Weißwandtafel 600x900mm²

Artikelnummer: 1002591 [U10030]

CHF 128.95

inkl. MwSt. CHF 139.39

Metalltafel mit emaillierter Oberfläche für Demonstrationsexperimente mit magnethaftenden Aufbauteilen z.B. zur Mechanik oder Optik. Stahltafel, kratz- und säurefest, beschreibbar mit wasserlöslichen Stiften. Wandmontage.

Abmessungen: 600x900 mm²

Metalltafel mit emaillierter Oberfläche für Demonstrationsexperimente mit magnethaftenden Aufbauteilen z.B. zur Mechanik oder Optik. Stahltafel, kratz- und säurefest, beschreibbar mit wasserlöslichen Stiften. Wandmontage.

Abmessungen: 600x900 mm²

Ähnliche Produkte

  • Klemmhalter K

    Der robuste Klemmhalter K ist Bestandteil des Optiksystems nach Kröncke und dient zum Befestigen von Blenden, Filter, Beugungsobjekte und andere Objekte im Diarahmen. Der Klemmhalter ist auf einem Blendschirm  (100 mm x 100 mm) angebracht, der zur Aufnahme in den Optikreiter K des Optiksystems notwendig ist.  Der Optikreiter K wiederum ist notwendig für optische Experimente auf einer optischen Bank der K-Serie von 3B Scientific (Art.-Nr.: 1009926, 1009696, 1009699). Technische Daten: Klemmbereich: 0,2 mm – 4 mm Abmessungen: 100 mm x 100 mm Kreisöffnung: 38 mm Ø Bestandteil / Ersatzteil / Zubehör des 3B Scientific-Produktes: Basissatz Kröncke-Optik  –  die Grundausstattung des erweiterten Experimenteset Optik (Art.-Nr.: 1009932 bzw. 1009931).  Als Sammlung an weiterführenden Experimenten eignet sich das Optiksystem hervorragend im Schulunterricht und in Praktika an Hochschulen. Empfehlung: Detaillierte Experimentbeschreibungen (inklusive Theorie und Aufgaben) von Versuchen, in denen dieses Produkt verwendet wird, sind bei Kauf des kompletten erweiterten Experimentesets Optik - Kröncke-Optik (Basissatz) im Lieferumfang enthalten. Diese Experimente decken folgende Themen ab: Experiment 1 Lochkamera - Aufbau des Modells einer Lochkamera. - Untersuchung der Abhängigkeit der Bildgrösse B von der Bildweite b und der Gegenstandsweite g. Experiment 2 Brennweite einer Sammellinse - Bündelung eines parallelen Lichtbündels im Brennpunkt einer Sammellinse. - Bestimmung der Brennweite aus dem Abstand zwischen Linse und Brennpunkt. Experiment 3 Linsengleichung - Bestimmung der Brennweite f einer Linse aus Bildweite b und Gegenstandsweite g. - Bestimmung der Bildweite b, der Bildgrösse B und des Abbildungsmassstabes A in Abhängigkeit von der Gegenstandsweite g. Experiment 4 Abbildungsfehler - Bestimmung der Brennweite von sphärischen Linsen für achsennahe Strahlen und Randstrahlen. - Untersuchung der chromatischen Abbildungsfehler einer Linse. Experiment 5 Abbildung im Auge (Augenmodell) - Aufbau eines Modells des menschlichen Auges. - Nachbildung der Akkommodation auf ein entferntes und ein nahe liegendes Objekt. Experiment 6 Das kurzsichtige Auge und seine Korrektur - Aufbau eines Modells des kurzsichtigen Auges. - Korrektur der Kurzsichtigkeit mit Hilfe einer Brille. Experiment 7 Das weitsichtige Auge und seine Korrektur - Aufbau eines Modells des weitsichtigen Auges. - Korrektur der Weitsichtigkeit mit Hilfe einer Brille. Experiment 8 Lupe - Bestimmung der Vergrösserung einer Lupe in Abhängigkeit von der Brennweite f. Experiment 9 Mikroskop - Aufbau eines Modells des Mikroskops. - Bestimmung der Objektivvergrösserung. Experiment 10 Astronomisches Fernrohr - Aufbau eines Modells des astronomischen Fernrohrs. - Bestimmung der Vergrösserung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen. Experiment 11 Galilei’sches Fernrohr - Aufbau eines Modells des Galilei’schen Fernrohrs. - Bestimmung der Vergrösserung und des Linsenabstands in Abhängigkeit von den Brennweiten der Linsen. Experiment 12 Diaprojektor - Aufbau eines Modells des Diaprojektors. - Abbildung eines Dias mit der Objektivlinse. - Ausleuchtung des Dias mit Hilfe der Kondensorlinse.

    CHF 35.70

  • Gleiter, 150g, gold

    Solange der Vorrat reicht! Zum Gleiten auf den Luftkissenbahnen, farbig eloxiertes Aluminiumprofil. Gewindenut in der Firstleiste und an den Seiten der Gleiter zum Befestigen von beliebigen Zubehörteilen ohne Bohren und Gewindeschneiden sowie zum Aufstecken von Unterbrecherfahnen (U40426). Die Gleiter besitzen an jedem Ende vernickelte Stoßfedern für Stoßversuche sowie Ösen zum Befestigen von Federn für Schwingungsversuche oder eines Fadens zur Untersuchung von beschleunigten Bewegungen. Jeder Gleiter wird vor der Lieferung auf sein Gleitverhalten mit Zusatzmassen überprüft. Genauigkeit der Gleitermassen: ± 0,1 g

    CHF 46.40

  • Weißwandtafel 900x1200mm²

    Metalltafel mit emaillierter Oberfläche für Demonstrationsexperimente mit magnethaftenden Aufbauteilen z.B. zur Mechanik oder Optik. Stahltafel, kratz- und säurefest, beschreibbar mit wasserlöslichen Stiften. Wandmontage. Abmessungen: 900x1200 mm²

    CHF 186.15

  • Geräteträger mit Haftmagneten

    Funktion und Verwendung Der "Geräteträger mit Haftmagneten" besitzt zwei starke Haftmagneten mit denen er auf der "Platte für Komplettversuche" (45510-00) befestigt werden kann. Durch die Magnete ist der Geräteträger frei auf der „Platte" positionierbar. Die Magnete sind mit einer Folie überzogen, die es leichter macht, den Träger auf der Platte zu verschieben. Die Haltekraft der Magnete ist so stark, dass der Träger Lasten bis zu 1 kg sicher trägt. Zur Sicherung der Geräte, die auf dem Träger positioniert werden, ist der Träger mit einem Klettband und einem stabilen Kautschukring ausgerüstet. Das Klettband ist auf der Rückseite des Trägers mit einer Rändelschraube befestigt und kann jederzeit demontiert werden. Es dient der Fixierung von Bechergläsern und anderen Geräten. Der Kautschukring ist in zwei Aussparungen am Boden des Trägers eingehakt und kann zum Halten von Bunsenbrennern oder anderen Geräten mit Fuß genutzt werden. Auf den Träger passt auch das Heizgerät für den Glasmmantel (32246-93) und in Verbindung mit dem "Halterset für Bioreaktor" (45550-00) trägt er auch einen "Magnetrührer, mini" (35712-93)

    CHF 109.50

  • Klemmhalter, d = 8...10 mm, drehbar

    Funktion und Verwendung Der Klemmhalter besitzt zwei kleine Haken, mit denen er in das Lochraster der "Platte für Komplettversuche" (45510-00) stabil eingehängt werden kann und so die daran befestigten Geräte sicher an der Platte befestigen. Gegenüber diesen beiden Haken des Halters befinden sich am unteren Ende der Halter noch zwei Fortsätze mit Ösen. Diese greifen nach Einhängen der Halter in die Platte so durch die Löcher des Rasters der Platte, dass in diese Ösen je ein Federstecker (45530-00) eingeschoben werden kann. Dadurch wird der Halter so auf der Platte befestigt, dass er erst nach Entfernen dieser Federstecker wieder von ihr abgehoben werden kann. Zusätzlich befinden sich noch zwei kleine Magnete oberhalb der Fortsätze mit den Ösen, die dafür sorgen, dass der Halter nach Einhängen auf der Platte nicht "klappern" kann. (Eine haltende oder sichernde Funktion erfüllen diese Magnete nicht.) Der "Klemmhalter, d = 8...10 mm" dient als universeller Halter für Geräte mit einem Durchmesser von acht bis zehn Millimeter, wie etwa Glasröhrchen o.ä. Bei diesem Halter ist die Federklemme drehbar angebracht.

    CHF 56.35

  • Halter für Gasspritze

    Funktion und Verwendung Der Klemmhalter besitzt zwei kleine Haken, mit denen er in das Lochraster der "Platte für Komplettversuche" (45510-00) stabil eingehängt werden kann und so die daran befestigten Geräte sicher an der Platte befestigen. Gegenüber diesen beiden Haken des Halters befinden sich am unteren Ende der Halter noch zwei Fortsätze mit Ösen. Diese greifen nach Einhängen der Halter in die Platte so durch die Löcher des Rasters der Platte, dass in diese Ösen je ein Federstecker (45530-00) eingeschoben werden kann. Dadurch wird der Halter so auf der Platte befestigt, dass er erst nach Entfernen dieser Federstecker wieder von ihr abgehoben werden kann. Zusätzlich befinden sich noch zwei kleine Magnete oberhalb der Fortsätze mit den Ösen, die dafür sorgen, dass der Halter nach Einhängen auf der Platte nicht "klappern" kann. (Eine haltende oder sichernde Funktion erfüllen diese Magnete nicht.) Der "Halter für Gasspritze" besitzt zwei gummiüberzogene Federklemmen, die der Aufnahme von Glasspritzen mit einem Volumen von 100 ml oder 50 ml dienen. Zusätzlich ist er mit einem einstellbaren Sicherheitsanschlag versehen, der verhindern soll, dass der Kolben der Spritzen unkontrolliert aus dieser herausfallen kann. Der Anschlag kann mittels einer Schraube in jeder Position fixiert werden.

    CHF 145.90

  • Halter für Geräte, variabel

    Funktion und Verwendung Der Klemmhalter besitzt zwei kleine Haken, mit denen er in das Lochraster der "Platte für Komplettversuche" (45510-00) stabil eingehängt werden kann und so die daran befestigten Geräte sicher an der Platte befestigen. Gegenüber diesen beiden Haken des Halters befinden sich am unteren Ende der Halter noch zwei Fortsätze mit Ösen. Diese greifen nach Einhängen der Halter in die Platte so durch die Löcher des Rasters der Platte, dass in diese Ösen je ein Federstecker (45530-00) eingeschoben werden kann. Dadurch wird der Halter so auf der Platte befestigt, dass er erst nach Entfernen dieser Federstecker wieder von ihr abgehoben werden kann. Zusätzlich befinden sich noch zwei kleine Magnete oberhalb der Fortsätze mit den Ösen, die dafür sorgen, dass der Halter nach Einhängen auf der Platte nicht "klappern" kann. (Eine haltende oder sichernde Funktion erfüllen diese Magnete nicht.) Der "Halter für Geräte, variabel" besitzt eine Rundstange aus Edelstahl, die an drei Positionen am Halter fixiert werden kann, wodurch der Halter flexibel einsetzbar ist. An der Stange können alle Geräte befestigt werden, die eine Klemme besitzen, wie etwa Gehäuseheizhauben o.ä.

    CHF 76.30

  • Federstecker, 50 Stück

    Funktion und Verwendung Zur besonders sicheren Fixierung der Gerätehalter mit den Federsteckern rückseitig an der Platte für Komplettversuche. Ausstattung und technische Daten • Metalldraht, l = 23 mm

    CHF 38.15