Spektroskop nach Kirchhoff-Bunsen

Artikelnummer: 1002911 [U14415]

CHF 1’998.55

inkl. MwSt. CHF 2’160.43

Tischspektroskop zur Beobachtung und Messung von Emissions- und Absorptionsspektren. Mit einstellbarem Spalt, Kondensor, Flintglasprisma sowie Beobachtungsfernrohr mit verschiebbarem Okular. Skalenrohr mit Referenzteilung, die durch Reflexion an der vorderen Prismenfläche in die Bildebene des Spektrums eingeblendet wird. Einschliesslich abnehmbarer Prismenkappe. Ideal für Schulen und Universitäten.

Beobachtungsrohr:                       Beweglich, mit Arretierschraube verschiebbares Okular

Objektiv:                                          f = 160 mm, 18 mm Ø

Spaltrohr:                                        Feststehend, mit symmetrischem Spalt

Objektiv:                                          f = 160 mm, 18 mm Ø

Skalenrohr:                                     Feststehend, 200-teilige Skala

Okular:                                             f = 90 mm, 18 mm Ø

Skala:                                              In Wellenlängen kalibrierbar

Prisma:                                           Flintglas (60°), Dispersion (nF – nC): 0,017,

Basislänge:                                   20 mm, Höhe: 30 mm

Masse:           ca. 4,8 kg

Tischspektroskop zur Beobachtung und Messung von Emissions- und Absorptionsspektren. Mit einstellbarem Spalt, Kondensor, Flintglasprisma sowie Beobachtungsfernrohr mit verschiebbarem Okular. Skalenrohr mit Referenzteilung, die durch Reflexion an der vorderen Prismenfläche in die Bildebene des Spektrums eingeblendet wird. Einschliesslich abnehmbarer Prismenkappe. Ideal für Schulen und Universitäten.

Beobachtungsrohr:                       Beweglich, mit Arretierschraube verschiebbares Okular

Objektiv:                                          f = 160 mm, 18 mm Ø

Spaltrohr:                                        Feststehend, mit symmetrischem Spalt

Objektiv:                                          f = 160 mm, 18 mm Ø

Skalenrohr:                                     Feststehend, 200-teilige Skala

Okular:                                             f = 90 mm, 18 mm Ø

Skala:                                              In Wellenlängen kalibrierbar

Prisma:                                           Flintglas (60°), Dispersion (nF – nC): 0,017,

Basislänge:                                   20 mm, Höhe: 30 mm

Masse:           ca. 4,8 kg

Ähnliche Produkte

  • Spektrometer-Goniometer S

    Spektrometer mit drehbarem Prisma bzw. Gitter und schwenkbarem Objektivrohr zur Beobachtung und Messung von Emissions- und Absorptionsspektren. Auch zur genauen Bestimmung der optischen Daten von Prismen und Gittern einsetzbar. Einschliesslich Prisma mit Halter und Transmissionsgitter mit Halter. Objektivrohr: Spaltbreite und Abstand einstellbar, f = 175 mm, 32 mm Ø Okularrohr: Stufenlos einstellbar und schwenkbar, Okular mit Fadenkreuz, f = 175 mm, 32 mm Ø Prisma: Flintglas (60°) Dispersion (nF – nC): 0,017 Basislänge: 40 mm Höhe: 40 mm Transmissionsgitter: 300 Linien/mm Winkelskala: 0° bis 360° Skalenteilung: 0,5° Ablesegenauigkeit: 0,5’ (Nonius) Höhe: 250 mm Masse: ca. 12 kg

    CHF 2’394.15

  • Orbit™-Tellurium

    Anwendung: Beim Orbit™-Tellurium handelt es sich um ein didaktisch wertvolles, ansprechendes und leicht bedienbares Modell von Sonne, Erde und Mond, bei dem die Bewegungsabläufe dieser Himmelskörper umfassend dargestellt werden. Folgende Unterrichtsthemen können dargestellt, analysiert und diskutiert werden: Tag und Nacht Sonnenbewegung am Himmel Jahreszeiten veränderliche Länge des Tageslichts Mondphasen Sonnen- und Mondfinsternisse und ihren Zyklen. Produktinformationen: Eine helle Lampe mit Sunbeam™-Reflektor stellt beim Orbit™-Tellurium die Sonne dar, was Schattengrenzen klar erkennbar macht. Das Grössenverhältnis Sonne/Erde/Mond ist so gewählt, dass die Bewegungsabläufe der Himmelkörper optimal dargestellt werden. Alternativ zur Drehung aller Himmelkörper im Zusammenspiel, können die Drehung der Erde um ihre Achse und die Position des Mondes um die Erde von Hand eingestellt werden. Technische Daten: Abmessungen: 650 mm x 250 mm x 300 mm Lieferumfang: 1 Tellurium mit Erde und Mond in zwei Grössen 1 Datums-, Sonnenfinsternis-, Mondfinsternis- und Mondphasenanzeigekarten 1 Kleine Figur 1 Sonnenuhr 1 Ausführliche Anleitung in englischer Sprache 1 Netztrafo 100–240 V / 6V

    CHF 640.30

  • Optische Täuschungen

    Prinzip Wir alle haben sicher schon sogenannte optische Täuschungen kennengelernt bzw. sind ihnen erlegen. Auch wenn man weiß, dass man eine optische Täuschung beobachtet, kann man sie nicht verschwinden lassen.   Die Wahrnehmung von Gegenständen und die bewusste Empfindung entstehen in Gehirn als Folge eines physiologischen Vorgangs, der beginnt, wenn ein Reiz ein Sinnesorgan trifft. Die Wahrnehmung setzt sich aus der Empfindung und der Erfahrung zusammen. Bei der optischen Wahrnehmungen kann man dabei gewisse Regelmäßigkeiten beobachten, so werden bestimmte Figuren bewusster wahrgenommen als andere, ähnliche Elemente als Gruppe wahrgenommen und Strukturen vereinfacht. Bei optischen Täuschungen werden diese Muster genutzt, um eine Wahrnehmungstäuschung zu erreichen. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 44 Versuchen in Pflanzenkunde, Fortpflanzung, Boden, Nährstoffe und Verdauung, Sinne, Physiologie. • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist. • Mit detaillierten Lehrerinformation. • Besonders geeignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit. • Dazu passendes Biologie-Set enthält alles für die Durchführung des Versuchs notwendige Zubehör.

    CHF 11.30

  • Der blinde Fleck

    Prinzip Die Eintrittsstelle des Sehnervs in die Netzhaut des Auges ist lichtunempfindlich, da auf ihr keine Sehelemente - Zapfen und Stäbchen - vorhanden sind. Sie wird deshalb als Blinder Fleck bezeichnet. Vorteile • Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 44 Versuchen in Pflanzenkunde, Fortpflanzung, Boden, Nährstoffe und Verdauung, Sinne, Physiologie. • Mit Schülerarbeitsblatt, das für alle Klassenstufen geeignet ist. • Mit detaillierten Lehrerinformation. • Besonders geeignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit. • Dazu passendes Biologie-Set enthält alles für die Durchführung des Versuchs notwendige Zubehör.

    CHF 17.70

  • Optische Täuschungen

    Prinzip Es ist eine zentrale Aufgabe des Physikunterrichts, die Schüler an geeigneter Stelle auf die Unzulänglichkeiten unserer Sinne bei der Erfassung der physikalischen Wirklichkeit aufmerksam zu machen. Die Schüler erfahren z. B., dass unser Temperaturempfinden nicht verlässlich ist. Dass wir auch durch unsere Augen getäuscht werden können, soll ihnen durch Betrachten der vorgegebenen Abbildungen bewusst werden. Optische Täuschungen zu erklären wird ein Grenzgebiet zwischen Physik, Biologie und Wahrnehmungspsychologie betreten. Der Lehrer sollte sich deshalb darauf beschränken, die Schüler auf diese sie mit Sicherheit interessierenden Phänomene aufmerksam zu machen, einen kleinen Überblick über einige Arten von Täuschungen zu vermitteln sowie einfache Erklärungen dafür zu geben. Vorteile • Multifunktionale Schülerleuchte: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, für die Farbmischung und Versuche auf der optischen Bank • Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler

    CHF 11.30

  • Schau durch deine Hand hindurch

    Prinzip Das Experiment beruht auf der binokularen Fusion, bei der das Gehirn die Bilder von beiden Augen kombiniert, um eine einzige Wahrnehmung zu erzeugen. Das rechte Auge sieht das Bild durch das Rohr, während das linke Auge die Hand und die Umgebung daneben sieht. Das Gehirn verschmilzt diese unterschiedlichen Bilder zu einer kohärenten Szene. Anstelle eines blockierten Sichtfeldes durch die Hand entsteht der Eindruck, als könnte man "durch die Hand hindurchsehen", weil das Gehirn die Informationen aus beiden Augen so integriert, dass die Hand quasi "unsichtbar" wird, um die Störung in der Sicht zu minimieren.

    CHF 8.05

  • 3D Sehen, Anaglyphenverfahren

    Prinzip Das Prinzip des 3D-Sehens mittels des Anaglyphenverfahrens basiert auf der stereoskopischen Illusion von Tiefe, die durch das Kombinieren von zwei leicht unterschiedlichen Bildern eines Objekts aus etwas verschiedenen Blickwinkeln, ähnlich dem Abstand zwischen den menschlichen Augen, erzeugt wird. Diese beiden Bilder werden üblicherweise in komplementären Farben (oft Rot und Cyan) dargestellt und dann übereinandergelegt.

    CHF 8.05