Ergebnisse 1 – 12 von 27 werden angezeigt
Optik nach Kröncke
-
In den Warenkorb
Fresnelspiegel K –Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke
Dieser Fresnelspiegel mit Halter ist zur Verwendung auf den optischen Bänken der Serie K (Art.-Nr.: 1009926, 1009696, 1009699) vorgesehen.
Zwei zueinander geneigte Oberflächenspiegel sind auf einer gemeinsamen Metallplatte aufgeklebt. Mittels einer Rändelschraube auf der Rückseite lässt sich der Winkel zwischen den Spiegeln verändern. Durch Beobachtung der Interferenz nach Reflexion an beiden Spiegeln lässt sich der Wellencharakter von Licht nachweisen.
Technische Daten:
Abmessungen: 135 mm x 100 mm x 40 mm
Masse: ca. 123 g
Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes:
Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Interferenz) – erweitertes Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009700)
Empfehlung:
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik – Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Interferenz) im Lieferumfang enthalten.
Diese Experimente decken folgende Themen ab:
Experiment 1
Beugung von Licht
– Beobachtung der Beugung von Licht an einem Spalt.
– Beobachtung der Beugung von Licht an einem Steg.
Experiment 2
Beugung an einem Spalt und an einem Steg (Babinet’sches Prinzip)
– Vergleich der Lage der Beugungsminima bei der Beugung am Spalt und am Steg.
– Bestätigung des Babinet’schen Prinzips.
Experiment 3
Beugung am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten
– Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten.
– Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum.
– Bestimmung der Lichtwellenlänge.
Experiment 4
Beugung am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen
– Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen.
– Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum.
– Bestimmung der Lichtwellenlängen.
Experiment 5
Beugung an kleinen Öffnungen und Scheiben
– Beobachtung der Beugungserscheinungen an kleinen Öffnungen und Scheiben.
– Qualitativer Vergleich der Ergebnisse miteinander.
– Demonstration des Babinet’schen Prinzips.
Experiment 6
Spalt als Lichtquelle für Beugungsexperimente
– Gleichmäßige Ausleuchtung eines Spalts zur Verwendung als Lichtquelle für Beugungsexperimente.
– Beobachtung des beleuchteten Spalts durch ein Fernrohr.
– Bestimmung der Breite des Spaltbildes.
Experiment 7
Beugung am Doppelspalt
– Beobachtung der Beugung von Licht am Doppelspalt bei verschiedenen Wellenlängen.
– Bestimmung der Abstände der Beugungsmaxima zum zentralen Maximum.
– Bestimmung der Lichtwellenlängen.
Experiment 8
Beugung am Mehrfachspalt
– Beobachtung der Beugung am Mehrfachspalt in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.
– Bestimmung des Abstands a der Hauptmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.
– Bestimmung der Anzahl der Nebenmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.
Experiment 9
Beugung am Gitter
– Beobachtung der Beugung am Gitter in Abhängigkeit von der Gitterkonstante.
– Bestimmung der Lichtwellenlänge.
Experiment 10
Fresnel-Spiegel
– Erzeugung zweier kohärenter virtueller Lichtquellen durch Reflexion des Lichtes einer divergenten Quelle an einem Fresnel-Spiegel.
– Beobachtung der Interferenz des Lichtes der beiden virtuellen Lichtquellen.
– Bestimmung des Abstands der beiden virtuellen Lichtquellen.
– Bestimmung der Wellenlänge des Lichtes.
67.30 CHF -
Hohlspiegel K
67.15 CHFHohlspiegel K
Hohlspiegel auf Blendschirm 100×100 mm².
Brennweite: 180 mm
Spiegeldurchmesser: 32 mm
Abmessungen: 100×100 mm²67.15 CHF -
In den Warenkorb
Klemmhalter K –Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke
Der robuste Klemmhalter K ist Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke und dient zum Befestigen von Blenden, Filter, Beugungsobjekte und andere Objekte im Diarahmen. Der Klemmhalter ist auf einem Blendschirm (100 mm x 100 mm) angebracht, der zur Aufnahme in den Optikreiter K des Optiksystems notwendig ist. Der Optikreiter K wiederum ist notwendig für optische Experimente auf einer optischen Bank der K-Serie von 3B Scientific (Art.-Nr.: 1009926, 1009696, 1009699).
Technische Daten:
Klemmbereich: 0,2 mm – 4 mm
Abmessungen: 100 mm x 100 mm
Kreisöffnung: 38 mm Ø
Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes:
Basissatz Kröncke-Optik – die Grundausstattung des erweiterten Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931). Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen.
Empfehlung:
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik – Kröncke-Optik (Basissatz) im Lieferumfang enthalten.
Diese Experimente decken folgende Themen ab:
Experiment 1
Lochkamera
– Aufbau des Modells einer Lochkamera.
– Untersuchung der Abhängigkeit der Bildgröße B von der Bildweite b und der Gegenstandsweite g.
Experiment 2
Brennweite einer Sammellinse
– Bündelung eines parallelen Lichtbündels im Brennpunkt einer Sammellinse.
– Bestimmung der Brennweite aus dem Abstand zwischen Linse und Brennpunkt.
Experiment 3
Linsengleichung
– Bestimmung der Brennweite f einer Linse aus Bildweite b und Gegenstandsweite g.
– Bestimmung der Bildweite b, der Bildgröße B und des Abbildungsmaßstabes A in Abhängigkeit von der Gegenstandsweite g.
Experiment 4
Abbildungsfehler
– Bestimmung der Brennweite von sphärischen Linsen für achsennahe Strahlen und Randstrahlen.
– Untersuchung der chromatischen Abbildungsfehler einer Linse.
Experiment 5
Abbildung im Auge (Augenmodell)
– Aufbau eines Modells des menschlichen Auges.
– Nachbildung der Akkommodation auf ein entferntes und ein nahe liegendes Objekt.
Experiment 6
Das kurzsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des kurzsichtigen Auges.
– Korrektur der Kurzsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 7
Das weitsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des weitsichtigen Auges.
– Korrektur der Weitsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 8
Lupe
– Bestimmung der Vergrößerung einer Lupe in Abhängigkeit von der Brennweite f.
Experiment 9
Mikroskop
– Aufbau eines Modells des Mikroskops.
– Bestimmung der Objektivvergrößerung.
Experiment 10
Astronomisches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des astronomischen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 11
Galilei’sches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des Galilei’schen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 12
Diaprojektor
– Aufbau eines Modells des Diaprojektors.
– Abbildung eines Dias mit der Objektivlinse.
– Ausleuchtung des Dias mit Hilfe der Kondensorlinse.
32.90 CHF -
In den Warenkorb
Optikleuchte K –Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke
Die Optikleuchte K ist Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke und dient als Lichtquelle bei Experimenten auf der Optischen Bank K (Art.-Nr.: 1009696) in Verbindung mit dem Optikreiter K (Art.-Nr.: 1000862).
Die Optikleuchte besitzt eine Halogenlampe, welche sich in einem zylinderförmigen Gehäuse befindet. Das Gehäuse ist auf einem Blendschirm (100 mm x 100 mm) angebracht, der zur Aufnahme in den Optikreiter K dient. Es ist eine waagerechte oder senkrechte Ausrichtung der Wendel möglich.
Technische Daten:
Halogenlampe: 12 V, 20 W
Anschlüsse: 4-mm-Sicherheitsbuchsen
Abmessungen: ca. 60 mm x 100 mm x 100 mm
Masse: ca. 130 g
Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes:
Basissatz Kröncke-Optik – die Grundausstattung des erweiterten Experimentesets Optik (Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931). Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen.
Empfehlung:
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik – Kröncke-Optik (Basissatz) im Lieferumfang enthalten.
Diese Experimente decken folgende Themen ab:
Experiment 1
Lochkamera
– Aufbau des Modells einer Lochkamera.
– Untersuchung der Abhängigkeit der Bildgröße B von der Bildweite b und der Gegenstandsweite g.
Experiment 2
Brennweite einer Sammellinse
– Bündelung eines parallelen Lichtbündels im Brennpunkt einer Sammellinse.
– Bestimmung der Brennweite aus dem Abstand zwischen Linse und Brennpunkt.
Experiment 3
Linsengleichung
– Bestimmung der Brennweite f einer Linse aus Bildweite b und Gegenstandsweite g.
– Bestimmung der Bildweite b, der Bildgröße B und des Abbildungsmaßstabes A in Abhängigkeit von der Gegenstandsweite g.
Experiment 4
Abbildungsfehler
– Bestimmung der Brennweite von sphärischen Linsen für achsennahe Strahlen und Randstrahlen.
– Untersuchung der chromatischen Abbildungsfehler einer Linse.
Experiment 5
Abbildung im Auge (Augenmodell)
– Aufbau eines Modells des menschlichen Auges.
– Nachbildung der Akkommodation auf ein entferntes und ein nahe liegendes Objekt.
Experiment 6
Das kurzsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des kurzsichtigen Auges.
– Korrektur der Kurzsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 7
Das weitsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des weitsichtigen Auges.
– Korrektur der Weitsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 8
Lupe
– Bestimmung der Vergrößerung einer Lupe in Abhängigkeit von der Brennweite f.
Experiment 9
Mikroskop
– Aufbau eines Modells des Mikroskops.
– Bestimmung der Objektivvergrößerung.
Experiment 10
Astronomisches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des astronomischen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 11
Galilei’sches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des Galilei’schen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 12
Diaprojektor
– Aufbau eines Modells des Diaprojektors.
– Abbildung eines Dias mit der Objektivlinse.
– Ausleuchtung des Dias mit Hilfe der Kondensorlinse.
108.60 CHF -
In den Warenkorb
Optikreiter K –Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke
Der Optikreiter K ist für die Verwendung mit den ‘Optischen Bänken K’ (Art.-Nr.: 1009926, 1009696, 1009699) vorgesehen.
Der Optikreiter besitzt zwei Klemmplätze für optische Komponenten, welche ebenfalls im Optiksystem nach Kröncke enthalten sind, oder für Platten bis 2 mm Dicke.
Technische Daten:
Abmessungen: 40 mm x 50 mm x 35 mm
Masse: ca. 70 g
Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör der 3B Scientific-Produkte:
Kröncke-Optik – des erweiterten Experimentesets Optik von 3B Scientific (Art.-Nr.: 1009932, 1009931, 1009700, 1009701)
Empfehlung:
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf eines kompletten erweiterten Experimentesets Optik – Kröncke-Optik im Lieferumfang enthalten.
29.50 CHF -
In den Warenkorb
Optische Bank K, 1000 mm –Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke
Die ‘Optische Bank K, 1000 mm’ gehört zu einer Reihe von optischen Bänken unterschiedlicher Länge, welche im qualitativ hochwertigen Optiksystem nach Kröncke – dem erweiterten Experimenteset Optik von 3B Scientific ihre Verwendung finden.
Die optische Bank besteht aus einem schwarz eloxiertem Aluminium-Profil. Zur einfachen Positionierung der optischen Komponenten besitzt die Bank eine aufgedruckte Millimeterskala.
Technische Daten:
Material des Profils: schwarz eloxiertes Aluminium
Querschnitt: ca. 70 mm x 30 mm
Länge: 1000 mm
Masse: 1,2 kg
weitere bei 3B Scientific erhältliche optische Bänke der Serie K des Optiksystems Kröncke:
Art.-Nr.: 1009926 (500 mm), 1009699 (2000 mm)
Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes:
Basissatz Kröncke-Optik – die Grundausstattung des erweiterten Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931). Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen.
Empfehlung:
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik – Kröncke-Optik (Basissatz) im Lieferumfang enthalten.
Diese Experimente decken folgende Themen ab:
Experiment 1
Lochkamera
– Aufbau des Modells einer Lochkamera.
– Untersuchung der Abhängigkeit der Bildgröße B von der Bildweite b und der Gegenstandsweite g.
Experiment 2
Brennweite einer Sammellinse
– Bündelung eines parallelen Lichtbündels im Brennpunkt einer Sammellinse.
– Bestimmung der Brennweite aus dem Abstand zwischen Linse und Brennpunkt.
Experiment 3
Linsengleichung
– Bestimmung der Brennweite f einer Linse aus Bildweite b und Gegenstandsweite g.
– Bestimmung der Bildweite b, der Bildgröße B und des Abbildungsmaßstabes A in Abhängigkeit von der Gegenstandsweite g.
Experiment 4
Abbildungsfehler
– Bestimmung der Brennweite von sphärischen Linsen für achsennahe Strahlen und Randstrahlen.
– Untersuchung der chromatischen Abbildungsfehler einer Linse.
Experiment 5
Abbildung im Auge (Augenmodell)
– Aufbau eines Modells des menschlichen Auges.
– Nachbildung der Akkommodation auf ein entferntes und ein nahe liegendes Objekt.
Experiment 6
Das kurzsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des kurzsichtigen Auges.
– Korrektur der Kurzsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 7
Das weitsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des weitsichtigen Auges.
– Korrektur der Weitsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 8
Lupe
– Bestimmung der Vergrößerung einer Lupe in Abhängigkeit von der Brennweite f.
Experiment 9
Mikroskop
– Aufbau eines Modells des Mikroskops.
– Bestimmung der Objektivvergrößerung.
Experiment 10
Astronomisches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des astronomischen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 11
Galilei’sches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des Galilei’schen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 12
Diaprojektor
– Aufbau eines Modells des Diaprojektors.
– Abbildung eines Dias mit der Objektivlinse.
– Ausleuchtung des Dias mit Hilfe der Kondensorlinse.
131.20 CHF -
In den Warenkorb
Optische Bank K, 500 mm –Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke
Die ‘Optische Bank K, 500 mm’ gehört zu einer Reihe von optischen Bänken unterschiedlicher Länge, welche im qualitativ hochwertigen Optiksystem nach Kröncke – dem erweiterten Experimenteset Optik von 3B Scientific ihre Verwendung finden.
Die optische Bank besteht aus einem schwarz eloxiertem Aluminium-Profil. Zur einfachen Positionierung der optischen Komponenten besitzt diese Bank eine aufgedruckte Millimeterskala.
Technische Daten:
Material des Profils: schwarz eloxiertes Aluminium
Querschnitt: ca. 70 mm x 30 mm
Länge: 500 mm
Masse: 0,5 kg
weitere bei 3B Scientific erhältliche optische Bänke der Serie K des Optiksystems Kröncke:
Art.-Nr.: 1009696 (1000 mm), 1009699 (2000 mm)
Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes:
Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Interferenz) – erweitertes Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009700)
Empfehlung:
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik – Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Interferenz) im Lieferumfang enthalten.
Diese Experimente decken folgende Themen ab:
Experiment 1
Beugung von Licht
– Beobachtung der Beugung von Licht an einem Spalt.
– Beobachtung der Beugung von Licht an einem Steg.
Experiment 2
Beugung an einem Spalt und an einem Steg (Babinet’sches Prinzip)
– Vergleich der Lage der Beugungsminima bei der Beugung am Spalt und am Steg.
– Bestätigung des Babinet’schen Prinzips.
Experiment 3
Beugung am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten
– Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Spaltbreiten.
– Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum.
– Bestimmung der Lichtwellenlänge.
Experiment 4
Beugung am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen
– Beobachtung der Beugung von Licht am Spalt bei verschiedenen Wellenlängen.
– Bestimmung der Abstände der Beugungsminima zum zentralen Maximum.
– Bestimmung der Lichtwellenlängen.
Experiment 5
Beugung an kleinen Öffnungen und Scheiben
– Beobachtung der Beugungserscheinungen an kleinen Öffnungen und Scheiben.
– Qualitativer Vergleich der Ergebnisse miteinander.
– Demonstration des Babinet’schen Prinzips.
Experiment 6
Spalt als Lichtquelle für Beugungsexperimente
– Gleichmäßige Ausleuchtung eines Spalts zur Verwendung als Lichtquelle für Beugungsexperimente.
– Beobachtung des beleuchteten Spalts durch ein Fernrohr.
– Bestimmung der Breite des Spaltbildes.
Experiment 7
Beugung am Doppelspalt
– Beobachtung der Beugung von Licht am Doppelspalt bei verschiedenen Wellenlängen.
– Bestimmung der Abstände der Beugungsmaxima zum zentralen Maximum.
– Bestimmung der Lichtwellenlängen.
Experiment 8
Beugung am Mehrfachspalt
– Beobachtung der Beugung am Mehrfachspalt in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.
– Bestimmung des Abstands a der Hauptmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.
– Bestimmung der Anzahl der Nebenmaxima in Abhängigkeit von der Anzahl N der Spalte.
Experiment 9
Beugung am Gitter
– Beobachtung der Beugung am Gitter in Abhängigkeit von der Gitterkonstante.
– Bestimmung der Lichtwellenlänge.
Experiment 10
Fresnel-Spiegel
– Erzeugung zweier kohärenter virtueller Lichtquellen durch Reflexion des Lichtes einer divergenten Quelle an einem Fresnel-Spiegel.
– Beobachtung der Interferenz des Lichtes der beiden virtuellen Lichtquellen.
– Bestimmung des Abstands der beiden virtuellen Lichtquellen.
– Bestimmung der Wellenlänge des Lichtes.
90.30 CHF -
In den Warenkorb
Polarisationsfilter K, Paar –Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke
Polarisationsfilter K, Paar:
Die zwei Polarisationsfilter zur Erzeugung und Analyse von polarisiertem Licht sind auf Blendschirmen 100 mm x 100 mm in einer drehbaren Fassung mit Zeiger aufgebracht. Die Blendschirme sind zudem mit einer Winkelskala versehen.
Technische Daten:
Skala: 0 – 180°
Skalenteilung: 5°
Abmessungen: 100 mm x 100 mm
Filterdurchmesser: 32 mm
Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes:
Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Polarisation) – erweitertes Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009701). Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem nach Kröncke hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen.
Empfehlung:
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben), in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik – Kröncke-Optik (Ergänzungssatz Polarisation) im Lieferumfang enthalten.
Diese Experimente decken folgende Themen ab:
Experiment 1
Erzeugung von polarisiertem Licht
– Erzeugung von polarisiertem Licht mit Hilfe eines Polarisationsfilters.
– Nachweis der Polarisation durch Streuung des Lichts in trübem Wasser.
Experiment 2
Polarisator und Analysator
– Erzeugung von polarisiertem Licht mit Hilfe eines Polarisationsfilters.
– Nachweis der Polarisation mit einem zweiten Polarisationsfilter als Analysator.
Experiment 3
Drehung der Polarisation in einer Zuckerlösung
– Beobachtung der Drehung der Polarisationsrichtung in einer Zuckerlösung.
– Bestimmung des Drehwinkels in Abhängigkeit von der Farbe des Lichts.
– Bestimmung des Drehwinkels in Abhängigkeit von der Wegstrecke des Lichts in der Zuckerlösung.
132.60 CHF -
In den Warenkorb
Prismentisch K –Zubehör zum Optiksystem nach Kröncke
Prismentisch mit Klemmbügel zur Aufnahme von Prismen im Optiksystem nach Kröncke. Halter passend zum Optikreiter K (Artikel-Nr.: 1000862 ).
10.90 CHF -
In den Warenkorb
Sammellinse K, f = +100 mm –Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke
Diese Sammellinse gehört zu einer Reihe von Linsen der K-Serie von 3B Scientific. Die Reihe ist Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke (Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931), welches ein qualitativ hochwertiges, erweitertes Experimenteset für Optik von 3B Scientific ist.
Die Linse selbst ist aus hochwertigem optischem Glas, welches in ein Blendschirm 100 mm x 100 mm eingesetzt ist. Das Design der Sammellinse ist auf größtmögliche Bruch- und Stoßsicherheit ausgerichtet. Hierdurch eignet sie sich hervorragend für Experimente in Schulen und für Praktika an Hochschulen. Jede Linse der K-Serie hat zur Unterscheidung auf dem Blendschirm die Brennweite aufgedruckt.
Technische Daten:
Brennweite f: +100 mm
Abmessungen: 100 mm x 100 mm
Linsendurchmesser: 32 mm
weitere bei 3B Scientific erhältliche Linsen der Serie K:
Art.-Nr.: 1000869, 1000871, 1009866, 1009863, 1009864, 1009865
Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes:
Basissatz Kröncke-Optik – die Grundausstattung des erweiterten Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931). Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen.
Empfehlung:
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik – Kröncke-Optik (Basissatz) im Lieferumfang enthalten.
Diese Experimente decken folgende Themen ab:
Experiment 1
Lochkamera
– Aufbau des Modells einer Lochkamera.
– Untersuchung der Abhängigkeit der Bildgröße B von der Bildweite b und der Gegenstandsweite g.
Experiment 2
Brennweite einer Sammellinse
– Bündelung eines parallelen Lichtbündels im Brennpunkt einer Sammellinse.
– Bestimmung der Brennweite aus dem Abstand zwischen Linse und Brennpunkt.
Experiment 3
Linsengleichung
– Bestimmung der Brennweite f einer Linse aus Bildweite b und Gegenstandsweite g.
– Bestimmung der Bildweite b, der Bildgröße B und des Abbildungsmaßstabes A in Abhängigkeit von der Gegenstandsweite g.
Experiment 4
Abbildungsfehler
– Bestimmung der Brennweite von sphärischen Linsen für achsennahe Strahlen und Randstrahlen.
– Untersuchung der chromatischen Abbildungsfehler einer Linse.
Experiment 5
Abbildung im Auge (Augenmodell)
– Aufbau eines Modells des menschlichen Auges.
– Nachbildung der Akkommodation auf ein entferntes und ein nahe liegendes Objekt.
Experiment 6
Das kurzsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des kurzsichtigen Auges.
– Korrektur der Kurzsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 7
Das weitsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des weitsichtigen Auges.
– Korrektur der Weitsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 8
Lupe
– Bestimmung der Vergrößerung einer Lupe in Abhängigkeit von der Brennweite f.
Experiment 9
Mikroskop
– Aufbau eines Modells des Mikroskops.
– Bestimmung der Objektivvergrößerung.
Experiment 10
Astronomisches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des astronomischen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 11
Galilei’sches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des Galilei’schen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 12
Diaprojektor
– Aufbau eines Modells des Diaprojektors.
– Abbildung eines Dias mit der Objektivlinse.
– Ausleuchtung des Dias mit Hilfe der Kondensorlinse.
24.30 CHF -
In den Warenkorb
Sammellinse K, f = +150 mm –Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke
Diese Sammellinse gehört zu einer Reihe von Linsen der K-Serie von 3B Scientific. Die Reihe ist Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke (Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931), welches ein qualitativ hochwertiges, erweitertes Experimenteset für Optik von 3B Scientific ist.
Die Linse selbst ist aus hochwertigem optischem Glas, welches in ein Blendschirm 100 mm x 100 mm eingesetzt ist. Das Design der Sammellinse ist auf größtmögliche Bruch- und Stoßsicherheit ausgerichtet. Hierdurch eignet sie sich hervorragend für Experimente in Schulen und für Praktika an Hochschulen. Jede Linse der K-Serie hat zur Unterscheidung auf dem Blendschirm die Brennweite aufgedruckt.
Technische Daten:
Brennweite f: +150 mm
Abmessungen: 100 mm x 100 mm
Linsendurchmesser: 32 mm
weitere bei 3B Scientific erhältliche Linsen der Serie K:
Art.-Nr.: 1000869, 1010300, 1009866, 1009863, 1009864, 1009865
Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes:
Basissatz Kröncke-Optik – die Grundausstattung des erweiterten Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931). Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen.
Empfehlung:
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik – Kröncke-Optik (Basissatz) im Lieferumfang enthalten.
Diese Experimente decken folgende Themen ab:
Experiment 1
Lochkamera
– Aufbau des Modells einer Lochkamera.
– Untersuchung der Abhängigkeit der Bildgröße B von der Bildweite b und der Gegenstandsweite g.
Experiment 2
Brennweite einer Sammellinse
– Bündelung eines parallelen Lichtbündels im Brennpunkt einer Sammellinse.
– Bestimmung der Brennweite aus dem Abstand zwischen Linse und Brennpunkt.
Experiment 3
Linsengleichung
– Bestimmung der Brennweite f einer Linse aus Bildweite b und Gegenstandsweite g.
– Bestimmung der Bildweite b, der Bildgröße B und des Abbildungsmaßstabes A in Abhängigkeit von der Gegenstandsweite g.
Experiment 4
Abbildungsfehler
– Bestimmung der Brennweite von sphärischen Linsen für achsennahe Strahlen und Randstrahlen.
– Untersuchung der chromatischen Abbildungsfehler einer Linse.
Experiment 5
Abbildung im Auge (Augenmodell)
– Aufbau eines Modells des menschlichen Auges.
– Nachbildung der Akkommodation auf ein entferntes und ein nahe liegendes Objekt.
Experiment 6
Das kurzsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des kurzsichtigen Auges.
– Korrektur der Kurzsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 7
Das weitsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des weitsichtigen Auges.
– Korrektur der Weitsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 8
Lupe
– Bestimmung der Vergrößerung einer Lupe in Abhängigkeit von der Brennweite f.
Experiment 9
Mikroskop
– Aufbau eines Modells des Mikroskops.
– Bestimmung der Objektivvergrößerung.
Experiment 10
Astronomisches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des astronomischen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 11
Galilei’sches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des Galilei’schen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 12
Diaprojektor
– Aufbau eines Modells des Diaprojektors.
– Abbildung eines Dias mit der Objektivlinse.
– Ausleuchtung des Dias mit Hilfe der Kondensorlinse.
24.30 CHF -
In den Warenkorb
Sammellinse K, f = +300 mm –Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke
Diese Sammellinse gehört zu einer Reihe von Linsen der K-Serie von 3B Scientific. Die Reihe ist Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke (Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931), welches ein qualitativ hochwertiges, erweitertes Experimenteset für Optik von 3B Scientific ist.
Die Linse selbst ist aus hochwertigem optischem Glas, welches in ein Blendschirm 100 mm x 100 mm eingesetzt ist. Das Design der Sammellinse ist auf größtmögliche Bruch- und Stoßsicherheit ausgerichtet. Hierdurch eignet sie sich hervorragend für Experimente in Schulen und für Praktika an Hochschulen. Jede Linse der K-Serie hat zur Unterscheidung auf dem Blendschirm die Brennweite aufgedruckt.
Technische Daten:
Brennweite f: +300 mm
Abmessungen: 100 mm x 100 mm
Linsendurchmesser: 32 mm
weitere bei 3B Scientific erhältliche Linsen der Serie K:
Art.-Nr.: 1000869, 1010300, 1000871, 1009863, 1009864, 1009865
Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes:
Basissatz Kröncke-Optik – die Grundausstattung des erweiterten Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931). Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen.
Empfehlung:
Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik – Kröncke-Optik (Basissatz) im Lieferumfang enthalten.
Diese Experimente decken folgende Themen ab:
Experiment 1
Lochkamera
– Aufbau des Modells einer Lochkamera.
– Untersuchung der Abhängigkeit der Bildgröße B von der Bildweite b und der Gegenstandsweite g.
Experiment 2
Brennweite einer Sammellinse
– Bündelung eines parallelen Lichtbündels im Brennpunkt einer Sammellinse.
– Bestimmung der Brennweite aus dem Abstand zwischen Linse und Brennpunkt.
Experiment 3
Linsengleichung
– Bestimmung der Brennweite f einer Linse aus Bildweite b und Gegenstandsweite g.
– Bestimmung der Bildweite b, der Bildgröße B und des Abbildungsmaßstabes A in Abhängigkeit von der Gegenstandsweite g.
Experiment 4
Abbildungsfehler
– Bestimmung der Brennweite von sphärischen Linsen für achsennahe Strahlen und Randstrahlen.
– Untersuchung der chromatischen Abbildungsfehler einer Linse.
Experiment 5
Abbildung im Auge (Augenmodell)
– Aufbau eines Modells des menschlichen Auges.
– Nachbildung der Akkommodation auf ein entferntes und ein nahe liegendes Objekt.
Experiment 6
Das kurzsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des kurzsichtigen Auges.
– Korrektur der Kurzsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 7
Das weitsichtige Auge und seine Korrektur
– Aufbau eines Modells des weitsichtigen Auges.
– Korrektur der Weitsichtigkeit mit Hilfe einer Brille.
Experiment 8
Lupe
– Bestimmung der Vergrößerung einer Lupe in Abhängigkeit von der Brennweite f.
Experiment 9
Mikroskop
– Aufbau eines Modells des Mikroskops.
– Bestimmung der Objektivvergrößerung.
Experiment 10
Astronomisches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des astronomischen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 11
Galilei’sches Fernrohr
– Aufbau eines Modells des Galilei’schen Fernrohrs.
– Bestimmung der Vergrößerung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen.
Experiment 12
Diaprojektor
– Aufbau eines Modells des Diaprojektors.
– Abbildung eines Dias mit der Objektivlinse.
– Ausleuchtung des Dias mit Hilfe der Kondensorlinse.
24.30 CHF