Kupferkalorimeter

Artikelnummer: 1002659 [U10366]

CHF 497.85

inkl. MwSt. CHF 538.17

Kalorimeterkörper zum Wärmeäquivalentgerät zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Kupfer. Mit Bohrung zur Aufnahme des Temperaturfühlers und eingebautem Heizelement.

Elektrische Heizleistung: 10 V, 1 A

Anschluss Heizelement: 2-mm-Buchsen

Abmessungen: ca. 50 mm x 48 mm Ø

Masse: ca. 750 g

Siehe auch Experimente UE2030300 und UE2030400

Kalorimeterkörper zum Wärmeäquivalentgerät zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Kupfer. Mit Bohrung zur Aufnahme des Temperaturfühlers und eingebautem Heizelement.

Elektrische Heizleistung: 10 V, 1 A

Anschluss Heizelement: 2-mm-Buchsen

Abmessungen: ca. 50 mm x 48 mm Ø

Masse: ca. 750 g

Siehe auch Experimente UE2030300 und UE2030400

Ähnliche Produkte

  • CHF 297.60

  • Dampferzeuger @230V

    Wärmequelle zur Wasserdampferzeugung z.B. bei Experimenten zur Längenausdehnung. Aluminiumtopf mit Korkdeckel und Haltebügel auf regelbarer Heizplatte mit thermischem Überlastschutz.

    CHF 297.60

  • Wärmeströmungsgerät S

    Stabiler, mit Wasser gefüllter Glaskolben. Eine kleine Menge an Kaliumpermanganatkristallen, die in den Kolben gegeben wird, veranschaulicht bei vorsichtiger Erwärmung des Kolbenbodens die Wärmeströmung im Wasser. Stativ im Lieferumfang enthalten. Glaskolben: 300x150 mm² rechtwinklig; 14 mm Ø Höhe: 250 mm Zusätzlich erforderlich: U8621240 Alkoholbrenner

    CHF 74.75

  • Stirling-Motor S

    Preisgünstiger Stirling-Motor mit eingebautem Alkoholbrenner für die Wärmezufuhr. Der Ganzmetallmotor mit roten Schwungrädern auf einer grünen Grundplatte läuft besonders leise und erreicht Drehzahlen von über 1.000 U/min. Der Motor veranschaulicht den Stirling’schen Kreisprozess und die Funktion von Wärmekraftmaschinen. Er ist bereits vollständig montiert und einsatzfertig. Das beiliegende Buch „Stirling Cycle Engines“ (in englischer Sprache) erläutert die dem Motor zugrundeliegenden Arbeitsprinzipien. Drehzahl: 1000 U/min Grundplatte: 180×110 mm² Masse: 1,15 kg

    CHF 394.90

  • Thermometer -10°C … 200°C

    Messbereich: -10° – 100°C Skalen-teilung: 1° Abmessungen: 350 mm x 8 mm Ø, Stocklänge: 150 mm Bemerkungen: Allgebrauchsthermometer in Stabform, weiß belegte Kapillare, rote Anzeigeflüssigkeit, Eintauchtiefe total

    CHF 36.10

  • Thermometerclip

    Clip aus Edelstahl zur Halterung von Thermometern in Bechergläsern.

    CHF 34.-

  • Stock-Thermometer -10–100°C

    Abmessungen: 50 mm x 8 mm Ø, Stocklänge: 150 mm Bemerkungen: Stockthermometer, eingeschlossener Skalenträger aus Milchglas, Messkapillare prismatisch, rote Flüssigkeit

    CHF 59.20

  • Kritischer-Punkt-Apparatur

    Qualitative Beobachtungen • Flüssiger und gasförmiger Zustand • Dynamischer Zustand bei Kompression und Entspannung • Ausbildung des Kipp-Punktes bei verschiedenen Temperaturen Quantitative Messungen • Darstellung des kritischen Punktes und der kritischen Temperatur • Aufnahme der Isothermen im p-V-Diagramm (Diagramm nach Clapeyron) • Aufnahme der Isothermen im pV-p-Diagramm (Diagramm nach Amegat) • Druckkurven des gesättigten Dampfes • Abweichungen der realen Gase vom Zustand des idealen Gases Präzisionsgerät zur Untersuchung von Kompressibilität und Verflüssigung eines Gases, zur Bestimmung des kritischen Punktes und zur Aufnahme der Isothermen des p-V-Diagramms (Clapeyron-Diagramm). Als Testgas wird Schwefelhexafluorid (SF6) eingesetzt, das mit einer kritischen Temperatur von 318,6 K (45,5°C) und einem kritischen Druck von 3,76 MPa (37,6 bar) einen einfachen Aufbau ermöglicht. Die Apparatur enthält eine durchsichtige Messzelle in besonders dichter und druckfester Ausführung. Das Volumen in der Messzelle wird durch fein dosierbare Drehung eines Handrades verändert, wobei die Volumenänderung mittels einer feststehenden und einer mitdrehenden Skala mit einer Genauigkeit von einem 1/1000 des Maximalvolumens abgelesen werden kann. Der Druckaufbau erfolgt durch ein Hydrauliksystem mit Rizinusöl in einer für medizinische Anwendungen zugelassenen Qualität. Messzelle und Hydrauliksystem sind durch eine Hutdichtung getrennt, die sich bei einer Volumenvergrösserung einrollt. Durch diese Konstruktion ist die Druckdifferenz zwischen Messzelle und Ölraum praktisch vernachlässigbar. Ein Manometer misst anstelle des Gasdruckes den Öldruck, ohne ein Totvolumen in der Messzelle zu beanspruchen. Bei der Beobachtung der Übergänge von der gasförmigen in die flüssige Phase und umgekehrt kann daher sowohl die Entstehung des ersten Flüssigkeitstropfens wie auch das Verschwinden der letzten Gasblase beobachtet werden. Die Messzelle ist von einer transparenten Wasserkammer umhüllt. Über einen Umwälzthermostaten lässt sich somit eine konstante Temperatur mit hoher Genauigkeit einstellen, wobei die Temperatur über ein Thermometer abgelesen und kontrolliert werden kann. Die guten Ablesemöglichkeiten von Volumen, Druck und Temperatur erlauben die Aufnahme von p-V- oder pV-p-Diagrammen ohne grossen Aufwand mit qualitativ richtigen Ergebnissen. Mit einer druck- und temperaturabhängigen Volumenkorrektur lassen sich auch quantitativ richtige Ergebnisse erzielen, die einem Vergleich mit Literaturwerten standhalten. Siehe auch Experiment UE2040300. Kritische Temperatur: 318,6 K (45,5°C) Kritischer Druck: 3,76 MPa (37,6 bar) Kritisches Volumen: 197,4 cm3/Mol Kritische Dichte: 0,74 g/Mol Temperaturbereich: 10–60°C Maximaldruck: 6,0 MPa (60 bar) Maximalvolumen: 15,7 cm3 Manometerdurchmesser: 160 mm Bohrung für Temperaturfühler: 6 mm Ø Anschlüsse für Temperiermittel: 7 mm Ø Anschluss des Reduzierventils: 1/8 Zoll Ø Gasanschluss bei Auslieferung: 3,5 mm Ø Abmessungen: 380 x 200 x 400 mm³ Masse: ca. 7 kg Hinweis: Gemäss den Grundsätzen einer „guten Laborpraxis“ ist insbesondere bei regelmässiger Nutzung des Kritischer-Punkt-Apparates der Gasanschluss über eine feste Rohrleitung zu empfehlen. Bei gelegentlicher Nutzung ist es günstiger, das Testgas aus einem MINICAN®-Gascanister zu entnehmen. Der Gasanschluss einer MINICAN® ist ähnlich aufgebaut wie ein Ventil an einer handelsüblichen Sprühdose, d.h. es öffnet, wenn die MINICAN® direkt auf den Gasan¬schlussstutzen gedrückt wird. Lieferumfang: 1 Kritischer-Punkt-Apparat gefüllt mit Hydrauliköl (Rizinusöl) jedoch ohne Testgas (SF6), mit montiertem Gasanschlussstutzen für MINICAN®-Gascanister und Schutz für Gasanschluss 1 Öl-Befüll-Vorrichtung 1 Sechskant-Winkelschraubendreher 1,3 mm (für Madenschraube der mitdrehenden Skala) 1 Kunststoffschlauch, 3 mm Innendurchmesser 1 Rohrverschraubung für 1/8" (SW 11) 1 Fettpresse Zusätzlich erforderlich: Schwefelhexafluorid SF6 Zum gelegentlichen Ausgasen oder Nachfüllen des Hydrauliköls erforderlich: Rizinusöl (1002671) Leistungsfähige Vakuumpumpe

    CHF 9’582.70