgerät MEC
1 Steckernetzgerät
2 Dynamische Kraftsensoren
1 Exzentermotor
1 Induktionsspule
1 Stoppuhr
4 Schraubenfedern
1 Satz 10 Massestücke, 50 g
1 Grundplatte
1 Querstange
2 Stativstangen mit Außengewinde
2 Stativstangen mit Außen- und Innengewinde
2 Doppelmuffen
1 Magnethaken
1 Stabmagnet
1 Gummiseil
1 Rolle mit Hanfbindfaden
1 Fadenöse
1 Kurzschlussring
1 Gliedermaßstab
2 BNC-Kabel, 1 m
1 Kabel BNC/ 4 mm
Inklusive 23 Experimentieranleitungen zu mechanischen Schwingungen und wellen
Bestimmung von Federkonstanten (2x)
Schwingungen eines Federpendels *
Schwingungen zweier „gleicher“ Federpendel * / **
Gleich- und gegenphasige Schwingungen zweier „gleicher“ Federpendel * / **
Anregung eines ruhenden Federpendels durch ein schwingendes Federpendel * / **
Überlagerung von Schwingungen zweier Federpendel * / **
Federpendel mit serieller Federanordnung * / **
Federpendel mit paralleler Federanordnung * / **
Eigenschwingung eines Federpendels *
Schwingungsformen einer Schraubenfeder *
Fadenpendel (2x)
Sekundenpendel
Galileisches Hemmungspendel
Gedämpfte Schwingungen eines Federpendels (2x) *
Stehende Seilwellen (2x) *
Reflexion von Seilwellen *
Ausbreitungsgeschwindigkeit von Seilwellen(2x) *
Saitenschwingungen *
Zweikanal-Oszilloskop (für Experimente mit Kennzeichnung *)
z.B. 1017264 USB-Oszilloskop 2×50 MHz
Analog-Multimeter (für Experimente mit Kennzeichnung **)
z.B. 1013526 Analog Multimeter Escola 30
760.20 CHF -
In den Warenkorb
SEG Mechanische Schwingungen und Wellen (230 V, 50/60 Hz)
Umfangreicher Gerätesatz zur Durchführung von 23 grundlegenden Experimenten zu mechanischen Schwingungen und Wellen. In stabiler Kunststoffbox mit gerätegeformter Schaumstoffeinlage und transparentem Deckel. Einschliesslich CD mit Experimentieranleitungen.
Lieferumfang:
1 Betriebsgerät MEC
1 Steckernetzgerät
2 Dynamische Kraftsensoren
1 Exzentermotor
1 Induktionsspule
1 Stoppuhr
4 Schraubenfedern
1 Satz 10 Massestücke, 50 g
1 Grundplatte
1 Querstange
2 Stativstangen mit Außengewinde
2 Stativstangen mit Außen- und Innengewinde
2 Doppelmuffen
1 Magnethaken
1 Stabmagnet
1 Gummiseil
1 Rolle mit Hanfbindfaden
1 Fadenöse
1 Kurzschlussring
1 Gliedermaßstab
2 BNC-Kabel, 1 m
1 Kabel BNC/ 4 mm
Inklusive 23 Experimentieranleitungen zu mechanischen Schwingungen und wellen
Bestimmung von Federkonstanten (2x)
Schwingungen eines Federpendels *
Schwingungen zweier „gleicher“ Federpendel * / **
Gleich- und gegenphasige Schwingungen zweier „gleicher“ Federpendel * / **
Anregung eines ruhenden Federpendels durch ein schwingendes Federpendel * / **
Überlagerung von Schwingungen zweier Federpendel * / **
Federpendel mit serieller Federanordnung * / **
Federpendel mit paralleler Federanordnung * / **
Eigenschwingung eines Federpendels *
Schwingungsformen einer Schraubenfeder *
Fadenpendel (2x)
Sekundenpendel
Galileisches Hemmungspendel
Gedämpfte Schwingungen eines Federpendels (2x) *
Stehende Seilwellen (2x) *
Reflexion von Seilwellen *
Ausbreitungsgeschwindigkeit von Seilwellen(2x) *
Saitenschwingungen *
Zweikanal-Oszilloskop (für Experimente mit Kennzeichnung *)
z.B. 1020857 PC-Oszilloskop 2×25 MHz
Analog-Multimeter (für Experimente mit Kennzeichnung **)
z.B. 1013526 Analog Multimeter Escola 30
760.20 CHF -
SEG Radioaktivität
455.55 CHFSEG Radioaktivität
Gerätesatz zur Durchführung von 10 grundlegenden Schülerexperimenten zur Radioaktivität. In stabiler Kunststoffbox mit gerätegeformter Schaumstoffeinlage und transparentem Deckel. Einschliesslich CD mit Experimentieranleitungen. Die Experimente werden Platz sparend und dennoch übersichtlich auf der mitgelieferten Arbeitsplatte aufgebaut und durchgeführt.
Zur Bestimmung der Zählraten ist die Verwendung des Geiger-Zählers GAMMASCOUT 1002722 (U111512) zu empfehlen, der nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Lieferumfang:
1 Arbeitsplatte 340×250 mm²
3 Arbeitsvorlagen
1 Halter für Quellen und Ablenkmagnet
1 Ablenkmagnet
1 Thoriumstrahler I (Schweissdraht)
2 Aluminiumplatten, 0,5 mm
1 Aluminiumplatte, 1 mm
1 Bleiplatte, 2 mm, in Kunststoffmantel
Inklusive 10 Experimentieranleitungen zur Radioaktivität:
• Bestimmung der Nullrate
• Bestimmung von Impulsraten verschiedener radioaktiver Präparate
• Statistische Verteilung der Zählimpulse
• Bestimmung der Äquivalentdosisleistung radioaktiver Präparate
• Durchdringungsfähigkeit und Reichweite radioaktiver Strahlung
• Ablenkung von Alpha -und Betastrahlung im Magnetfeld*
• Absorption von Alphastrahlung*
• Absorption von Betastrahlung*
• Absorption von Gammastrahlung*
• Gesetz vom Abstandsquadrat
455.55 CHF -
SEG Ultraschall (115 V, 50/60 Hz)
898.40 CHFSEG Ultraschall (115 V, 50/60 Hz)
Umfangreicher Gerätesatz zur Darstellung der grundlegenden Eigenschaften von Wellen am Beispiel von 40-kHz-Ultraschallwellen in 30 Schülerexperimenten. In stabiler Kunststoffbox mit Schaumstoffeinlage. Mit zwei Ultraschallsendern, einer stabförmigen Mikrofonsonde für die Aufzeichnung und Analyse der Schwingungen mit einem Standardoszilloskop und einem Ultraschall-Pen zur Aufzeichnung von Wellenfronten in der Tischebene als Linien gleicher Phase (Isophasen). Zur Messung der Ultraschallamplituden reicht in vielen Fällen ein analoges Voltmeter.
Lieferumfang:
1 Betriebsgerät US
2 Ultraschallsender 40 kHz
1 US-Pen
1 Halter für US-Pen
1 Halterfuß für US-Pen
1 Mikrofonsonde
2 Strahlteiler
3 Klemmstücke für Strahlteiler
1 Fresnel’sche Zonenplatte
1 Hohlspiegel
2 Seitenteile für Doppelspalt / Reflektoren
1 Mittelsteg für Doppelspalt
1 Klemmstück für Doppelspalt
1 Ultraschallabsorber
2 BNC-Kabel, 1 m
1 Kabel BNC/ 4 mm
1 Steckernetzgerät
Inklusive 30 Experimentieranleitungen auf CD
Darstellung von Schallschwingungen am Oszilloskop *
Zusammenhang zwischen Schwingungen und Wellen *
Vergleich der Schwingungen an zwei Punkten in einer Welle *
Analyse von Phasenbeziehungen mit dem US-Pen *
Bestimmung von Wellenlänge und Schallgeschwindigkeit
Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit
Sendecharakteristik der Ultraschallsender **
Resonanzkurve des Ultraschallwandlers *
Transmission und Reflexion von Ultraschallwellen **
Absorption von Ultraschallwellen **
Überlagerung von Sinusschwingungen *
Verstärkung und Auslöschung bei der Überlagerung von Sinusschwingungen *
Aufzeichnung von Wellenfronten mit dem US-Pen
Erzeugung und Nachweis gerader Wellenfronten
Beugung von Ultraschallwellen an einer Kante
Beugung von Ultraschallwellen am Einzelspalt
Zweistrahlinterferenz **
Reziprozitätsgesetz bei der Zweistrahlinterferenz **
Beugung am Doppelspalt **
Phasenbeziehungen bei der Beugung am Doppelspalt I *
Phasenbeziehungen bei der Beugung am Doppelspalt I **
Abbildung mit einem sphärischen Hohlspiegel **
Konstruktion Fresnel’scher Zonen **
Abbildung mit einer Fresnel’schen Zonenplatte **
Interferenz von Ultraschallwellen an einem Lloyd’schen Spiegel **
Aufbau eines einfachen Interferometers **
Aufbau eines Michelson-Interferometer **
Aufhebung der Interferenz durch Unterbrechung eines Pfades *
Erzeugung stehender Ultraschallwellen **
Schwebung mit Ultraschallwellen *
Doppler-Effekt mit Ultraschallwellen
Für Experimente mit Kennzeichnung * z.B. 1017264 USB-Oszilloskop 2×50 MHz
Für Experimente mit Kennzeichnung ** z.B. 1013526 Analog-Multimeter Escola 30 geeignet für Messungen bei Wechselspannungen bis 40 MHz.
Bei Verwendung eines Analogvoltmeters, das nicht für Wechselspannungen bis 40 kHz geeignet ist, zusätzlich erforderlich: 1018750 Adapterleitung US
898.40 CHF